Ich wage zu bezweifeln, dass es da einen Unterscheid gibt. Im Prinzip ist ja nur die Programmierung etwas anders, damit entweder eine normale CPU oder ein DSP Chip damit umgeht. Da es nur 0en und 1en sind wird's da keinen Unterschied geben. Aber wer weiß!
Ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen, dass es da einen großen Unterschied gibt - wenn überhaupt. Aber wer weiß das schon? Vielleicht sind die Alogrithmen im Apollo-Plugin ja besser, effektiver?
Das Thema ist ein viel diskutiertes.
Ich selber beschäftigte mich ja erst seit ein paar Jahren mit Tontechnik und besitze bisher nur einen Channelstrip (Mindprint mk1). Daher habe ich die Plugins, die ich besitze nie mit irgendwas vergleichen können. Mein 'Wissen' basiert also bisher eher auf Recherchen und die haben bisher ergeben, dass es viele Meinungen gibt.
Wenn ich an diese Thematik denke, dass die Software wie die Hardware klingt oder klingen soll, denke ich seit einiger Zeit an die Jungs von
usualsuspects, welche Hardware emulieren, die die DSP56300-Serie von Motorola verwendet. Hier wurden bisher Synths wie die Virus-Serie und der Waldorf microQ emuliert.
"Heranreichen" kann mehrere Sachen bedeuten.
Die Plugins sind mittlerweile so gut, dass fast alles nachgebildet werden kann und viele davon überzeugt sind, dass sie der Hardware, die sie (noch von früher) kennen, sehr sehr nahe kommen. Manch Anderer wird sich nie so recht überzeugen lassen, weil die Plugins am Ende immer etwas anders sind, als die Hardware. Klangtechnisch, aber auch erlebnistechnisch. Bisher ist das auch mein Eindruck, aber das ist eben relativ zu sehen, weil die Qualität des Plug-ins dadurch nicht zwangsläufig schlechter ist, nur eben anders als die Hardware.
Ich habe kürzlich einen interessanten Thread im kvr-Forum gelesen über einen Typen, der geradezu verzweifelt war darüber, dass es lt. seiner Ansicht keine vst-Alternative zum Microwave gibt. Der hat sich dann so reingesteigert, dass er letztendlich gesperrt wurde. Wenn ich an gewisse Sounds von meinem Ensoniq (EPS 16+-)Sampler denke, habe ich bisher vergeblich versucht, sie mit den vorhandenen Plugins nachzubilden, obwohl das nach wie vor eine Herausforderung für mich ist.
Was den Microwave betrifft, habe ich mir mal einige Videos angeschaut und mir Sounds angehört: Tatsächlich kenne ich kein auf dem Markt befindliches Plugin, das diese Art Sound produzieren kann, wobei es mit
Xenia von den oben erwähnten Jungs bald eine Emulation geben soll, auf die ich sehr gespannt bin, weil mir der Microwave-Sound sehr gefällt! Das YouTube-Video dazu macht auf jeden Fall schon viel Appetit.
Das Beste, was man wahrscheinlich machen kann ist, sich Vergleichsvideos anzuschauen. Aber auch da läuft man Gefahr, dass man einen falschen Eindruck bekommt, weil es knifflig ist die Harware und das Plugin gleich einzustellen.
Ja, da gibt es immer wieder Vergleichsvideos, wobei ich das mit dem falschen Eindruck gut nachvollziehen kann, wenn eine falsche oder ungenügende Einstellung getroffen wurde, obwohl das entsprechende Plugin es eigentlich besser könnte.
Vielleicht wäre es einfacher, wenn man tatsächlich selber Zugriff auf die Originale hätte. Eine interessante Variante ist da
https://accessanalog.com/
Das ist schon krass, was es gibt bzw. was möglich ist. Dennoch fände ich es genial, wenn zukünftige Plugins so perfektioniert würden, dass selbst Profis keinen Unterschied mehr zum Original hören. Natürlich gibt es aber auch heute schon Plugins, bei denen dies der Fall war/ist.
Wenn man dann die Emulationen der Klassiker untereinander vergleicht muss man noch bedenken, dass die modelierten Geräte variieren und jeder Softwarehersteller mit dem Plugin eine andere Variante einer Neve-Konsole, eines 1176 oder eines Pultec-EQs usw. anbietet. So basiert der CLA-76 zum Beispiel auf Chris Lord Alge's persönlichem 1176. Die Toleranzen sind bei diesen Geräten groß genug um hörbare Unterschiede zu verursachen.
Hm, du meinst jetzt übertragen auf Hardware z. B. Baufertigungstoleranzen oder gealterte Kondensatoren? Deswegen soll es ja im Hardwarebereich bei den gleichen Geräten hörbare Unterschiede geben.
Zusammenfassend lässt sich sagen:
Plug-ins können sehr nahe an die Hardware ranreichen, aber die Natur der Sache gebietet, dass es immer Unterschiede gibt.
Von einem künstlerischen Standpunkt aus gesehen, stehen Plug-ins aber heute der Hardware in nichts mehr nach. Zumindest was die Frage angeht, ob man damit gut klingende Musik machen kann, oder nicht. Der Rest ist Geschmackssache.
Was meinst du mit "Natur der Sache"? Woher rühren die Unterschiede? Kann man ergo (noch) nicht alles mit Algorithmen nachahmen, was z. B. für komplizierte Hardware zutrifft?
Dass es heute schon sehr gute Plugins gibt, ist unzweifelhaft, dennoch denke ich, dass immer noch reichlich Luft nach oben ist.