Model N Channel - Neve inspirierter Channelstrip von japanischem Developer

Es telefoniert auf jeden Fall hier hin wenn man's öffnet: https://www.keyzy.io/
Und zur eigenen Page wenn update-check aktiviert ist.
 
Windows 10 warnt das dieses Setup das System schädigen könnte.
Hattet ihr das auch und habt es dennoch installiert?
Windows warnt immer, wenn man ein Produkt mit einem vom Programmierer selbst signierten Zertifikat installiert.
Ich habe beide Plugins dennoch installiert.
 
Windows warnt immer, wenn man ein Produkt mit einem vom Programmierer selbst signierten Zertifikat installiert.
Ich habe beide Plugins dennoch installiert.
Komisch andere Telefonieren auch raus um auf Updates hinzuweisen da kommen aber keine Warnmeldungen, mmmh.
Ich kenne mich da nicht so aus, fühle mich nicht ganz wohl dabei.
 
Ja, auch die Zertifikatsstellen wollen an den Zertifikaten mitverdienen. Manchen Entwicklern ist das anscheinend egal und zu teuer und zertifizieren die ausführbaren Dateien selber.
 
Komisch andere Telefonieren auch raus um auf Updates hinzuweisen da kommen aber keine Warnmeldungen, mmmh.
Ich kenne mich da nicht so aus, fühle mich nicht ganz wohl dabei.

Der Hinweis kommt unter Windows 11 bei praktisch jedem Programm, das ist völlig egal.
 
Keine Sorge, die Japaner sind Verbündete.
 
Bei mir liess sich der Installer unter Windows 10 schon gar nicht öffnen, ging erst im Kompatibilitätsmodus (als Win8) und dort ohne irgend eine Warnmeldung.
 
Ich bin letzte Nacht darauf aufmerksam geworden, als ich wegen dem Stichwort "Klangformung" auf einen populären Neve-Amp gestoßen bin, den es bei UAD gibt - allerdings nicht ausschließlich als native Version, sondern nur in Verbindung mit der Apollo-Hardware von UAD. Und dann wurde ich in einem Forum aufmerksam auf dieses Plugin von einem japanischen Hersteller. Der Schreiber war total begeistert, und offenbar scheinen auch anderswo die Leute ebenso sehr angetan zu sein von dem Neve-Nachbau. Dieses Video auf YouTube ist drei Monate alt, auch die Kommentare sind sehr positiv:


View: https://www.youtube.com/watch?v=ciyCuFgv-GA
 
@MartyK

Soweit ich's überschauen kann, hat der N Channel allgemeinhin ziemliche Begeisterung ausgelöst. So viel Begeisterung, dass ich manchmal das Gefühl bekomme, dass es sich um das Plugin des Jahres handeln muss.
Die 19€, die es schon seit Erscheinen kostet, werden sicherlich etwas damit zu tun haben.

Die Ähnlichkeit zum Neve Sound scheint aber laut Einiger nicht besonders hoch zu sein, sondern die Leute finden eher den Klang an sich gut. Das dunkle Display scheint eventuell ein Problem zu sein.

Ansonsten sicherlich Geschmacksfrage.

Ich fand auf jedenfall die Vielfältigkeit gut, habs mir dann aber geklemmt, weil ich damals noch überlegt hatte mir die Noise Ash NEED collection zu holen..
 
@MartyK

Soweit ich's überschauen kann, hat der N Channel allgemeinhin ziemliche Begeisterung ausgelöst. So viel Begeisterung, dass ich manchmal das Gefühl bekomme, dass es sich um das Plugin des Jahres handeln muss.
Die 19€, die es schon seit Erscheinen kostet, werden sicherlich etwas damit zu tun haben.

Die Ähnlichkeit zum Neve Sound scheint aber laut Einiger nicht besonders hoch zu sein, sondern die Leute finden eher den Klang an sich gut. Das dunkle Display scheint eventuell ein Problem zu sein.

Ansonsten sicherlich Geschmacksfrage.

Ich fand auf jedenfall die Vielfältigkeit gut, habs mir dann aber geklemmt, weil ich damals noch überlegt hatte mir die Noise Ash NEED collection zu holen..
Ich habe das vorhin mal als Demo installiert und auf einigen Spuren ausprobiert, auch mit Presets. Je nachdem, um welche es sich handelte, konnte ich schon Unterschiede hören, wobei ich aber auch kein Profi-Musiker bin (wenn auch ambitioniert) und zumindest in diesem Fall nichts gehört habe, was mich dazu bewegen würde, dieses Plugin zu kaufen. Allerdings würde ich auch nicht darauf schwören, einen Unterschied mit einem Neve-Amp von UAD in einer Kombination aus Hard- und Software zu hören bzw. ein ähnliches Ergebnis nicht auch anders erreichen zu können, so dass ich hier allenfalls äußern kann, dass mir dieses Plugin möglicherweise nichts bringt.

Was den Preis betrifft, ist ein Plugin ja nicht automatisch besser, wenn er dreistellig ist. Sicherlich hat die Begeisterung in so einem Fall auch mit dem Preis-/Leistungs-Verhältnis zu tun.

Hast du die erwähnte Collection denn? Ich war eben auf der Homepage, da ist ja einiges dabei.
 
Also, du sprachst von Klangformung und Neve Amps, deshalb bin ich erstmal davon ausgegangen, dass du grundlegend mit der Idee von subtilen Unterschieden vertraut bist. Daher wär jetzt meine Frage, was deine Erwartungen oder deine Vorstellungen waren, bezüglich eines Neve Pre-Amps oder Channelstrips. Denn ich vermute, du wirst auch bei anderen Plugins sozusagen nichts hören, was dich zu einem Kauf anregt.

Klanglich musst man natürlich noch bedenken, dass so eine Konsole meist ja auf mehrern Kanälen gleichzeitig eingesetzt wird und sich daher summieren und so das Klangbild formen.

Was den Preis betrifft, ist ein Plugin ja nicht automatisch besser, wenn er dreistellig ist. Sicherlich hat die Begeisterung in so einem Fall auch mit dem Preis-/Leistungs-Verhältnis zu tun.
Ja, Ich hatte das nur erwähnt, weil das Preis-Leistungs-Verhältnis für eine Emulation / Channelstrip beim N Channel sehr gut ist. Zum Vergleich bezahlt man bei Plugin Alliance meist so um die 30€ + Steuer. Das lockt die Leute schon an, vor allem wenn dann die GUI noch gut aussieht!
Hast du die erwähnte Collection denn? Ich war eben auf der Homepage, da ist ja einiges dabei.
Ich hab sie mir noch nicht gekauft, aber schonmal eine Demo gezogen. Ein weilchen zurück gab's schonmal die 73er Konsole umsonst.
Mir haben die 80er Konsolen, die 31102 und das 533er EQ gut gefallen. Ingesamt bieten die PLugins außederm noch coole Features, die wie L/R und M/S - Kontrolle, Stereoweite und Pre-Amp Gain Einstellungen. Das fehlt bei anderen Herstellern oder ist nur teilweise vorhanden.
Du hast ein Apollo-Interface?
Nein, alles native. Ich hab neulich beim Signature Bundle zugeschlagen, als bei die UAD Preisstürze angefangen haben. Daher warte ich noch darauf, dass UAD die Neve Sachen auch mal native rausbringen.

Bin also noch nicht entschieden, wo ich meine Geld hintrage. Obwohl NEED sehr cool is und mir @muffy die an's Herz legt muss ich natürlich auch erstmal schauen, wie die UAD Neves, klingen.
Sollte das NEED Bundle tatsächlich nochmal für 79,- erhältlich sein, sähe das eventuell anders aus, lol.

 
Also, du sprachst von Klangformung und Neve Amps, deshalb bin ich erstmal davon ausgegangen, dass du grundlegend mit der Idee von subtilen Unterschieden vertraut bist. Daher wär jetzt meine Frage, was deine Erwartungen oder deine Vorstellungen waren, bezüglich eines Neve Pre-Amps oder Channelstrips. Denn ich vermute, du wirst auch bei anderen Plugins sozusagen nichts hören, was dich zu einem Kauf anregt.
Ich weiß, wie unterschiedlich ein Sound klingen kann, weil ich u. a. seit einigen Jahrzehnten einen Hardware-Sampler besitze und auch sonst Kenntnis darüber habe, wie man einen Sound beschreiben kann, z. B. harsch, kalt, warm, bissig, cremig etc. Und dass jener Neve Pre-Amp für einen vollen, punchigen, luftigen Klang berühmt ist. Da ich noch nie einen Pre-Amp in meinen Händen oder als Plugin ausgeführt hatte, kann ich dazu natürlich auch nichts weiter sagen.
Deine Vermutung allerdings, dass ich auch bei anderen Plugins nichts hören würde, was mich zu einem Kauf anregt, ist nicht richtig. So habe ich mir z. B. den Radiator von Soundtoys gekauft, weil dieser den Sound merklich druckvoller macht und ihn - wie man es allgemein ausdrückt - "wärmer" klingen lässt. Es kommt natürlich nicht zuletzt darauf an, wie deutlich ein Unterschied auszumachen ist, weil - je nach Plugin - auch lediglich ein subtiler vorhanden sein kann.

Klanglich musst man natürlich noch bedenken, dass so eine Konsole meist ja auf mehrern Kanälen gleichzeitig eingesetzt wird und sich daher summieren und so das Klangbild formen.
Ja, das macht logisch Sinn.

Ja, Ich hatte das nur erwähnt, weil das Preis-Leistungs-Verhältnis für eine Emulation / Channelstrip beim N Channel sehr gut ist. Zum Vergleich bezahlt man bei Plugin Alliance meist so um die 30€ + Steuer. Das lockt die Leute schon an, vor allem wenn dann die GUI noch gut aussieht!
Das ist nachvollziehbar bzw. kann ich nachvollziehen. Viele Leute mögen Fotorealismus bei Plugins ja nicht so, was ich teilweise auch verstehen kann, wenn z. B. unnötig Platz verschwendet wird. Aber sonst kann das durchaus ganz nett aussehen. Am wichtigsten ist aber doch die Bedienbarkeit, die natürlich auch eine vernünftige, effektive Oberfläche voraussetzt.

Ich hab sie mir noch nicht gekauft, aber schonmal eine Demo gezogen. Ein weilchen zurück gab's schonmal die 73er Konsole umsonst.
Mir haben die 80er Konsolen, die 31102 und das 533er EQ gut gefallen. Ingesamt bieten die PLugins außederm noch coole Features, die wie L/R und M/S - Kontrolle, Stereoweite und Pre-Amp Gain Einstellungen. Das fehlt bei anderen Herstellern oder ist nur teilweise vorhanden.
Interessant. Ich nehme an, dass du dich schon länger mit dieser Materie befasst hast und du einschätzen kannst, inwieweit diese Plugins an Hardware heranreichen bzw. ein Gefühl (des Klangs) vermitteln, welches man mit Hardware assoziiert?

Nein, alles native. Ich hab neulich beim Signature Bundle zugeschlagen, als bei die UAD Preisstürze angefangen haben. Daher warte ich noch darauf, dass UAD die Neve Sachen auch mal native rausbringen.
Ach so, alles klar. Du hoffst es also - wie wahrscheinlich viele andere Leute auch. Die Neve-Sachen gibt es (zumindest teilweise) auch nativ von UAD, aber nur in Verbindung mit Apollo. Ich weiß jetzt spontan nicht, ob ich irgendwann mal was gesehen oder gelesen habe, wo jemand die native Variante/n getestet hat und was sagen konnte zu der Qualität im Vergleich mit der Apollo-Variante.

Bin also noch nicht entschieden, wo ich meine Geld hintrage. Obwohl NEED sehr cool is und mir @muffy die an's Herz legt muss ich natürlich auch erstmal schauen, wie die UAD Neves, klingen.
Sollte das NEED Bundle tatsächlich nochmal für 79,- erhältlich sein, sähe das eventuell anders aus, lol.

Dann nehme ich an, dass @muffy dieses NEED-Bundle hat, wenn er es dir ans Herz legt...
 
Ich weiß jetzt spontan nicht, ob ich irgendwann mal was gesehen oder gelesen habe, wo jemand die native Variante/n getestet hat und was sagen konnte zu der Qualität im Vergleich mit der Apollo-Variante.
Ich wage zu bezweifeln, dass es da einen Unterscheid gibt. Im Prinzip ist ja nur die Programmierung etwas anders, damit entweder eine normale CPU oder ein DSP Chip damit umgeht. Da es nur 0en und 1en sind wird's da keinen Unterschied geben. Aber wer weiß!

Interessant. Ich nehme an, dass du dich schon länger mit dieser Materie befasst hast und du einschätzen kannst, inwieweit diese Plugins an Hardware heranreichen bzw. ein Gefühl (des Klangs) vermitteln, welches man mit Hardware assoziiert?
Das Thema ist ein viel diskutiertes.
Ich selber beschäftigte mich ja erst seit ein paar Jahren mit Tontechnik und besitze bisher nur einen Channelstrip (Mindprint mk1). Daher habe ich die Plugins, die ich besitze nie mit irgendwas vergleichen können. Mein 'Wissen' basiert also bisher eher auf Recherchen und die haben bisher ergeben, dass es viele Meinungen gibt.

"Heranreichen" kann mehrere Sachen bedeuten.
Die Plugins sind mittlerweile so gut, dass fast alles nachgebildet werden kann und viele davon überzeugt sind, dass sie der Hardware, die sie (noch von früher) kennen, sehr sehr nahe kommen. Manch Anderer wird sich nie so recht überzeugen lassen, weil die Plugins am Ende immer etwas anders sind, als die Hardware. Klangtechnisch, aber auch erlebnistechnisch. Bisher ist das auch mein Eindruck, aber das ist eben relativ zu sehen, weil die Qualität des Plug-ins dadurch nicht zwangsläufig schlechter ist, nur eben anders als die Hardware.

Das Beste, was man wahrscheinlich machen kann ist, sich Vergleichsvideos anzuschauen. Aber auch da läuft man Gefahr, dass man einen falschen Eindruck bekommt, weil es knifflig ist die Harware und das Plugin gleich einzustellen.
Vielleicht wäre es einfacher, wenn man tatsächlich selber Zugriff auf die Originale hätte. Eine interessante Variante ist da https://accessanalog.com/

Wenn man dann die Emulationen der Klassiker untereinander vergleicht muss man noch bedenken, dass die modelierten Geräte variieren und jeder Softwarehersteller mit dem Plugin eine andere Variante einer Neve-Konsole, eines 1176 oder eines Pultec-EQs usw. anbietet. So basiert der CLA-76 zum Beispiel auf Chris Lord Alge's persönlichem 1176. Die Toleranzen sind bei diesen Geräten groß genug um hörbare Unterschiede zu verursachen.

Zusammenfassend lässt sich sagen:
Plug-ins können sehr nahe an die Hardware ranreichen, aber die Natur der Sache gebietet, dass es immer Unterschiede gibt.
Von einem künstlerischen Standpunkt aus gesehen, stehen Plug-ins aber heute der Hardware in nichts mehr nach. Zumindest was die Frage angeht, ob man damit gut klingende Musik machen kann, oder nicht. Der Rest ist Geschmackssache.
 
Ich wage zu bezweifeln, dass es da einen Unterscheid gibt. Im Prinzip ist ja nur die Programmierung etwas anders, damit entweder eine normale CPU oder ein DSP Chip damit umgeht. Da es nur 0en und 1en sind wird's da keinen Unterschied geben. Aber wer weiß!
Ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen, dass es da einen großen Unterschied gibt - wenn überhaupt. Aber wer weiß das schon? Vielleicht sind die Alogrithmen im Apollo-Plugin ja besser, effektiver?

Das Thema ist ein viel diskutiertes.
Ich selber beschäftigte mich ja erst seit ein paar Jahren mit Tontechnik und besitze bisher nur einen Channelstrip (Mindprint mk1). Daher habe ich die Plugins, die ich besitze nie mit irgendwas vergleichen können. Mein 'Wissen' basiert also bisher eher auf Recherchen und die haben bisher ergeben, dass es viele Meinungen gibt.
Wenn ich an diese Thematik denke, dass die Software wie die Hardware klingt oder klingen soll, denke ich seit einiger Zeit an die Jungs von usualsuspects, welche Hardware emulieren, die die DSP56300-Serie von Motorola verwendet. Hier wurden bisher Synths wie die Virus-Serie und der Waldorf microQ emuliert.

"Heranreichen" kann mehrere Sachen bedeuten.
Die Plugins sind mittlerweile so gut, dass fast alles nachgebildet werden kann und viele davon überzeugt sind, dass sie der Hardware, die sie (noch von früher) kennen, sehr sehr nahe kommen. Manch Anderer wird sich nie so recht überzeugen lassen, weil die Plugins am Ende immer etwas anders sind, als die Hardware. Klangtechnisch, aber auch erlebnistechnisch. Bisher ist das auch mein Eindruck, aber das ist eben relativ zu sehen, weil die Qualität des Plug-ins dadurch nicht zwangsläufig schlechter ist, nur eben anders als die Hardware.
Ich habe kürzlich einen interessanten Thread im kvr-Forum gelesen über einen Typen, der geradezu verzweifelt war darüber, dass es lt. seiner Ansicht keine vst-Alternative zum Microwave gibt. Der hat sich dann so reingesteigert, dass er letztendlich gesperrt wurde. Wenn ich an gewisse Sounds von meinem Ensoniq (EPS 16+-)Sampler denke, habe ich bisher vergeblich versucht, sie mit den vorhandenen Plugins nachzubilden, obwohl das nach wie vor eine Herausforderung für mich ist.
Was den Microwave betrifft, habe ich mir mal einige Videos angeschaut und mir Sounds angehört: Tatsächlich kenne ich kein auf dem Markt befindliches Plugin, das diese Art Sound produzieren kann, wobei es mit Xenia von den oben erwähnten Jungs bald eine Emulation geben soll, auf die ich sehr gespannt bin, weil mir der Microwave-Sound sehr gefällt! Das YouTube-Video dazu macht auf jeden Fall schon viel Appetit.

Das Beste, was man wahrscheinlich machen kann ist, sich Vergleichsvideos anzuschauen. Aber auch da läuft man Gefahr, dass man einen falschen Eindruck bekommt, weil es knifflig ist die Harware und das Plugin gleich einzustellen.
Ja, da gibt es immer wieder Vergleichsvideos, wobei ich das mit dem falschen Eindruck gut nachvollziehen kann, wenn eine falsche oder ungenügende Einstellung getroffen wurde, obwohl das entsprechende Plugin es eigentlich besser könnte.

Vielleicht wäre es einfacher, wenn man tatsächlich selber Zugriff auf die Originale hätte. Eine interessante Variante ist da https://accessanalog.com/
Das ist schon krass, was es gibt bzw. was möglich ist. Dennoch fände ich es genial, wenn zukünftige Plugins so perfektioniert würden, dass selbst Profis keinen Unterschied mehr zum Original hören. Natürlich gibt es aber auch heute schon Plugins, bei denen dies der Fall war/ist.

Wenn man dann die Emulationen der Klassiker untereinander vergleicht muss man noch bedenken, dass die modelierten Geräte variieren und jeder Softwarehersteller mit dem Plugin eine andere Variante einer Neve-Konsole, eines 1176 oder eines Pultec-EQs usw. anbietet. So basiert der CLA-76 zum Beispiel auf Chris Lord Alge's persönlichem 1176. Die Toleranzen sind bei diesen Geräten groß genug um hörbare Unterschiede zu verursachen.
Hm, du meinst jetzt übertragen auf Hardware z. B. Baufertigungstoleranzen oder gealterte Kondensatoren? Deswegen soll es ja im Hardwarebereich bei den gleichen Geräten hörbare Unterschiede geben.

Zusammenfassend lässt sich sagen:
Plug-ins können sehr nahe an die Hardware ranreichen, aber die Natur der Sache gebietet, dass es immer Unterschiede gibt.
Von einem künstlerischen Standpunkt aus gesehen, stehen Plug-ins aber heute der Hardware in nichts mehr nach. Zumindest was die Frage angeht, ob man damit gut klingende Musik machen kann, oder nicht. Der Rest ist Geschmackssache.
Was meinst du mit "Natur der Sache"? Woher rühren die Unterschiede? Kann man ergo (noch) nicht alles mit Algorithmen nachahmen, was z. B. für komplizierte Hardware zutrifft?
Dass es heute schon sehr gute Plugins gibt, ist unzweifelhaft, dennoch denke ich, dass immer noch reichlich Luft nach oben ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen, dass es da einen großen Unterschied gibt - wenn überhaupt. Aber wer weiß das schon? Vielleicht sind die Alogrithmen im Apollo-Plugin ja besser, effektiver?
Ich hatte mal bei ein paar Plugins von der nativen und der DSP-Version den Nulltest gemacht. Ganz ausgelöscht hat es sich nicht, aber nahezu, die Unterschiede waren im nichthörbaren Bereich, vermutlich aufgrund einer simulierten analogen Schaltung, die ein Zeit- oder Zufallselement (Rauschen, Modulation, whatever) mit rein bringt, die sich dann nicht komplett überschneidet und auslöscht.
 
Wenn ich an gewisse Sounds von meinem Ensoniq (EPS 16+-)Sampler denke, habe ich bisher vergeblich versucht, sie mit den vorhandenen Plugins nachzubilden, obwohl das nach wie vor eine Herausforderung für mich ist.
Ich kenn mich nur so grundlegend Synths aus, aber anscheined gibt's da auch, wie du beschreibst, Unterschiede im Klang zwischen Hard- und Software. Wie hier von engineer schön beschrieben sind solche Abweichungen anscheined auch unvermeidbar, wenn's um "klassische" Synths geht, die eventuell heute noch produziert werden.
Zum Glück benutze ich nur Plugins, von daher bleibt mir da das vergleichen erstpart 🥲

Das ist schon krass, was es gibt bzw. was möglich ist. Dennoch fände ich es genial, wenn zukünftige Plugins so perfektioniert würden, dass selbst Profis keinen Unterschied mehr zum Original hören. Natürlich gibt es aber auch heute schon Plugins, bei denen dies der Fall war/ist.
Ja, genau.
Letztendlich ist da ja auch viel Marketing dabei und man "muss" immer irgendwas haben, von dem man denkt, dass es das Beste ist. Wenn man mir die 1:1 Neve Konsolen-Emu in die Hand drückte, käme aber auch kein Top 10 Hit bei raus. Nur das Gefühl, dass es echt ist!

Hm, du meinst jetzt übertragen auf Hardware z. B. Baufertigungstoleranzen oder gealterte Kondensatoren? Deswegen soll es ja im Hardwarebereich bei den gleichen Geräten hörbare Unterschiede geben.
Genau. Aber nicht nur unbedingt gealterte Geräte. Schon die Geräte, die in den 60ern und 70ern als neu galten hatten Unterschiede zueinander und man hat sich die Besten rausgepickt. Ich vermute, heute ist die Fertigungsqualität etwas gleichmässiger. Damals wurde ja auch viel von Hand gemacht.

Was meinst du mit "Natur der Sache"? Woher rühren die Unterschiede? Kann man ergo (noch) nicht alles mit Algorithmen nachahmen, was z. B. für komplizierte Hardware zutrifft?
Ja, mit "Natur" meinte ich die gerade beschriebenen technischen Unterschiede der Hardwaregeräte zueinander und die Unterscheide zwischen Plugin und Hardware.
Die Emulationen der verschiedenen Hersteller müssen alle unterschiedlich klingen, da auch bei genauster Analyse (Modeling) immer ein anderes Exemplar vorliegt und Plugin A dadurch etwas anders klingt als Plugin B.
Also kann man die Frage, ob ein Plugin so klingt wie die Hardware, eigentlich nie genau beantworten. Das könnten höchstens diejenigen, die das Plugin programmieren.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben