Mobiler Strom für den Electronic Camping Producer

R

R-Kelly

Registriert
08.03.07
Beiträge
4.279
Reaktionen
870
Punkte
7.436
Moin,

aktuell dürfte es ja nicht verkehrt sein ein paar alternative Not-Energiereserven für den Fall der Fälle zu haben.. Da man aber über sollche Dinge hier ja nicht sprechen darf, soll das jetzt auch gar nicht groß das Thema sein..

Unabhängig davon reizt mich aber schon länger der Gedanke im Freien bei schönem Wetter im Sommer Musik zu produzieren.
Ich gehöre leider nicht zu den glücklichen die ein Eigenheim und/oder einen Garten haben. Habe maximal einen Balkon bei dem ich froh bin, dass sich noch keiner beschwert hat wenn wir grillen..

Mit bestimmten Mitteln geht das ja auch alles heut zu Tage schon wunderbar. Laptop, Midikeyboard, Kopfhörer und Go! Andere bevorzugen iPad, Tablet, mobile MPC oder ne Maschine+ für unterwegs usw.

Was ich suche ist allerdings ne richtige Powerstation oder ähnliches mit der es theoretisch möglich ist sein Studio komplett nach draußen zu verlagern. So wird man vom Bedroom zum Outdoor Producer :D

In meinem Fall hätte ich aber nebem meinem
Macbook und dem NI M32 Midikeyboard
ganz gerne noch mein
Apollo X4, meine Satellite
und zwei aktive Genelecs mitgenommen.

Dann braucht man noch Klapptisch, Klappstuhl und ein schönes menschenfreies ruhiges Plätzchen und schon kann's losgehen.
So zumindest meine Vorstellung. Klar, störfreie Mikrofonaufnahmen kann man im freien vergessen aber für reine scratch Vocals reicht das vollkommen und Gitarren und Bass können auch über DI oder Piezo aufgenommen werden die sich schön mit dem Apollo effektieren lassen. Inspiration is everything ;)

Übrigens kann man so auch mal kurz auf komplexe, aufwenige und teuere Raumakustik sch***n :p

Jaja aber wehe mich derwischt da Regen gell..

So in etwa würde das dann wohl aussehen..

IMG_1628.PNG
 
Rechne mal die Leistungsaufnahmen zusammen. 🤔
 
Also wenn es dich ernsthaft interessiert - unser Kollektiv hat sich ein nettes setup mit autobatterien (li-Ionen glaub ich) und Spannungswandlern und so gebaut - damit können wir ordentlich Druck für ne ganze Nacht machen (zwei Subs und vier Tops) inklusive Strom für Laptop. Ich kann mal nachfragen wie das konkret implementiert wurde :)
 
Bestimmt auch für den Blackout zu Hause zu gebrauchen:


Ohne Solarpanel:

 
Ich überlege auch gerade den Kauf eines Solargenerators mit Blick auf einen möglichen Blackout, aber auch mit Blick auf die alltägliche Nutzung von Solarstrom (etwa zum Aufladen des Smartphones o.ä.). Im Prinzip muss man sich überlegen, wieviel Power man braucht und eine entsprechend große Batterie raussuchen.
 
Und wo schließe ich da die Solarzelle an?
 
Interessant. Ist nur die Frage ob die Batterie auch den nötigen Stromfluss liefern kann. Bei tatsächlichen 1500 Watt Verbrauchern würden 125 Ampere von der Batterie gefordert. Kann die das wirklich liefern?

So'n mobiler Rechner inkl Display, Interface und Kopfhörer braucht aber nur max ca. 100 Watt, lass es Mal bei nem Ryzen7 unter Spitzenlast inkl Peripherie 200 Watt sein. Das wird das Teil schon stemmen denke ich.

Mit richtigen Monitoren kommt natürlich nochmal was dazu, je nach Größe/Leistung.
 
...ja, das sind sehr aktuelle Themen und Interessen - die aber zwei Richtungen/Varianten zeigen:


  • Leben und Geräte nutzen "wie bisher bei verfügbarem Netzanschluss" - nur die Stromquelle ändert sich

  • Leben und Gerätenutzung flexibel / ggf. mobil ohne oder zumindest ohne 24h täglich verfügbaren (Netz-) Strom.



Die erste Variante wird auch etwas im "Camping-Studio"-Bild sichtbar: Das Heimstudio wird sozusagen einfach in die " Wildnis" gesetzt:
Für die Funktion muss dann mit entsprechendem Aufwand eine hochleistungsfähige autarke 2X0-Volt Stromquelle bereitgestellt werden.

Die zweite Version bedeutet dagegen praktisch die Annäherung des Lebensstils inklusive der dafür optimierten Gerätschaften an eine möglichst unaufwändig herzustellende Autarkie oder/und Mobilität.


Jene zweite Variante ist was "Multimedia-Technik" anbetrifft, sogar schon relativ weit fortgeschritten:
Das klassische Field-Recording bzw. die "rasenden Reporter" setzen ja seit ehedem auf Autarkie / weitgehende Mobilität.

Dazu müssen zum einen die mobilen Energiequellen/Energiespeicher ebenso kompakt wie tragbar, zuverlässig und haltbar sein.
Zum anderen haben die genutzten Geräte sich daran anzupassen und müssen ebenso kompakt, tragbar zuverlässig/haltbar sein wie darüberhinaus höchst effektiv und sparsam im Energieverbrauch.

Das bedeutet dann zunächst keine Kochplatten wie z.B. ein Aurora oder andere Hitzköpfe, sondern stattdessen etwa ein Sonosax SX-R4+ oder gar ein Sonosax SX-M2D2:
Verzicht auf massige Netzstrom-Netzteile und stattdessen eine variable Energieversorgung.
Eine USB-C- Stromquelle wird von immer mehr Geräten akzeptiert und so kann der Mobilrechner unkompliziert zusätzlich ein Interface versorgen.

Kopfhörer machen da sowieso mehr Sinn als Monitore (wobei es auch da gute Niedervolt-Lösungen gibt):
Dem bisweilen unerträglichen Lärm unsere Städte zu entkommen, darf nicht bedeuten, diesen Lärm in rücksichtslosem Egoismus in eine dann keineswegs mehr erholsame, freie Natur zu tragen.


Dieser zweite Weg bedarf also nicht nur einer technischen Umstellung, sondern auch einer Anpassung der eigenen (Lebens-) Einstellung.
Das Ergebnis wäre eine Reduktion aufs wesentliche - und vielleicht sogar ein Zurückgewinnen von Ruhe und Gelassenheit.
Sozusagen eine Erweiterung des eigenen Horizonts und der Lebensqualität durch eine positive Beschränkung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Interessant. Ist nur die Frage ob die Batterie auch den nötigen Stromfluss liefern kann. Bei tatsächlichen 1500 Watt Verbrauchern würden 125 Ampere von der Batterie gefordert. Kann die das wirklich liefern?

So'n mobiler Rechner inkl Display, Interface und Kopfhörer braucht aber nur max ca. 100 Watt, lass es Mal bei nem Ryzen7 unter Spitzenlast inkl Peripherie 200 Watt sein. Das wird das Teil schon stemmen denke ich.

Mit richtigen Monitoren kommt natürlich nochmal was dazu, je nach Größe/Leistung.
Mit 12V / 100 Ah reicht für ca. 1000 W. Man kann ja auch ne Batterie mit 200 Ah beutzen.
 

Nachdem ich die letzten Wochen aktuell mit der Ausarbeitung einer Lösung für meinen Haushalt verbracht habe, durfte ich einiges hierzu lernen :)
Nicht zuletzt auch von meinem Freund, der Jahrzehnte in der Toskana ein Objekt anfänglich mit Solartechnik, Windkraft und Generatoren betrieben hat, weil er anfänglich musste.

Man darf nicht vergessen, bei der Betrachtung der Gesamtkapazität der Anlage, die Verlustgröße des Inverters zu berücksichtigen.
25-30 % Verlust sind keine Seltenheit!

Dafür liefert er aber reinen Sinus - zumindest sollte er das.
Gerade Digitaltechnik kann bei "schlechtem" Strom ganz ordentlich zicken.

Die Batterie/Akkulösungen über Inverter vertragen ohmsche Lasten problemlos und liefern auch dass aus, was in Ungefähr auf der Packung steht.
1.000 W für 1 Stunde zum Beispiel.
Da kann man einen 750 W Fön dran laufen lassen.
Eine Mischung aus induktiver Last und ohmscher auf der Seite der ohmschen.

Ein rein induktiver Verbraucher wie ein Elektromotor braucht aber einen Anlaufstrom der erheblich über seiner Dauerlast liegt.
Da schalten viele Quetschen dann einfach ab, weil eine 300 W Bohrmaschine vielleicht 1,5 kW beim Anlaufen abzieht.

Und so weiter und so fort.
Kein Hexenwerk, aber wenn man alles aus Einzelkomponenten zusammenzieht muss man das Eine und das Andere mit berücksichtigen.

Aber bei Gaudistrom für Musik, Smartphone und LED-Lichterkette im Garten ist praktisch alles egal und für Appel und Ei zu kriegen...
 
Ich denke, wenn es um Akku- Powerstations geht, ist Jackery eine sehr gute Wahl.
Habe ich aber (noch) nicht, weil teuer!
Ich habe für „Camping“ :green: von Champion den Dual- Fuel Generator.
Der geht mit Benzin und Campingas!

1663303174197.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich häuslich für sowas entschieden - der wird an das Hausnetz via Umschalter angebunden:
Den Umschalter bekomme ich die Tage auch eingebaut. Aber nur für die Heizung. Damit Heizung und Umwälzpumpen laufen.
Für den kompleten Haushalt reicht mein Generator nicht auf Dauer.
Deiner hat ja 3,5 Kw.
 
@HannesMac
Ich habe die selbe Zielsetzung, im tatsächlichen Fall einer Unterversorgung.

Nicht dass weiterführen des HiFi-Haushaltes, aber Grunderhaltung der Hausversorgung = Wasser, Heizung und aktive Vorratshaltung wie TK und Kühlung.

Ich werde noch 2 dezentrale Akkus mit Inverter dazu kaufen für eine kurze Überbrückung ohne dass der Generator laufen muss.

Für eine Kochsituation habe ich schon seit ewigen Zeiten ein paar Benzinkocher.
Mit Strom Herdplatten zu betreiben ist knallender Blödsinn.

Das Thema ist komplex und nicht befriedigend zu lösen ohne sich von gewissen Komfortzonen zu verabschieden.
Aber mit einem Campinggemüt passt das :)

Wie ich lernen durfte, ist eines der Hauptprobleme der autonomen Stromversorgung mit Generatoren, die Benzin- und Diesellagerfähigkeit.
Die Zeiten dass der Sprit halbwegs lagerfähig war, sind lange, lange vorbei.

Vor 2 Jahren habe ich das Thema aufgegriffen und spasseshalber je 5 Liter Benzin (Im Kunststoffkanister und vergleichend im Blechkanister) eingelagert.

Day one brennt es nahezu verpuffend ab.
Ich habe immer 15 Gramm es auf einer polierten Edelstahl-Blechplatte verbrannt.
Wenig Rückstand, etwas russend.

Nach 6 Monaten ist der Sprit im KK noch gut entzündlich, brennt aber langsamer und russiger.
Aus dem BK kaum besser!

Nach 1 Jahr riecht es kaum mehr nach eigentlichem Benzin.
Es ist entzündbar, hinterlässt eine Menge Rückstand.
Im Benzinkocher aber noch halbwegs brauchbar, brennt aber stockend.

Nach 1 1/2 Jahren ist im Blechkanister noch die eigentliche Menge drin.
Im KK deutlich weniger, obwohl nichts aussen zu riechen ist.
Da geht wohl via Diffusion einiges dahin.

Lässt sich entzünden, brennt blakend russig ab und stinkt gehörig nach "Öl".
Jede Menge unverbrannter öliger Rückstand auf der Platte.
Beide Qualitäten aus den Kanistern ähneln sich stark.

Nach 2 Jahren (jetzt) kaum mehr brauchbar.
Brennt in ungefähr so wie nach 1 1/2 Jahren.

Ich habe 100 ml in den Rasenmäher getan und der springt nicht an.
Mit Startpilot pufft er kurz los, stottert und geht gleich wieder rauchend aus.

Also...
Das Vorrätighalten von Kraftstoffen von der Tanke funktioniert nicht wirklich.
Wenn man sich schon was auf die Seite lagert, sollte man alle 6 Monate den Bestand rotieren und ins Auto kippen und neu nachladen.
 
Mit 12V / 100 Ah reicht für ca. 1000 W. Man kann ja auch ne Batterie mit 200 Ah beutzen.
Aus der Angabe von V und Ah auf Seiten der Batterie kannst du nicht auf die lieferbare Leistung schließen. Die ist konstruktionsbedingt, und du brauchst die Angabe der lieferbaren Ampere bzw Watt.
 
Also wenn es dich ernsthaft interessiert - unser Kollektiv hat sich ein nettes setup mit autobatterien (li-Ionen glaub ich) und Spannungswandlern und so gebaut - damit können wir ordentlich Druck für ne ganze Nacht machen (zwei Subs und vier Tops) inklusive Strom für Laptop. Ich kann mal nachfragen wie das konkret implementiert wurde :)

ja wäre nice wenn du dazu etwas berichten kannst :)
 
Aus der Angabe von V und Ah auf Seiten der Batterie kannst du nicht auf die lieferbare Leistung schließen. Die ist konstruktionsbedingt, und du brauchst die Angabe der lieferbaren Ampere bzw Watt.
12 V Klemmenspannung und 100 A über die Zeit ist letztlich die die Stromkapazität in Wh...
Das ist schon richtig so meine ich.
Das ist die Entnahmemenge bevor sie als entladen gilt und die Spannung abfällt.

Was willst denn noch mehr an Angaben?
 

Zurück
Oben