mobile Lösung für 8-Spur-Aufnahme?

L

Lucky

Registriert
22.02.04
Beiträge
1.302
Reaktionen
16
Punkte
2.201
Ich habe daheim eine DAW in Form eines Midi-Towers stehen, mitsamt einer PCI-Karte mit 10 Ein/Ausgängen. Dieser PC macht genau alles, was ich will.

Wenn ich nun Aufnahmen mit der Band machen möchte, nervt es mich auf Dauer, immer den kompletten PC bei mir zu Hause abzubauen, alle Komponenten ins Auto zu packen, im Proberaum mitsamt Monitor, Tastatur, Maus aufzubauen... das frisst Zeit und Nerven und für die Lebensdauer der entkoppelt gelagerten Festplatten und den riesigen passiven CPU-Kühler ist der ständige Transport sicher auch nicht optimal. (wenn man nicht jedesmal nach dem Transport im Innern nachsehen möchte, ob alles noch sitzt).

Wer kennt eine gute mobile Alternative? Ich möchte jedenfalls mindestens 8 getrennte Mikrofon-Kanäle (mit Phantomspeisung) gleichzeitig in guter Qualität und ohne hörbare Latenz aufnehmen. Gleichzeitig soll vom Sequencer ein Playback wiedergegeben werden.

Einen Laptop besitze ich überhaupt nicht, aber was nicht ist, kann ja noch werden. So etwas in Verbindung mit einem USB- oder Firewire-Interface? Oder noch was anderes?

Wenn dazu jeder aktuelle Feld-Wald-und-Wiesn-Laptop ausreicht, könnte ich mir den auch von einem Bandkollegen leihen, einen günstigen Sequencer draufspielen und die Neuinvestition würde sich nur auf's Interface beschränken.

Tipps?

zum Budget: geht eigentlich nur so bis 400 €. Muss aber kein Neugerät sein. Meine aktuelle Philosophie ist ungefähr: Gebrauchtgerät (mit Geduld und Glück) zum Schnäppchenpreis bei ebay schießen, benutzen solange ich's brauche - und später mehr oder weniger verlustfrei weiterverkaufen.
 
Eventuell ein Harddisk Recorder von Roland, Zoom, Tascam....

Also ich hab einen AW4416 und ab und zu nehm ich den auch mit um die Spuren einzufangen und spiel sie dann auf meinen PC.


Ah, Budget 400 Euro - na ja, da sieht's mager aus.


https://www.thomann.de/de/zoom_r24.htm
 
Einen Laptop besitze ich überhaupt nicht, aber was nicht ist, kann ja noch werden
Das wäre dann wohl die erste Wahl. Für das reine Rüberschaufeln von 8 Audiospuren reicht ein stinknormaler handelsüblicher Laptop völlig aus. Ich hab dafür nen olles Compaq 610 mit Duo Core 2Ghz und 2 GB RAM in Kombination mit einem Focusrite Scarlett 18i20-Interface. Nach den Aufnahmen wandert das Projekt rüber in meinen Hauptrechner zur Weiterverarbeitung.

ohne hörbare Latenz aufnehmen
Niedrige Latenzen wären allenfalls für die Echtzeit-Einbindung von VST-Effekten oder VST-Instrumenten während der Aufnahmen notwendig. Ansonsten reicht ja das Direct Monitoring des Interface aus.

Grüße
Cos
 
Ich habe gerade ein Focusrite Liquid Saffire zu verkaufen, auf das eine Vorkonfiguration geladen werden kann (hinsichtlich Einstellungen und Routing).

http://focusrite.de/firewire-audio-interfaces/liquid-saffire-56
https://www.thomann.de/de/focusrite_liquid_saffire_56.htm

Das Focusrite hat eine sehr umfangreiche Ausstattung. Zum Verkabeln erste Sahne.

Die aktuellen Treiber (Mixcontrol 3.3) von Focusrite sind genauso solide wie die von RME und man kann bei einem kleinen Projekt bis auf 48 oder sogar 32 Samples runtergehen.

Wie Cos aber schon richtig bemerkte, benötigst Du extrem geringe Latenzen beim reinen Recorden von analogen oder digitalen Signalen nicht bzw nicht in dem Maße, als wenn Du Gitarre über ein Amp VST in Deiner DAW einspielen möchtest.

Das Focusrite sieht aus wie neu, ebenso die Original Verpackung und Zubehör und Du sparst nicht unerheblich Kohle.
 
Ich habe gerade ein Focusrite Liquid Saffire zu verkaufen
Bestimmt nen super Teil, wenn der Laptop mit einem kompatiblen Firwire-Anschluss ausgestattet, bzw. austattbar ist (z.B. per Expresscard).

Grüße
Cos
 
Oder wenn der Apple Laptop über eine Thunderbolt Schnittstelle verfügt, dann kann man sich einen Adapter besorgen.

BTW .. Firewire Expresskarten für Laptops sollte es noch geben, neu oder in der Bucht. Ich hatte mir auch noch eine sicherheitshalber geholt.

Das schöne an dem Interface ist halt, dass man über ADAT auch noch 1-2 Mischpulte oder Preamps mit jeweils 8 Kanälen mit anschliessen kann, mit der Möglichkeit der Synchronisation via Wordclock (eingebaut). Falls erforderlich, kann auch eine externe Wordclock angeschlossen werden, falls es schon eine Clock zur Synchronisation anderer Studiogeräte gibt.

Mit dieser Ausbaumöglichkeit bis auf 24 Spuren kann man mit dieser Lösung wachsen ohne sich demnächst nochmal was Neues kaufen zu müssen.
 
Standalone (ohne Läppi oder PC), allerdings plus externe USB3.0-Festplatte (die kosten ja aber heutzutage nicht allzu viel) zum Mitschneiden der Einzelkanäle:

touchmix-8-top_10_cols.jpg


Leider erst ab Mitte des Jahres und 999 EUR.

http://www.delamar.de/musik-equipment/qsc-touchmix-8-23079/

https://recording.de/Magazin/News/3410/QSC_Audio_präsentiert_TouchMix_Digital-Mischer_.html#article

http://www.shuredistribution.de/produkte/b2b_mischer/touchmix-8-16



.
 

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Testberichte Test Yamaha MOXF 6/8
Antworten
9
Aufrufe
162K
Can
Can
greenman
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
50K
sigale
sigale
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
24K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben