Mixing

  • Ersteller Ersteller Speedie30
  • Erstellt am Erstellt am
Speedie30

Speedie30

Registriert
04.01.04
Beiträge
37
Reaktionen
0
Punkte
66
Hallo zusammen,

habe folgende Frage: Sollte man den Endmix erst machen, nachdem man den Audio-Mixdown durchgeführt hat oder vorher mit den [g=32]Midi[/g]-Spuren? Was ist besser? Sollte man die Effekte erst den Audiospuren zufügen oder schon den [g=32]Midi[/g]-Spuren? Wie macht Ihr es?

Danke für Eure Antworten!!!
 
wenn die MIDIspuren nur [g=89]VSTi[/g] ansteuern, dann kannst du audio+[g=32]midi[/g] in jedem falle gleichzeitig machen.
 
Ich nehm immer alle [g=32]Midi[/g] Spuren als Audio auf (bzw. bounce sie, bei [g=89]VSTi[/g]´s), bevor es an den Mix geht. Das hat den Vorteil, das

1. man sie dann einfacher mit Plugins bearbeiten kann (z.B. nur stückweise), z. B. mal eben schnell Volumes für einzelne Parts ändern, faden, reversen, zerhacken etc....

2. man sie in 2 Jahren immernoch 1:1 identisch vorliegen hat, wenn das entsprechende Gerät (Synth/Keyboard/ Plug In/ Was auch immer) aus irgendeinem Grund nicht mehr verfügbar sein sollte, und man nochmal mischen will, z.B. für einen Remix....

3. man nicht alle externen Synths (wenn benutzt) beim Mix da haben muss...

4. Ich aus einem geilen externen Synth problemlos beliebig viele Sounds gleichzeitig benutzen kann

5. Die CPU Belastung beim ITB mischen sinkt, wenn man die internen Synths ausschaltet, und ich sie für andere Plug Ins nutzen kann, oder einfach um das System zu entlasten.

Nachteil: Das Aufnehmen /Bouncen dauert unter Umständen etwas....

Ich behalte aber immer auch alle [g=32]Midi[/g] Spuren, falls man da beim Mix doch noch mal ran will.....

Wenn du [g=89]VSTi[/g]´s vernünftig bounced gibt es qualitativ zumindest keinen Unterschied, als wenn du sie direkt aus dem Instrument zum mischen benutzt, oder als Audio Tracks....
Bei externen Synths kommts auch auf die [g=60]Wandler[/g] deiner Soundkarte an etc...
 
ich benutze die Freeze-Funktion (dauert ein paar sekunden) und nachher kann ich die nach belieben mit anderen plugs bearbeiten (wenn überhaupt) fürs Endmix..
 
ja, freezen geht natürlich auch...
 
ich würde sagen: so viel wie möglich gleichzeitig machen udn variabel halten.
so kann man dynamisch nachher ncoh kleinigkeiten ändern die sich durch
die weitere arbeit ergeben.

bei mir ist das limit dann immer irgendwann der prozessor, dann muss ich
halt anfangen gruppen oder spuren zu freezen oder zu exportieren...
 
Hi!

Ich persönlich mache es wie DoktorD. Erst alles bouncen als Einzelspuren und dann mischen. Hat eigentlich bisher keinen besonderen Grund, ist einfach der Workflow den ichmir angewöhnt habe. Wobei die Argumente des Doktors schon auch einleuchtend sind. Somit: Mit [g=32]Midi[/g]-Effekten habe ich bisher noch nicht gearbeitet.

cu
cRUSh
 
Hi DoctorD.

Was meinst du genau mit "Wenn du [g=89]VSTi[/g]´s vernünftig bounced gibt es qualitativ zumindest keinen Unterschied,"
Also im [g=539]Cubase[/g] SX 3 zum beispiel, wie genau kann ich da die qualitaet beeinflussen? das ist mir neu?!?!?

Thanks
STef
 
theripper schrieb:
Was meinst du genau mit "Wenn du [g=89]VSTi[/g]´s vernünftig bounced gibt es qualitativ zumindest keinen Unterschied,"
Also im [g=539]Cubase[/g] SX 3 zum beispiel, wie genau kann ich da die qualitaet beeinflussen? das ist mir neu?!?!?

Ein grosser Fehler der beim Bouncen oft gemacht wird, ist z.B den Fader des [g=89]VSTi[/g]´s nicht auf 0 sondern im angepassten Mix-Level stehen zu haben. Dadurch reduziert man schonmal vorab unnötig die [g=395]Bit[/g]-Tiefe des Signals.
Ein weiterer Fehler wäre z.B. Effekte die auf dem Master liegen mit zu bouncen.

Ausserdem kann man auch schnell mal versehentlich aus einem Stereo Synth ne Mono Spur bouncen etc...

Wichtig ist also die Spuren jeweils linear zu bouncen, also ohne Effekte (es sei denn du willst sie haben) und am besten ohne Pegeländerung, damit du sie quasi in Reinform als Audio Track hast.

Also einfach drauf achten, das das Signal nicht durch unnötige Bearbeitungen geht, bevor du es bounced.
 
Habe eine 2. [g=17]DAW[/g] für die "Creation" in der ich die Basics meist in Midi mache, sprich, die Rhythmusgruppe. Dadurch dass die 2. mit der 1. [g=17]DAW[/g] verbunden ist via Midi Sync und S/PDIF, nehme ich die Parts dann in [g=17]DAW[/g] 1 auf und mache von da aus nur noch Audio, sodass ich am Ende auch nur Audiospuren habe. Das Gute daran ist, dass man sich bei den vielen Möglichkeiten, die du mit VSTi\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'s hast auch verzetteln kannst, weil immernoch was veränderbar ist. Hab dann zu viel Auswahl :D Bei mir wirken sich die definitiven Entscheidungen positiv aus. Auch finde ich, dass der Sound lebendiger ist, wenn ich über Audio in gehe, als direkt im [g=70]Sequencer[/g] lassen... kann man sich ja wieder drüber streiten lol habs aber getestet und für mich besser befunden :D



peace...


Ray_Allen
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben