Mixing Setup (auch) mit Kopfhörern - diverse Audeze / ifi Zen Can 3

R

rocking.xmas.man

Registriert
19.05.17
Beiträge
3.664
Reaktionen
2.816
Ort
Chemnitz / Leipzig
Punkte
12.135
Hallo zusammen,
das wird ein weitere Kopfhörer-Thread. Aber: vielleicht hab ich hier und da eine andere Perspektive.
Mein Ziel: Ich möchte gern ein Kopfhörer-Setup haben, mit dem ich am liebsten 'umdenkfrei' direkt weiterarbeiten kann wenn ich meine Boxen stummschalte.
Mein Hintergrund: Sprachaufnahmen und Mischungen von Voice Overs usw. sind mein Alltag. Dazu kommt, dass ich auch inhaltlich unsere Skripte betreue, manchmal auch schreibe und immer wieder auch 'größere' Projekte im Ton mit betreue, wo es nicht nur um unser Kerngeschäft Barrierefreiheit (Audiodeskription) geht, sondern um die komplette Tongestaltung - O-Tonschnitt, ADR, Sounddesign, Mischung usw. - Aufnahmen finden in der Regel in unserem sehr schönen Studio in Leipzig statt, für alles andere habe ich ein Mischstudio in Chemnitz (5.1 Monitoring über eingemessene Neumann Boxen mit zwei Subs - auch sonst haben wir firmenweit überall Neumann-Boxen). Voice Overs wie Audiodeskriptionen lassen sich problemlos auch zuhause in meinem Arbeitszimmer erledigen - durch die immer gleichen Rahmenbedingungen, brauch ich mir eigentlich so gut wie nie Gedanken über den Klang zu machen, sondern muss in erster Linie sehr viel Levelling-Automation schreiben. Arbeitszimmer heißt für mich dass ich einerseits ein kleines Stereopaar Boxen habe und andererseits einen Kopfhörer. Die Boxen sind hier sehr kompromissbehaftet - in meinem Rücken steht ein Klavier, das resoniert schnell mit. Für Levelling-Aufgaben - und das ist das wichtigste - macht das aber kein Problem. Sobald aber der Abend hereinbricht, bin auf Kopfhörer angewiesen, weil nebenan jemand schlafen will. Ich habe Sennheiser HD599 - sehr bequem. Der Klang ist definitiv nicht neutral, aber natürlich genug, dass ich Dialogen zuhören kann ohne permanent irritiert zu sein. Mit Waves NX wird das Timbre schon schön neutral - aber andere Dinge gehen dann schlechter.
Was habe ich dann für ein Problem mit Kopfhörern?
Sie sind nicht Stereo, sondern Doppel Mono. Das sorgt dafür, dass ich (1) keine Phantommitte vor mir wahrnehme. Immerhin schaffen die HD599 auch keine 'im-Kopf-lokalisation'. In der Tendenz nehme ich dafür immermal alles was mono in der Mitte sein soll als gleichzeitig von links uns rechts kommend wahr. Da sich in meiner Arbeit nahezu alles was wichtig nunmal mittig platziert ist das schlecht. Dialog- und Foleys Schneiden zum Beispiel macht mich auch mit einem Stereo-Speaker-Setup immer fertig, weil auch da das permanente Arbeiten mit einer Phantomschallquelle nach einer Weile irritiert. Bei konzentrierter Arbeit kommt man irgendwann zu dem Punkt, wo man die Kammfilterung eines Stereosetups bei jeder kleinen Kopfbewegung bemerkt.
Die in der Mitte platzierten Signale kommen also mit Kopfhörer auf der Rübe von wo anders als über Boxen. Aber (2) die Mitte wirkt auch - grade im vergleich zum restlichen Stereo-Klanggeschehen - anders laut.
Positionswahrnehmung ist aber nicht nur wegen der Phantommitte eigenartig. In einem Stereo-Setup spannen L und R einen Winkel von 60 Grad. In einem 5.1 Setup für Filmbearbeitung häufiger sogar nur 45 Grad (Kino SMPTE, besserer Bildbezug). Ein Kopfhörer ist nunmal direkt vorm Ohr und damit spannt er eigentlich einen Winkel von 180 Grad - so ungefähr, ein Kopfhörer ist ja keine Punktschallquelle. Von der Position der Kopfhörer-Treiber kommt also normalerweise nicht LR, sondern die Surroundlautsprecher.
Deswegen habe ich riesige Probleme, mal eben zwischen Kopfhörern und Boxen zu wechseln. Ganz unabhängig, wie ein Kopfhörer klingt - Transienten, Frequenzgang usw. - ist das erstmal ein System-Problem.
Bisherige Situation:
Das bekommt Waves NX für mein Ohr einigermaßen gut hin. das einfache NX funktioniert gut zur Virtualisierung von 5.1 für Kino. Die Ambience, die hier zugemischt wird, ist wirklich Kino-mäßig. Das hilft aber nur bedingt - Levelling, weitgehend sogar Mischen: Dynamik etc. lässt sich damit machen - aber Räumlichkeit gestalten durch Hall, EQ usw. ist dann etwas Blindflug. Ohne die Ambience funktioniert das dann wieder sehr gut, aber die Positionssachen funktionieren nichtmehr so richtig. Für Musik-Mixe allerdings komme ich mit dem NX Nashville Ding ausreichend gut zurecht, Musik ist aber auch nicht meine Hauptbaustelle.
Nun hat NX aber noch ein paar Probleme mehr - es läuft ausschließlich als Plugin und man muss den Pegel reduzieren um Verzerrungen zu vermeiden. Mein Interface zuhause - ein NI Komplette Audio 6 mki - hab aber überhaupt nicht genügend Power am Kopfhörerausgang, um die HD599 gescheit zu betreiben. Ich höre, dass da schon ohne den reduzierten Pegel von NX oft 'Dinge' passieren. Ich muss relativ 'laut' hören, weil das Material mit dem ich Arbeite recht 'leise' ist. Ich hab eben nicht mit EDM-Musik zu tun, die mit permanenter Vollaussteuerung bei -4LUFS klebt, sondern z.B. bei TV gibt es auch oft und immerwieder Peaks bis -1db (öfter aber nur bis -3), die (short-Term) Lautheit schwankt aber bei sinnvollen Signalen zwischen -16 und -31LUFs. Das können die 25mw des Kopfhörerausgangs hier schon pegelmäßig nicht auffangen. Wenn es schon am Pegel kratzt, ist auch klar, dass sich das auch nicht so anhört, wie es sollte.
Warum nun akut etwas verändern?
Projekte werfen ihre Schatten voraus, bei denen ich deutlich regelmäßiger und zeitintensiver als bisher den wohlfühlbereich dessen, was aktuell im Arbeitszimmer geht verlassen muss. Eine Daily-Serie, fiktionaler Film, will gemischt werden. Vielleicht kann ich ja das Setup so verbessern, dass ich genug Zuversicht habe, genauso weiter wie jetzt Vormittags im Studio und Nachmittags zuhause zu arbeiten.
Was also tun?
Ein Kopfhörerverstärker muss her. Bestenfalls mit einer Art Crossfeed. Ifi hab ich hier schon oft gelesen, die haben xSpace als Funktion - vielleicht funktioniert das in meinem Kopf ähnlich gut, wie NX? Wäre toll, dann würde das quasi System-Wide. ein kleines Desktop Gerät ist auch noch viel billiger als die kleinen SPL Phonitore. Das probier ich - ifi zen can 3. maximale kontinuierliche Ausgangsleistung liegt bei 2.000mw am balanced Ausgang. Das ist sicherlich genug.
Ifi ist hier etwas marketing-Blöd. Niemand zweifelt ja daran, dass der Diablo ein geniales Gerät ist, aber die 5W Ausgangsleistung dort, bezeichnen leider nicht die sonst üblicherweise genannte maximale kontinuierliche Ausgangsleistung, sondern die für einen Zeitraum eines Cycles eines 1KHz Sinus. Die übliche Vergleichszahl liegt eigentlich irgendwo bei 2.4W, bzw. 1.6W, je nach Ausgang und ca der Hälfte bei Batteriebetrieb.
Für den HD599 gibts außerdem ein symmetrisches Kabel dazu - den Kopfhörer hab ich zweimal: zuhause und im Studio, den geb ich also sowieso nicht weg.
Und ich schau mal, ob so das generelle Timbre, die Detailauflösung (damit hab ich allerdings gar kein echtes Problem) und die Positionsfrage vielleicht mit anderen Kopfhörern generell schon besser kommt. Deswegen hab ich Audeze MM-100 (die waren seit Ankündigung interessant), LCD-2C (gab es grade als B-Stock) und LCD-GX (gab es grade als B-Stock) bestellt. Generell hab ich zu den Audezes der LCD-Reihe so unfassbar viel direkt gegensätzliches gelesen, dass mich die zwei ganz besonders interessiert haben.

Hier dann also stück für Stück meine Eindrücke wenn es so weit ist.
 
Hi, endlich mal eine interessante Frage zu Kopfhörern :) (die ich ich leider auch nicht umfänglich beantworten kann.)
Darin sind ja mehrere Askpekte und Fragen. Zunächst finde ich es auch sehr schwierig mit Kopfhören zu mischen wegen Stereolokalisation. Klassisches Stereo hat einen Wiedergabewinkel von 60 Grad (vs. Doppmono oder 180 Grad Kopfhörer Stereo). Dazu fehlen Laufzeit- und Phasendifferenzen sowie spektakele Differenzen durch unseren Kopf. Es gibt ja hier einige Leute, die sagen, dass das egal wäre… Mit Training kann man sicher Einiges kompensieren, aber aus meiner Sicht keinesfalls alles.
Aus meiner SIcht muss man auch obige Punkte, die direkt etwas mit der Lokalisierung zu tuen haben unterscheiden, von Transienten- und Frequenzgang und Dynamikverhalten, das eher etwas mit der empfundenen Tonqualität zu tuen hat,
Für das erste Thema nutze ich manchmal CanOpener von GHZ. Das hat mir vor einigen Jahren besser gefallen als Waves NX. (Aber das ist auch schon länger her, und Ihr habt wahrscheinlich schon gemerkt, dass ich sowieso lieber mit Monitoren als mit Kopfhören mische…) Anyways: MIt CanOpener kann man den Wiedergabewinkel, Cossfeed und noch ein paar andere Sachen einstellen. Ich finde, dass das schon geholfen hat. Als Kuxus Hardwareversion gibt es das als Haldwarekästchen inkl. einem prim Kopfhörerverstärker von SPL (Phonitor). Übrigens bietet das RME AD 2 pro fs und alles Varianten davon das auch in digital. Da der Kopfhörerverstärker darin ziemlich gut ist, kann das auch eine sehr interessante Option sein.

Für das Phänomen des komplett anders Klinges habe ich in meinem RME AD 2 pro fs für meine 3 verschiedenen Kopfhörer (Audeeze LCD-X, Sennheiser HD800 und Beyer T1 MKII) entsprechende EQ Settings für die Frequenzganganpassung in Richtung Harman Kurve hinterlegt. Hier geht man zwar schnell das Risiko ein, den Klang eines Kopfhörers zu verschlimmbessern, aber es git eine Website, die prima Settings für die verschiedenen Kopfhörer anbietet, mit denen ich sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Seit dem bin ich zumindest nicht mehr komplett verschrocken, wenn ich die Kopfhörer wieder ausziehe…

EDIT:
Ach so, ich vergaß… Gute Kopfhörer wie die Audeeze helfen auch :)

Surround oder Atmos Anforderungen machen es aber nochmal deutlich schwieriger. Ich habe für mich noch keinen überzeugenden Binauralisierer gefunden… und dann klingt der Dolby Binauralisierer auch noch echt anders als der Apple…
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Erfahrung mit verschiedenen Crossfeed Plugins ist, das es nicht dass gleiche ist wie Boxen. Am Ende des Tages hört man sich dann auf das Plugin ein, ohne Mehrwert. Statt dessen kann man sich auch auf einen sehr guten Kopfhörer einhören und spart sich das Plugin.
 
Meine Erfahrung mit verschiedenen Crossfeed Plugins ist, das es nicht dass gleiche ist wie Boxen. Am Ende des Tages hört man sich dann auf das Plugin ein, ohne Mehrwert. Statt dessen kann man sich auch auf einen sehr guten Kopfhörer einhören und spart sich das Plugin.
Das geht mir sehr ähnlich. Ich habe solche Teile mehrfach ausprobiert und am Ende immer weggelassen, weil sie mir nichts bringen. Das mag bei anderen Hörern anders sein, aber ich nutze es nicht.
 
Am Ende des Tages hört man sich dann auf das Plugin ein, ohne Mehrwert.
da ich ja manchmal auch mit Kram zu tun hab, der über Stereo hinausgeht, war das schon ein paarmal ein ziemlicher Mehrwert. Mittlerweile lässt sich eine binauralisierung von 5.1 freilich auch mit dem vielfach integriertem Dolby Atmos renderer bewerkstelligen, in NX kann man allerdings selbst für 5.1 noch den Öffnungswinkel zwischen L und R bestimmen. Ich mach hier für ein großes Kinderfilmfestival auch Vorbereitungen der Sponsorentrailer usw. - das musste im letzten Jahr z.B. so kurzfristig gehen, dass ich einiges nicht im Studio machen konnte. Die Übersetzung von NX zum Kino war kaum zu fassen, das hat exakt so funktioniert, wie ich wollte.
 
Hast du dir mal den Smyth Realiser angesehen? Das negative zuerst: Ziemlich teuer, schlechter support, bringt zusätzliche Latenz rein und funktioniert nicht ohne aufwändige Einrichtung. ABER ist mit Abstand die best klingende mir bekannte Lösung um Lautsprecher Sound über Kopfhörer zu kriegen. Ich hab die erste Version der A16 hier, die nutzt leider noch unbalanced inputs. Es gibt inzwischen aber speziell für den Studio Einsatz Versionen mit Balanced in oder AES/EBU.
Das Konzept sind individualisierte HRTFs + Headtracking. Verständlicher ausgedrückt, du steckst dir kleine Mikros ins Ohr, machst mehrere Aufnahmen von Testtönen über deine Anlage mit verschiedenen Kopfhaltungen und am ende noch mit dem Kopfhörer auf den Ohren. Danach kann das Gerät den Klang deiner Anlage in deinem Raum mit deinen Kopfhörern für deinen Kopf reproduzieren. Wenn der Kopfhörer zu sehr verrutscht wirds schon schlechter und für andere Personen klingts meist richtig schlecht. Davon abgesehen echt ziemlich cool. Theoretisch kannst du ein Großteil davon viel günstiger komplett DIY hinkriegen in dem du dir passende in ear Mikros kaufst und selber deine HRTF aufnimmst. Ich habs aber nicht so gut hingekriegt und dann recht schnell aufgegeben.

Und natürlich klingt es nicht exakt wie die Lautsprecher im Raum. Ich hab damit bisher noch kein wirklich gutes System eingemessen, aber meine mittelklasse Anlage in schäber Raumakustik hat es sehr gut repliziert :)
 
Hast du dir mal den Smyth Realiser angesehen? Das negative zuerst: Ziemlich teuer
und damit ist es ja schon raus - es geht ja im Prinzip nur darum meine Bequemlichkeit und familiäre Flexibilität zu wahren.

Die Kopfhörer sind schon alle da, auf den Verstärker muss ich leider noch etwas warten.
Erster Eindruck heute ist ganz nett. Die teuren sehen irgendwie aus wie Sci-Fi-Kram aus den 60ern, der MM-100 sieht aus, als müsse er das teurere Gerät sein.
Völlig neu für mich ist diese quasi luftdichte Kammer ums Ohr herum. Sehr sehr eigenartig, beim MM-100 leicht ausgeprägt, beim LCD-2C so stark, dass ich dauerhaft meinen eigenen Herzschlag hören kann und bei jeder Kopfbewegung meine Trommelfelle wie von Windgeräuschen beben spüre. Nur der LCD-GX fällt hier nicht so unangenehm auf.

Es gibt definitiv keinen großen Aha-Effekt bislang, der mich Dinge hören lässt, die ich so noch garnicht gekannt hätte. Nicht jeder der drei Kopfhörer kann alles genauso gut, wie der (im Sale und Amazon SE) 80€ Sennheiser Kopfhörer. Der MM-100 eigentlich - so scheint es bis jetzt - gar nichts.

Der LCD-GX klingt vom Fleck weg erstmal am natürlichsten und am Lautsprecher-mäßigsten. Er spielt tief, aber ohne besondere Anhebung in den Subbässen - das wird bedeuten, dass da ein üblicher Rolloff stattfindet. Der LCD-2C macht deutlich mehr wumms in den tiefen Bässen, ähnlich wie bei meinem Lautsprecher-Setup im Studio. Der MM-100 findet da quasi nicht statt.

Bin gespannt, was sich mit dem kraftvollerem Verstärker noch so tut und wie xSpace und xBass so wirken.

Vielleicht noch zum LCD-2C: das ist als Wiederauferstehung des LCD-2 vom Ursprung der Reihe gedacht. Seitdem hat sich technisch aber einiges getan bei Audeze - das hat der LCD-2C (c für classic) aber nicht bekommen. Namentlich geht es besonders um die Waveguides.

Der LCD-GX ist ein Schwestermodell des LCD-X. Zusammen mit dem LCD-MX4 sind das drei Kopfhörer mit der selben Membran. Der GX hat Magnete auf einer Seite und keinen Wave-Guide, der X hat Magnete auf einer Seite und einen Waveguide, der MX4 hat Magnete auf beiden Seiten und einen Waveguide. Das Gehäuse vom X besteht wie beim 2C aus einem schwarzen Zylinder mit Nuppel, wo der XLR-Anschluss eingelassen ist. in eine Vertiefung in diesem Hohlzylinder ist die Abedckung eingeschraubt. Bei GX und MX4 ist das alles ein abgerundetes Bauteil. Auch die anderen Elemente sind bei GX und MX4 etwas rundlicher.
Der GX wird als Gaming-Headset vermarktet und hat entsprechend ein lustiges Mikro dabei.
Lustiger weise hab ich vorab ganz viele Meinungen gelesen, dass der LCD-X zum Mischen überhaupt nicht ohne EQ zu gebrauchen sei, weil er immerzu total verbogen klänge. Der LCD-2C sei ganz immens 'warm', fast schon dumpf. Aber zu beiden Kopfhörern hab ich auch genau gegenteilige Aussagen fast genauso oft Gelsen. Den GX empfanden einige als das von Hause aus am natürlichsten abgestimmt. Spontan empfinde ich den Unterschied im Klang zwischen LCD-2C und GX nicht als weltbewegend. Beide spielen in einer völlig anderen Liga als der MM-100, den empfinde ich als völlig unnatürlich.
Was mich allerdings überrascht - bereits ohne kräftigeren Verstärker - der MM-100 spielt zwar sehr transparent (und erkauft sich das durch eine eigenartige Glasigkeit, oder Mettaligkeit), zeigt aber kaum Tiefe im Sinne von nah dran/weit weg. Es gibt dafür nah dran und extrem nah dran. Die LCD-2C klingen sofort nach 'etwas weiter weg' und die GX nach 'noch weiter weg'. Das kommt mir entgegen. (Als ich quasi gelernt habe, gab es z.B. nie die Frage, ob man auf Kopfhörern mischen kann. Es gab aber ab und an die Frage, ob man nicht auch im Nahfeld mischen könne. Die würde auch meistens verneint.)
Während der LCD-2C bei mir ab und an Fehllokalisationen verursacht - bei mir ist das besonders 'hinten unterm ohr', hab ich mit dem GX ohne ein crossfeed oder binauralisierungs-plugin so wie scheint eine relativ stabile Wahrnehmung einer Phantommitte - mal mehr, mal weniger außerhalb meines Kopfes.
In den nächsten Tagen hab ich eine Doku zu Mischen, da werde ich probieren, womit ich wie klarkomme und wie das 'translated'.

Mini Update: habe einen der Kopfhörer heute mit ins Studio genommen - hier sind ein paar weitere Kopfhörerausgänge verfügbar - Moto 828es, Arturia Audiofuse 8pre und SPL ChannelOne mk2. Die Klangunterschiede sind immens, könnten auch verschiedene Kopfhörer sein. Besonders im Bereich der Hochtonauflösung und der Darstellung von Tiefenstaffelung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezüglich Diablo 2:

Ich habe mir ja ein Mac Book Pro und das Diablo 2 wegen mobil sein gekauft.
Habe ja mein PC und Raum sozusagen aufgegeben.

Wenn ich aber einen stationären Arbeitsplatz hätte, dann würde ich statt dem Diablo 2 bei Burson Audio nachschauen.
Die haben DAC und auch reine Kopfhörerverstärker.
Nicht falsch verstehen, ich bin mit dem Diablo 2 voll zufrieden, aber es ist für mich ein mobiles Teil.

Die Teile von Burson Audio sind schon fein und haben auch schöne Abstufungen von 0.5 dB Schritten an der Lautstärke (also Soloist zumindest, was meine Wahl wäre, wenn ich einen kaufen würde).
 
Mini Update: habe einen der Kopfhörer heute mit ins Studio genommen - hier sind ein paar weitere Kopfhörerausgänge verfügbar - Moto 828es, Arturia Audiofuse 8pre und SPL ChannelOne mk2. Die Klangunterschiede sind immens, könnten auch verschiedene Kopfhörer sein. Besonders im Bereich der Hochtonauflösung und der Darstellung von Tiefenstaffelung.
Welchen hattest Du denn mit im Studio?
 
Den lcd-gx hatte ich mit - 20Ohm, 100db/1mw. Hat im Moment die meisten Sympathiepunkte gesammelt.
Heute Mittag kam auch der kleine ifi zen can 3 an. Kam aber nur zum auspacken und probieren ob er funktioniert bevor ich los musste.
Hübsches Gerät auf jeden Fall!
Total eigenartig, dass sowas naheliegendes wie ein komplett symmetrisches Kabel von zweimal 6,3mm TRS auf 4,4mm pentaconn nur in sehr begrenzter Auswahl zu haben ist
 
Übers Wochenende konnte ich immer mal fleißig hören. Leider muss ich noch auf das ominöse 2x 6,3mm TRS auf 4,4mm pentacon Kabel warten, um den zen can 3 auch an mein Audio-Interface zu bekommen und nicht nur an den 3,5mm Klinken Ausgang meines Macbook Airs.
Aber hier ein paar Eindrücke:
Der Kopfhörerverstärker ist ganz offensichtlich viel viel wichtiger als man gemeinhin glaubt. Der Zen Can 3 ist nun mit ca. 250€ kein wirklich besonders teures Gerät, aber wirkt sehr hochwertig, wirklich chic und ist bis auf die Anschlussmöglichkeiten sehr sehr clever. Alle Kopfhörer, die ich hier grade zur Verfügung habe klingen mit der Leistung aus diesem Amp spürbar anders. Die Funktionen XBass und XSpace empfinde ich als sinnvoll - XBass ist ein Bass-Boost. Nirgends ist final klar beschrieben, was exakt passiert - im groben können wir uns auf einen 6db Boot bei 20Hz Eindenken. Das Arbeitet entsprechend gegen den Rolloff vieler Kopfhörer. Was XSpace genau macht kann ich nicht sagen - wahrscheinlich ist ein Frequenz-abhängeriger Crossfeed. Der Effekt ist aber (meist) bei mir, dass die Fehllokalisation von hinter meinen Ohren vermieden wird.
Nun zu den Kopfhörern:
(1) Sennheiser HD599: Der empfundene Frequenzgang ändert sich. Vorher schien hier eine leicht topfig dröhnende Überhöhung um 200 Hz zusammen mit einer recht dumpfigen Hochtonwiedergabe für etwas unnatürlichen Mulm zu sorgen. (Der mit der NX EQ-Korrektur gut behoben wurde) Den Eindruck von Mulm, Tieftonüberhöhung und dumpfen Höhen habe ich nun nichtmehr. Tatsächlich spielt der Kopfhörer jetzt vom Timbre her sehr ausgewogen - Stimmen und Naturinstrumente klingen sehr natürlich, Filme und Songs von denen ich weiß, dass sie gut klingen, klingen ohne anstrengendes Umdenken sofort gut. Der Hochtonbereich ist angenehm zurückgenommen aber dennoch sehr detailliert - ich schrieb ja, dass ich Neumann Boxen gewohnt bin. Deren Sound-Signatur ist ja ähnlich zu beschreiben. Im Tiefton spielen die HD599 sehr tief - das wusste ich auch vorher, da konnte der Amp aber nicht ausreichend antreiben. Jetzt bewegt sich die Lautstärke des Tieftonbereichs tatsächlich mit dem Rest auch mit, wenn ich lauter oder leiser drehe. Es gibt aber durchaus Maskierungseffekte im Tieftonbereich, durch die Layer nicht so fein auseinander genommen werden, wie es schön wäre. 3 Beispiele: Im Intro zur Doku "Unfinished Business" über die Chemnitzer Basketballer und deren Einzug in die BBL ist das Sounddesign eigentlich recht gezielt um die Bässe der Musik herum gebaut. Das merk ich hier nicht in dem Maß in dem es aus dem Studio kenne. Die Kick- und Bass-Layer von "Druck" aus Encanto trennen sich nicht so deutlich, auch hier gehen mir Elemente verloren. Und dann gibt es den Mr Guilt Song von Ester Rada - um den Einsatz der Bässe bei ca 1:09 liefert der Sennheiser auch keine adäquate Trennung von Ton und den verschiedenen Kick-Elementen. Wie relevant das für meine eigentliche Arbeit ist, ist spannend, das kann ich beim Mix der Doku in der kommenden Woche probieren.
(2) Der LCD-2C ist eingepackt und wartet auf den Rückweg nach Treppendorf. Der Kopfhörer brauchte definitiv kein XBass, da kommt von Hause aus genug. Die Fehllokalisation hat sich hier aber nicht abgestellt. Insbesondere der Tiefton kam immer von unter, bzw. hinter meinen Ohrläppchen. Wahrscheinlich gab es hier eine ungünstige Koppelung der Ohrpolster mit irgendeinem Knochen - Kiefer, Schädel, whatever. Auch das andauernde hören des eigenen Herzschlags ist freilich keine Option. Ganz von diesen sicherlich persönlichen Dingen, verschärfte sich die vormals leichte Unnatürlichkeit von Stimmen. Irgendwie gab es hier einen scharfen Peak und danach sehr breite Dips, sodass ich immer irgendwie das Gefühl von 'falsch' und von komischen Resonanzen hatte. Auch zum Beispiel bei Filmen, die ich gut kenne, aus dem Studio, aus dem Kino usw. Wir lesen hier immer wieder, dass man sich auf einen Frquenzgang einhören kann - wenn Sprache aber unnatürlich klingt, dann können wir uns diese Wahrnehmung kaum abtrainieren. Vor allem, da ich aber einen Kopfhörer ja nicht zum alleinigen darauf-Arbeiten suche, muss der Kopfhörer mit dem Frequenzgang meines Studios kompatibel sein. Ist der hier nicht. Das ist auch der Grund, warum ich mir den LCD-X nicht bestellt habe - aus den zahlreichen Reviews dazu habe ich letztlich mitgenommen, dass er wahrscheinlich nicht gut zu meinen Hörgewohnheiten passt.
(3) Der LCD-GX gefällt mir sehr gut. Er ist dem Sennheiser HD599 extrem ähnlich - der Hochton ist etwas verhalten, die Bässe lösen aber besser auf, die Lokalisation ist toll vor den Ohren (trotzdem nicht so richtig vor dem Kopf, aber mich stört erstmal nicht sofort etwas). Im Bassbereich zeichnet er Impulse schärfer nach, als hätte der Bassbereich mehr Headroom. Dennoch: Der LCD-GX benötigt den XBass, sonst wird er untenrum genauso dünner, wie die meisten dynamischen Kopfhörer auch.
(4) der MM-100 ist eine echte Überraschung. Aus dem wirklich mies klingenden Kopfhörer ist ein wirklich gut klingender Kopfhörer geworden. Er unterscheidet sich deutlich sowohl vom HD599 als auch vom LCD-GX. Generell ist das Timbre mittenfokussierter - nicht so, dass ich das Gefühl habe, etwas völlig anderes zu hören, sondern als wären die Klänge ggf. näher an mir dran. Dort, wo der HD599 eine Überbetonung hat, bzw. auch laut Messungen haben muss, zeigt mir der MM-100 mehr Detail und mehr Transparenz - der Grundtonbereich von Frauenstimmen ist höher aufgelöst. Wenn Stimmen sehr hart in der Dynamik reduziert sind, lösen sie sich mitunter schön aus dem Playback heraus und wirken wirklich näher. Leise, weiche Sounds wirken entfernter und trockene Transienten sehr sehr nah. Der MM-100 braucht definitiv auch die XBass Funktion und ist generell immer noch Bassärmer als LCD-GX und HD599. Aber: die Detailauflösung und die Impulsdarstellung, auch und besonders im Bassbereich scheint besser als bei den anderen beiden zu sein. Wirklich schade ist, dass er im (Air-)Hochtonbereich für meinen Geschmack zu verhalten ist. Atmos, Rauschen und Raum auf S-Lauten geht hier etwas unter und fallen mir nicht so deutlich auf, wie es aus dem Studio gewohnt bin. (Und hier die Brücke zum HD599 wieder - der kann genau das auf einmal mit dem Amp richtig gut.)

Ich finde es total spannend, wie sich die Setups nun beim Mischen schlagen. Besonders, wenn es um De-Noising, Reverb, Darstellung von Überbreite (Übliches Problem bei Musik in Dokus - auch das MnE muss beim QC des Senders Monokompatibel sein) geht. Und wie EQ und Levelling auf Studio, Fernseher und Soundbar translaten.
Eigentlich bin ich jetzt vor allem Interessiert, wie der MM-500 klingt. Denn die Tiefenstaffelung im MM-100 macht richtig viel Spaß.

Spannend finde ich auch, da ich nun wirklich nochmal viel zu Kopfhörern gelesen und geschaut habe, dass es wirklich richtig richtig oft Aussagen gibt, die der LCD-Serie bescheinigen, 'endlich Planare Kopfhörer zu sein, die in der Bass- und Transienten-Darstellung fast mit guten dynamischen mithalten können'. usw. Gleichzeitig sagen die alle, die Kopfhörer wären alle bereits auch perfekt an jedweden Kopfhörerausgang nutzbar.

Mein tiefstes Fazit bisher ist aber eigentlich: Genau wie bei MonitorBoxen sollten auch bei MonitorKopfhörern also die Verstärker gern skurril 'überdimensioniert' sein. Erst dann klingen die Dinger richtig. Wie die 80€ Sennheisers hiervon aufgewertet werden ist schon kaum zu glauben, die Verwandlung des MM-100 ist aber einfach irre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mit der Doku nun fast durch, warte nur noch auf zweite Sprachaufnahmen und kann auf Boxen mal Gegenchecken, was ich gestern und vorgestern mit den LCD-GX fabriziert habe und bin recht glücklich - das passt ganz gut. Logisch, auf Kopfhörern klingen Probleme immer etwas schlimmer als sie tatsächlich sind, das ist auch so, wenn ich von meinem Studio zum Fernseher wechsele - der verdeckt viele Probleme einfach, sobald die Basics stimmen.
Kurzum: Mit dem LCD-GX könnte ich arbeiten.

LCD-2C und MM-100 sind wieder in Treppendorf angekommen, der MM-500 ist auf dem Weg hierher. Denn - und hat SilentWarrior schon immer richtig argumentiert: Wenn man eh im Kopfhörer mischen kann, warum dann da unbedingt stärker sparen, als man es mit Boxen tun würde. Der LCD-GX scheint mir ein adäquater Ersatz zu sein für Boxen derselben Preisklasse, wahrscheinlich auch drüber - Room-Treatment ausgenommen. Hätte ich im Arbeitszimmer bessere Boxen hinstellen wollen, wären es wahrscheinlich trotzdem mindestens KH120mkii geworden - So viel teurer ist der MM-500 dann auch nicht.
Das Entscheidende stück Technik, was für mich den massiven Unterschied gebracht, ob ich mit Kopfhörern arbeiten könnte, war aber nicht der Planar-Treiber, sondern der gescheite Kopfhörerverstärker vorne dran.

würde ich nur Musik machen, hätte der MM-100 wahrscheinlich auch ganz gut funktioniert, für Sprache und Filmton usw. waren seine Schwächen aber zu offenbar. Vielleicht paart ja der MM-500 ein so natürliches Klangbild mit starken Bässen wie der LCD-GX mit der wahnsinnigen Impulsdarstellung und Tiefenstaffelung des MM-100.

Noch etwas zu Bequemlichkeit und Qualitätsanmutung:
Der MM-100 war von den dreien jetzt mit einem deutlichen Abstand das Gerät, das sich am hochwertigsten angefühlt hat und auch optisch als einziges den Eindruck eines professionellen Studiogeräts machte. Beim LCD-2C war es die Mechanik rund um das Kopfband, das diesen filigranen 60er/70er Retro-Charme versprüht. Beim GX sind die Ohrmuscheln ja auch noch rundlich, das ist teilweise hübscher (auf Bildern) aber sonst sorgt das dafür, dass das Gerät etwas wie Spielzeug wirkt. Der Leder-Streifen unter dem Metallbogen ist zudem etwas nutzlos, weil er zu lang ist - beim Testgerät werde ich jetzt nicht versuchen, den aufzuschrauben um das Band zu kürzen, das wäre aber nötig, weil das Lederband die Funktion als "Suspension-Strap" nicht so recht erfüllen kann, wenn es genausolang ist, wie der Metallbogen und ebne daran anliegt. Diese Mechanik war beim MM-100 etwas funktionaler, der saß auch bei mir eine Ecke bequemer. Ganz überraschend ist, dass die Metallstäbe, die das Kopfband mit den Gabeln an der Ohrmuscheln verbinden beim GX sehr weit nach vorn versetzt an den Gabeln ansetzen, während das beim LCD2-C nahezu mittig ansetzte. Der Kopfhörer verteilt seinen Anpressdruck dadurch so ein wenig nach vorn versetzt, und hat manchmal fast den Drang, nach vorn vom Ohr weg zu kippen. Hält sich alles in Maßen, aber so konstruktionsseitig empfand ich den MM-100 als ganz weit vorn.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Mindsteps
Antworten
17
Aufrufe
6K
thomasvonwelt
thomasvonwelt

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben