Mixing Practice Jazz Trio

  • Ersteller Gel Mitglied 73663
  • Erstellt am
Also, ich finde meinen Mix am besten, habe nicht nur das Piano schön muffig gehalten, so wie`s mir gefällt.
Alle anderen stinken total ab. das Piano ist bei den meisten Mixen viel zu "präsent", das ist doch kein David Gutter Stück oder wie der Typ heißt.
Einzigst LM81`s Mix ist gut, klingt mir persönlich aber zu clean, bei einem Voting würde ich meinen Mix immer vorziehen;)
 
Also, ich finde meinen Mix am besten, habe nicht nur das Piano schön muffig gehalten, so wie`s mir gefällt.
Alle anderen stinken total ab. das Piano ist bei den meisten Mixen viel zu "präsent", das ist doch kein David Gutter Stück oder wie der Typ heißt.
Einzigst LM81`s Mix ist gut, klingt mir persönlich aber zu clean, bei einem Voting würde ich meinen Mix immer vorziehen;)

es ist wichtig, seinen eigenen Mix am besten zu finden, großes Lob dafür
 
Also, ich finde meinen Mix am besten, habe nicht nur das Piano schön muffig gehalten, so wie`s mir gefällt.
Alle anderen stinken total ab. das Piano ist bei den meisten Mixen viel zu "präsent", das ist doch kein David Gutter Stück oder wie der Typ heißt.
Einzigst LM81`s Mix ist gut, klingt mir persönlich aber zu clean, bei einem Voting würde ich meinen Mix immer vorziehen;)

Ich finde, mein Mix stinkt wirklich gegen deinen ab. Hut ab.
 
Da ich grad eh voll auf dem Jazz-Trip bin :
mein Versuch:

 
So, um das Gesicht zu wahren, ein verbesserter Mix:

 
@Stilldontknow :

Hey dein Mix gefällt mir. Find den im Prinzip garnicht zu sehr verdichtet. Nur die Becken sind mir zu präsent. Ansonsten echt top!
 
und was kommt jetzt?
 
und was kommt jetzt?

Eine Debatte?

Neben der Herausforderung aus der Aufnahme etwas konsumierbares zu machen, finde ich wichtig eine Ästhetik zu treffen, die dem Sound des Trios ungefähr entspricht (soweit man das beurteilen kann). Bei einem Trio, dass sich dermaßen an Bill Evans als Vorbild orientiert lag es nah, klanglich nicht zu sehr abzuweichen. Das Drumkit klingt vermutlich in Wirklichkeit nicht nach Fusion, auch wenn ich die Durchhörbarkeit in LM18s Version ganz erstaunlich fand (meine Hochachtung vor der handwerklichen Leistung), geht mir das, wie die meisten anderen Versuche auch, zu sehr in Richtung Hi-Fi. Das ist lediglich eine persönliche Einschätzung, ich bin im Jazz musikalisch daheim, aber kein gelernter Toningenieur.

Jedenfalls habe ich einfach probiert, eine Variante zu schaffen, die ein bisschen "alt" klingt, um eine Mischung zu finden, die der Aufnahme nicht zu viel abverlangt, dafür aber auch ohne auffällige Kompression auskommt, so, dass weder Schlagzeug noch Bass mit dem Piano konkurrieren.


Nur mal so als Debattenbeitrag, erstens aac, zweitens mp3:

http://www.thiloschacht.de/Kundenbereich/Transfer/Jesper_Buhl_Trio_030414a_aac.m4a




Herzliche Grüße

Thilo

[edit]

[…] Das Ride muß rechtsaußen sitzen (warum das so ist, weiß ich nicht, ist aber so bei Jazzgeschichten).

Nichts für ungut, wenn ich hier mal kurz den Besserwisser raushängen lasse, aber es bringt vielleicht dem Einen oder Anderen etwas. Unheimlich viele Jazzdrummer haben mehr als ein Ride. Righthand- und Lefthand-Ride sind im modernen Jazz heute fast ein Standard. Ich selbst habe nicht selten drei Rides im Kit, zusammen mit Chrashes oder Chrashrides, die auch schonmal größer als 18" sein dürfen, ergibt das ein lebendiges Spektrum, dass sich im Stereopanorama differenziert verteilen lässt.
Auch der Schlagzeuger auf dieser Aufnahme spielt mehr als ein Ridebecken. So, wie die Stereospur (Overhead) klingt irritiert mich eher, dass die Hi-hat auf der linken Seite steht. Der Mann ist entweder Linkshänder mit einem entsprechen gedrehten Setup oder hier ist jemandem ein Fehler unterlaufen. Wenn man vor der Band steht, erklingt die Hi-Hat meist auf der rechten Seite.

[/edit]
 
Danke für deine Anerkennung Schacht.

Wenn ich mische oder mastere versuche ich grundsätzlich vorerst nur Eines:

Soviel als möglich von der Musik hörbar zu machen.

Deshalb fallen meine Arbeiten notorisch so klar als möglich aus.
Auf solch einer Basis wieder einnebeln ist leichter, als einen verrotzten Misch wieder sauber herauszuarbeiten.

Ich sag' mal, ich steh' dazu und ich kann, halt mit etwas innerem Widerstand, aber auch anders :)
 
Bei der Gelegenheit würde ich gerne zwei Dinge zu bedenken geben - gerade, wenn es um Jazz geht. Die Arbeit des Toningenieurs gehört zum kreativen Prozess. Insofern sind verschiedene Ansätze erlaubt und sinnvoll, weshalb die Diskussion glücklicherweise weder dogmatisch geführt noch kategorisch entschieden werden kann.

[…] Soviel als möglich von der Musik hörbar machen. […]

Dieser Leitgedanke lässt sich unterschiedlich interpretieren. Die Konkurrenz zwischen der Gesamtwahrnehmung eines Ensembles als Klangkörper und der Duchhörbarkeit besteht, wenn die Musik es erfordert. Genau wie beispielsweise in der so genannten ernsten Musik, gibt es im Jazz Ensembles, die hart an ihrem Gesamtklang arbeiten. Dem Toningenieur oder Produzenten stellt sich die Frage, wie sich die speziellen Eigenschaften einer Band dem Konsumenten der Aufnahme am sinnvollsten übersetzen.

Ich habe den Begriff „Blending“ absichtlich schon zuvor eingeführt. Wir sprechen hier davon, dass ein gutes Trio quasi eine Mischung anbietet. Man ist in so einem Fall gut Beraten den Versuch zu unternehmen, diese Form von Kommunikation zwischen den Beteiligten Musikern abzubilden. Trifft die Mischung dieses Blending nicht, kann der Hörer nur schwer deuten, was dargeboten wird.

Mein zweites Argument gegen Durchhörbarkeit als Dogma bezieht sich auf die klangliche Integrität der musikalischen Darbietung. Die Einschränkung, dass gewisse Verbesserungen stets sinnvoll sein können, lasse ich natürlich gelten. Der ästhetische Rahmen in dem sich die Produktion bewegt, gibt aber Standards vor. Gerade im Jazz hängen die mit dem persönlichen und wiedererkennbaren Klang der Musiker zusammen. Sorgt nun ein Toningenieur dafür, dass sich der dynamische Rahmen der Darbietung eines Pianisten durch hörbare Kompression verändert, schränkt er auch dessen Wiedererkennbarkeit ein. Jazzdrummer veranstalten einen höllischen Tanz um ihren Sound. Ich habe eine Bassdrum bauen lassen, um meinen ersehnten Klang zu bekommen, bin für Cymbals um die halbe Welt gereist. Wenn nun vor einer Show ein Tonassi ankommt und mit einem Teppichmesser ein Loch in mein Resonanzfell schneiden will, fühle ich eine innere Versuchung, ihm das Ding abzunehmen und vorzuführen, wo man damit sinnvollere Löcher hineinschneiden könnte. Ich bin verglichen mit manchem Kollegen dabei eher noch der gelassene Typ. Scherz beiseite - man kann die Aufnahme eines schönen, warm tönenden Gretschs mit einem Transientdesigner, Enveloper, Gates und Kompression klingen lassen, als hätte der Drummer des Piano-Trios ein Recording Custom aus den Achtzigern mit Pinstripes bestückt, weil er nach dem Auftritt mit im Jazzclub vielleicht noch einen Job mit seiner Top-40-Kombo abreissen muss. Man kann sich aber auch einfach damit abfinden, dass in diesem Zusammenhang, dass Schlagzeug anders klingen will und muss.

Ich möchte nicht missverstanden werden - viele dieser Prinzipen müssen von vorn herein bei der Aufnahme bedacht werden, nicht erst in der Mischung und erst Recht nicht erst im Mastering. Darum würde ich auch gerade an diesem Punkt auf konkrete Kritik im Zusammenhang mit der Mischung der Jesper Buhl Aufnahme verzichten. Auch mein eigener Versuch ist ja unvollkommen und soll, wie gesagt, ein Debattenbeitrag sein, eine Tendenz, nicht mehr - schon gar kein Leitbild.

Als Beispiel empfehle ich Aufnahmen von Brad Mehldaus Trio (mit Larry Grenadier und Jorge Rossi). Nach zehn Jahren Arbeit hatten die einen sehr stabilen Gesamtklang, könnte man sagen.

https://itunes.apple.com/us/album/songs-the-art-of-the-trio-vol.-3/id358181835
 
Hallo Schacht,

Schade, daß Du jetzt erst mit Deinen für mich durchaus wertvollen Beiträgen hier im Forum dabei bist.
Ich hoffe, noch viel mehr von Dir zu lesen, denn ich spüre förmlich Deine Kompetenz in der Darstellung
von Sachthemen.

Gerade jetzt im letzten Post ist vieles dabei, was ich genauso sehe, nur hätte ich es nicht so
präzise und verständlich ausdrücken können.

LG Cherry50
 
Hey Schacht,

Ui Ui ui, jetzt wirds aber richtig interessant hier :)
Erstmal Dankeschön für die tollen Informationen die Du mit uns teilst und vor allem auch für die tollen Fragen, die Du aufwirfst. Habe mir daraufhin mal wieder etwas Gedanken über Ästhetik gemacht, wobei ich sagen muss, dass ich auch kein Tontechniker bin. Allerdings habe ich mich in meiner Diplomarbeit mal ausgiebig mit dem Thema "Sound" beschäftigt, allerdings von musikwissenschaftlicher Seite. Und da der Begriff "Sound" ja eigentlich aus dem Jazz kommt finde ich den Kontext sehr interessant.

Grob gesagt denke ich muss man unterscheiden zwischen einer "Live-Ästhetik" und einer "Aufnahme-Ästhetik". Diese zwei Bereiche exisitieren für mich prarallel nebeneinander und lassen sich nicht unbedingt in einer Linien miteinander verbinden. Entscheidend ist der Ausgangspunkt, auf dem ich meine ästhetischen Entscheidungen treffe. Als Ausgangspunkt kann ich entweder die Klangfarbe als solche nehmen oder das Erleben von Musik. Wenn ich die Klangfarbe als Ausgangspunkt nehme, dann beschäftige ich mich quasi auf materieller Ebene d.h. ich denke darüber nach wie beine Bassdrum klingen soll und wie der Gitarrenklang sein muss, damit damit er dazu passt. Auf dieser Ebene kann ich die Klangästhetik eines Jazztrios auch weiter bis zu der Verwirklichung auf CD verfolgen.
Ich denke, dass er richtiger ist, seine Ästhetik auf dem Ausgangspunkt des Erlebens von Musik aufzubauen.
Wenn ich z.b. auf ein Konzert gehe, dann höre ich Musik nicht nur. Alle anderen Sinneseindrücke beeinflussen mein Hören z.b. wie das Licht in dem Saal gestaltet ist. Oder auch die Farbe des Gitarrenverstärkers. Manche Menschen behaupten, dass ein orange-amp aufgrund seiner knalligen Farbe so laut klingt. Oder wenn man mal an die ganzen Verstärker-Arrays denkt bei großen Metal-Konzert. Diese ganzen Verstärker auf der Bühne sind ja nur dummys, die dazu da sind, dass man den Eindruck hat, dass es wahnsinnig laut klingt. Oder bei einem Jazztrio denke ich daran, wie der Schlagzeuger mit einem breiten lächlen seine Grooves spielt und der Pianist seine Improvisation mitmiemt und dem Bassisten einen Blick zuwirft. Dass sind alles Faktoren mit einer großen kommunikativen Energie. Und Musik ist ja für viele Menschen auch "Kommunikation".
Nun, bei Lausprechermusik fehlen diese Faktoren. Dieses "weniger an kommunikativer Information" sollte meiner Meinung nach vom Tonmeister mit den Mitteln der Tonstudiotechnik ausgeglichen werden. Beispielsweise kann ein Kompressor eine Intimität erzeugen, die zwar genaugenommen nicht real ist. Das spielt aber keine Rolle, da das hören von Musik über Lautsprecher stenggenommen auch keine reale Hörsituation ist im Vergleich zu einem Konzert.
Ich denke wenn man beim Mischen das Ziel hat einer völlig realen Wiedergabe, so kann man dieses Klangideal niemals gänzlich erreichen. Wenn man im Fokus das Erleben von Musik hat.
Ein analoges Beispiel wäre ein Theaterstück im Gegensatz zum Film. Wenn ich ein Theaterstück mit einer Kamera aufnehme, also versuche ein möglichst reales Abbild in einem anderen Medium zu erstellen, so wird das niemals die Wirkung haben wie wenn ich mir das Theaterstück in der Aufführung ansehe. Bei einem Film lenkt die Kamera das Auge des Zuschers. Und das ist im Endeffekt auch die Aufgabe des Tonmeisters. Genauso wie ich als Gitarrist Notenmaterial interpretiere so interepretiert der Tonmeister das Klangmaterial. So gesehen entrspeicht der Sound des Trios dem Notenmaterial. Wenn ich nun meine Noten interpretiere und das Stück dann spiele so wird daraus etwas anders. Genauso wie aus dem Jazztrio etwas anderes wird, wenn es aufgenommen wurde und von 2 Lautsprechern wiedergegeben wird.

Gut, soweit mein Beitrag zur Debatte ;)
Ich hoffe der ein oder andere hat vielleicht gefallen daran gefunden oder ist über meine Äusserungen äusserst empört :)

schöne Grüße,

Greatfun
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
43
Aufrufe
6K
DocNo
DocNo
G
Antworten
20
Aufrufe
3K
SouthsideB
SouthsideB
G
Antworten
116
Aufrufe
9K
RENZNAR
R

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben