Hey Schacht,
Ui Ui ui, jetzt wirds aber richtig interessant hier
Erstmal Dankeschön für die tollen Informationen die Du mit uns teilst und vor allem auch für die tollen Fragen, die Du aufwirfst. Habe mir daraufhin mal wieder etwas Gedanken über Ästhetik gemacht, wobei ich sagen muss, dass ich auch kein Tontechniker bin. Allerdings habe ich mich in meiner Diplomarbeit mal ausgiebig mit dem Thema "Sound" beschäftigt, allerdings von musikwissenschaftlicher Seite. Und da der Begriff "Sound" ja eigentlich aus dem Jazz kommt finde ich den Kontext sehr interessant.
Grob gesagt denke ich muss man unterscheiden zwischen einer "Live-Ästhetik" und einer "Aufnahme-Ästhetik". Diese zwei Bereiche exisitieren für mich prarallel nebeneinander und lassen sich nicht unbedingt in einer Linien miteinander verbinden. Entscheidend ist der Ausgangspunkt, auf dem ich meine ästhetischen Entscheidungen treffe. Als Ausgangspunkt kann ich entweder die Klangfarbe als solche nehmen oder das Erleben von Musik. Wenn ich die Klangfarbe als Ausgangspunkt nehme, dann beschäftige ich mich quasi auf materieller Ebene d.h. ich denke darüber nach wie beine Bassdrum klingen soll und wie der Gitarrenklang sein muss, damit damit er dazu passt. Auf dieser Ebene kann ich die Klangästhetik eines Jazztrios auch weiter bis zu der Verwirklichung auf CD verfolgen.
Ich denke, dass er richtiger ist, seine Ästhetik auf dem Ausgangspunkt des Erlebens von Musik aufzubauen.
Wenn ich z.b. auf ein Konzert gehe, dann höre ich Musik nicht nur. Alle anderen Sinneseindrücke beeinflussen mein Hören z.b. wie das Licht in dem Saal gestaltet ist. Oder auch die Farbe des Gitarrenverstärkers. Manche Menschen behaupten, dass ein orange-amp aufgrund seiner knalligen Farbe so laut klingt. Oder wenn man mal an die ganzen Verstärker-Arrays denkt bei großen Metal-Konzert. Diese ganzen Verstärker auf der Bühne sind ja nur dummys, die dazu da sind, dass man den Eindruck hat, dass es wahnsinnig laut klingt. Oder bei einem Jazztrio denke ich daran, wie der Schlagzeuger mit einem breiten lächlen seine Grooves spielt und der Pianist seine Improvisation mitmiemt und dem Bassisten einen Blick zuwirft. Dass sind alles Faktoren mit einer großen kommunikativen Energie. Und Musik ist ja für viele Menschen auch "Kommunikation".
Nun, bei Lausprechermusik fehlen diese Faktoren. Dieses "weniger an kommunikativer Information" sollte meiner Meinung nach vom Tonmeister mit den Mitteln der Tonstudiotechnik ausgeglichen werden. Beispielsweise kann ein Kompressor eine Intimität erzeugen, die zwar genaugenommen nicht real ist. Das spielt aber keine Rolle, da das hören von Musik über Lautsprecher stenggenommen auch keine reale Hörsituation ist im Vergleich zu einem Konzert.
Ich denke wenn man beim Mischen das Ziel hat einer völlig realen Wiedergabe, so kann man dieses Klangideal niemals gänzlich erreichen. Wenn man im Fokus das Erleben von Musik hat.
Ein analoges Beispiel wäre ein Theaterstück im Gegensatz zum Film. Wenn ich ein Theaterstück mit einer Kamera aufnehme, also versuche ein möglichst reales Abbild in einem anderen Medium zu erstellen, so wird das niemals die Wirkung haben wie wenn ich mir das Theaterstück in der Aufführung ansehe. Bei einem Film lenkt die Kamera das Auge des Zuschers. Und das ist im Endeffekt auch die Aufgabe des Tonmeisters. Genauso wie ich als Gitarrist Notenmaterial interpretiere so interepretiert der Tonmeister das Klangmaterial. So gesehen entrspeicht der Sound des Trios dem Notenmaterial. Wenn ich nun meine Noten interpretiere und das Stück dann spiele so wird daraus etwas anders. Genauso wie aus dem Jazztrio etwas anderes wird, wenn es aufgenommen wurde und von 2 Lautsprechern wiedergegeben wird.
Gut, soweit mein Beitrag zur Debatte
Ich hoffe der ein oder andere hat vielleicht gefallen daran gefunden oder ist über meine Äusserungen äusserst empört
schöne Grüße,
Greatfun