Hi,
in Stichworten:
- Menu "Geräte" ... "[g=32]MIDI[/g]-Geräte-Verwaltung" ... "Gerät installieren" ... "Neues definieren"
- Name eingeben "Test" ... nötige Parameter mit Häckchen aktivieren (Einzelheiten via Cubase und Yamaha Handbuch) ... "ok" klicken
- "Bedienfeld hinzufügen" ... ein Name sich ausdenken ... dann "Grösse insgesamt"
- Du kannst nun den Hintegrund definieren, rechts siehst Du Vorlagen, per DragNDrop in die Mitte ziehen, Grösse anpassen
- rechts oben siehst Du ein DropDown, es steht im Moment auf "Hintergrund". Du kannst nun Schieber/Drehregler u.s.w. in das erstellte Fenster "Hintergrund" einfügen
- für die Steuerung müssen die Parameter bekannt sein, also nehmen wir mal ein Schieberegler auf den Hintergrund
- doppelklick und Du siehst Werte welche Du dem Regler zuordnen/editieren kannst
STOP!
Über [g=32]MIDI[/g] solltest Du dich zuvor informieren und zwar aus folgendem Gründen:
- was ist ein [g=20]MIDI-Kanal[/g]
- was sind SysEx Befehle
- was sind Parameter
- was sind Controller-Daten, "continous" Daten etc.
Du siehst im Parameterfernster von vorhin z.B. "CC: Bankselect LSB", das wäre ein "Bank-Wechsel" Befehl für Sounds für dein Keyboard. Es gibt auch den "CC: Bankselect MSB". Je nach Hersteller (Roland, Yamaha) werden Bänke/Patche/Tones wie auch immer diese "benannt" wurden, unterscheidlich angesteuert.
Der MSB wechselt z.B. Bank und LSB wechselt [g=7]Patch[/g], wie gesagt, je nach Hersteller unterschiedlich!
- eine SysEx Tabelle deines Keyboards sollte vorliegen, also "welche" Parameter/Kombinationen steuern "was"
- am simpelsten ist vll.t mal der Volume-Regler (CC:07), diesen könntest Du im Keyeditor (in einer normalen [g=32]MIDI[/g]-Spur) per Stift nach Wunsch und Laune "zeichnen" und dein Keyboard wird dann damit gesteuert (Mainvolume od. Patchvolume, je nach Gerät)
[g=32]MIDI[/g] ist zwar genormt (teilweise) doch noch lange nicht ein "Muss" für die Hersteller wenns um das "eingemachte Steuern" geht. Man stelle sich mal vor, [g=32]MIDI[/g] ist > 25Jahre alt ...
Ein bisschen probieren und rumstudieren wird Dir nicht erspart bleiben.
Wenn Du Schritt für Schritt deine Vorlage so erstellst, also einen "echten" Editor für dein Keyboard/Synhtie/Drum etc., kannst Du steuern was Du lustig bist. Du kannst Vorlagen für fast jedwelches [g=32]MIDI[/g]-Gerät (auch Cubase ein Mixer-Map, warum nicht) basteln und wirst hoffentlich dabei Erfolg haben.
Viel Spass dabei
Edit:
klick mich