Mixermap erstellen/finden

  • Ersteller Ersteller e-mo
  • Erstellt am Erstellt am
E

e-mo

Registriert
15.03.06
Beiträge
33
Reaktionen
1
Points
51
Hallo zusammen!

Ich bin momentan auf der Suche nach einer Mixermap für mein Yamaha P-120S und Cubase SX3.

Weiss jemand wo man sowas findet oder sich selbst eine erstellt? Bin [g=32]MIDI[/g] Neuling...

Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe.
 
Hi,

in Stichworten:

- Menu "Geräte" ... "[g=32]MIDI[/g]-Geräte-Verwaltung" ... "Gerät installieren" ... "Neues definieren"
- Name eingeben "Test" ... nötige Parameter mit Häckchen aktivieren (Einzelheiten via Cubase und Yamaha Handbuch) ... "ok" klicken

- "Bedienfeld hinzufügen" ... ein Name sich ausdenken ... dann "Grösse insgesamt"
- Du kannst nun den Hintegrund definieren, rechts siehst Du Vorlagen, per DragNDrop in die Mitte ziehen, Grösse anpassen
- rechts oben siehst Du ein DropDown, es steht im Moment auf "Hintergrund". Du kannst nun Schieber/Drehregler u.s.w. in das erstellte Fenster "Hintergrund" einfügen
- für die Steuerung müssen die Parameter bekannt sein, also nehmen wir mal ein Schieberegler auf den Hintergrund
- doppelklick und Du siehst Werte welche Du dem Regler zuordnen/editieren kannst

STOP!

Über [g=32]MIDI[/g] solltest Du dich zuvor informieren und zwar aus folgendem Gründen:

- was ist ein [g=20]MIDI-Kanal[/g]
- was sind SysEx Befehle
- was sind Parameter
- was sind Controller-Daten, "continous" Daten etc.

Du siehst im Parameterfernster von vorhin z.B. "CC: Bankselect LSB", das wäre ein "Bank-Wechsel" Befehl für Sounds für dein Keyboard. Es gibt auch den "CC: Bankselect MSB". Je nach Hersteller (Roland, Yamaha) werden Bänke/Patche/Tones wie auch immer diese "benannt" wurden, unterscheidlich angesteuert.
Der MSB wechselt z.B. Bank und LSB wechselt [g=7]Patch[/g], wie gesagt, je nach Hersteller unterschiedlich!

- eine SysEx Tabelle deines Keyboards sollte vorliegen, also "welche" Parameter/Kombinationen steuern "was"
- am simpelsten ist vll.t mal der Volume-Regler (CC:07), diesen könntest Du im Keyeditor (in einer normalen [g=32]MIDI[/g]-Spur) per Stift nach Wunsch und Laune "zeichnen" und dein Keyboard wird dann damit gesteuert (Mainvolume od. Patchvolume, je nach Gerät)

[g=32]MIDI[/g] ist zwar genormt (teilweise) doch noch lange nicht ein "Muss" für die Hersteller wenns um das "eingemachte Steuern" geht. Man stelle sich mal vor, [g=32]MIDI[/g] ist > 25Jahre alt ...

Ein bisschen probieren und rumstudieren wird Dir nicht erspart bleiben.
Wenn Du Schritt für Schritt deine Vorlage so erstellst, also einen "echten" Editor für dein Keyboard/Synhtie/Drum etc., kannst Du steuern was Du lustig bist. Du kannst Vorlagen für fast jedwelches [g=32]MIDI[/g]-Gerät (auch Cubase ein Mixer-Map, warum nicht) basteln und wirst hoffentlich dabei Erfolg haben.

Viel Spass dabei :)

Edit: klick mich
 
Für das Yamaha P-120S brauchst Du im Grunde keine Mixer Map, es sei denn, Du willst Master Volume, Transpose (+/- 12 Halbtöne), Master Tune (+/- 50 Cent), den Reverb-Typ und/oder den Variation-Effekt (evtl. auch einen Regler dafür für "Dry/Wet") grafisch in Cubase ansteuern. Falls Du das tatsächlich brauchst, kann ich Dir bei Bedarf weiterhelfen.

Das gewünschte Sound-Programm kannst Du über die Felder "Bank" und "Program" im Cubase-Inspektor einstellen, beim P-120S verfügbar sind die Programme:
(jeweils: Bank-Nr.=Spalte LSB / Programm-Nummer=Spalte P.C.#)

psr120s_programme.gif


ACHTUNG:
Yamaha zählt bei den Programm-Nummern von 0-127, und so sollte Dein Feld "Program" in Cubase auch eingestellt werden!
Falls Du das bei Deiner Cubase-Version nicht kannst, zählt Cubase stattdessen von 1-128, und dann mußt Du die im Bild angebenen Programm-Nummern aus Spalte P.C.# jeweils um 1 erhöhen, also beispielsweise für das Grand Piano 1 Programm 1 statt 0 auswählen.

Die Lautstärke der Effekte "Reverb" und "Variation-Effekt" kannst Du über Control-Change Befehle steuern:
CC 91 = Reverb
CC 94 = Variation Effekt
Das geht sehr leicht auch im Cubase [g=32]MIDI[/g]-Mixer, wenn Du den verwendeten Kanal dort vorher in den "XG-Modus" setzt.

P.S.:
Ein deutsches Handbuch zum Yamaha P-120S findest Du übrigens hier:
http://www.yamaha.co.jp/manual/german/index.php
Dort sind u.a. auch alle verfügbaren [g=32]MIDI[/g]-Befehle beschrieben.

Soviel zunächst von mir,
Gruß
Werner
 
... schön wäre es, wenn ein [g=94]Feedback[/g] des Threaderstellers käme, ob es geholfen hat oder überhaupt fruchtbar war, somit ist auch anderen Members bei HR gedient ...

Also die Mixermaps sind nicht uninteressant ;)
 
Sorry für die lange Abwesenheit.

Danke erstmal für die Tips.

Um mir selbst so eine Mixermap zu erstellen reicht mein Wissen definitiv noch nicht.

Die Tips mit der Liste sind gut - so komme ich erstmal weiter.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben