Mixer-Preamp oder TB202

  • Ersteller ThePadawan
  • Erstellt am
ThePadawan

ThePadawan

Registriert
15.01.06
Beiträge
59
Reaktionen
0
Punkte
66
Guuuuten Abend die Herrschaften,
ich stehe hier wiedermal vor einer kleinen Kaufkrise,
ich arbeite an meinem Recording-PC zur Zeit mit der integrierten nForce2-"Soundkarte", die sogar mit dem nvidia-treiber ordentliche Latenzen zustande bringt :eek:

Neben [g=422]Gitarre[/g] recorde ich auch ab und zu vocals mit nen paar dynamischen (nich hauen :)) Behringer-Mics über einen (momentan verliehenen) (nich hauen) Behringer-Mixer ( hier ) und von da ab in den Line-in.

Da sich mir jetzt die Gelegenheit bietet, beim grossen T vorbeizuschauen, frag ich mich, inwiefern man durch einen besseren Preamp oder durch ein besseres Mic den Rauschpegel ein wenig drücken kann... den onboard-preamp vom nForce2 kann man ja vergessen, und da wie gesagt das Mischpult nich da ist, kann ich auch keine Soundbeispiele anbringen :x

Also was meint ihr, inwiefern kann man aus billigmicros (10€/stück) über nen preamp (ich dachte evtl. an einen tb101 oder gleich den tb202) was rausholen?

thx,
pada
 
Grüße.


schmeiß die mics weg, die hab ich auch. die klingen bei allem ####e, ich hab sie nur, um jemandem, der meint, er müsse backings live singen, ein mic hinzustellen, dessen kabel ins leere läuft.

kauf Dir ein einsteiger-kondenser wie das [g=332]b1[/g], das wird Dich deutlich weiterbringen. der behringer ist so schlecht nicht, ich habe jahrelang mit dem 2442 aufgenommen. soundkarte wäre ne überlegung wert... ich kenne Dein modell nicht.


Der Gruß

Griffin
 
Also wenn du schon so viel Geld ausgeben willst, kannste doch vielleicht dasd Ganze etwas aufteilen und nen ordentlichen Preamp UND ein einigermaßen ordentliches Mikro kaufen. oder?

Wenn du weiter ein Mischpult benutzen willst (150 EUR für den TB202), kannste doch dein altes verkaufen und dir statt dessen das [p=539]Soundcraft Compact 4[/p] zulegen; neu beim T für 95 EUR und gebraucht sicher günstiger.

Es gibt hier den einen oder anderen User, der seine AUfnahmen über dieses Pult macht und mit den Preamps sehr zufrieden ist (siehe zum Beispiel Stelzbock).

Ich kenne die Behringer Mikros nicht, kann mir aber vorstellen ,dass man für 10 EUR keine allzu hohe Qualität erwarten darf. Sicher schon mal besser dürfte es wohl z.B. mit einem Shure SM57 werden. Wenn man keinen allzu tollen "Raum" hat, können dynamische Mics eine ganz gute Alternative zu den Kondensator.Mics sein. DAzu gibts nen sehr interessanten Thread von Ben (sm57 rules .... oder so ähnlich heißt der). Das gibt es gebraucht auch schon für 60 bis 70 EUR.

Dann fehlt noch eine brauchbare Soundkarte .... und dann wird es schon wieder teurer.

Ansonsten kann aber noch sicher helfen, wenn du mitteilst, was genau du dir erwartest bzw. was du damit machen willst - und auf welchem Niveau...
 
Ein anderer Preamp wird Dir kaum bessere Ergebnisse bringen.
Ein besseres [g=116]Mikrofon[/g] wäre der nächste Schritt.
Für ein Großmembrankondensatormikrofon benötigst Du allerdings
eine [g=76]Phantomspeisung[/g].
Dein kleiner Mixer hat das leider nicht.

Also mußt Du entweder
- ein [g=116]Mikrofon[/g] UND einen anderen Mixer oder
- ein [g=116]Mikrofon[/g] UND einen Preamp oder
- ein [g=116]Mikrofon[/g] UND eine [g=76]Phantomspeisung[/g] (ca.35€) kaufen,
wenn Du bessere Ergebnisse erzielen möchtest.
 
ich hab sie nur, um jemandem, der meint, er müsse backings live singen, ein mic hinzustellen, dessen kabel ins leere läuft.
Geil!!!
Als unser Gitarrist so fürchterlich gesungen hat, hatten wir auch überlegt ihm ein geilen Bühnensound einzustellen und ihn auf der PA einfach auszustellen! :D
 
Ich hab' dieselbe Frage wie der Threadstarter, allerdings mit etwas anderem Equipment. ;)

Mikros die ich hauptsächlich verwende:

- AKG Solidtube (Röhre) für Vocals, etc.
- Sennheiser e606 / Shure SM57 für Gitarrenabnahme

Pult:

[p=254]Yamaha 01V[/p] (die erste Version, also nicht das 01V96)

Ansonsten kommt irgendwann auch mal eine Elektroakkustik-[g=422]Gitarre[/g] mit Piezo, die ich dann vermutlich direkt in einen Röhren-PreAmp einspielen würde.

Meine Aufnahmesignale gehen ansonsten vom Pult über eine [g=131]ADAT[/g] Schnittstelle (RME Digi96/8) in den PC.

Macht sich so ein Pre-[g=182]Amp[/g] im Vergleich zu meinem Yamaha Pult Vorverstärkern in den Kanalzügen deutlich bemerkbar? Man liest ja immer viel von zusätzlicher "Wärme" die durch eine Röhre im ansonsten digitalen Aufnahmeweg mit eingefangen werden soll.

Ich hatte als nächste Investition fürs Studio eigentlich einen SM TB202 oder auch (mit etwas mehr Zeit zum sparen) einen Goldmike angepeilt. Frage ist: Bringts was? ;)

P.S.: Hab' im Handbuch des [p=254]Yamaha 01V[/p] gelesen, daß die [g=60]Wandler[/g] in den Eingängen nur 20 Bit haben. Vielleicht hilft das bei der Beurteilung, wenn jemand das Pult nicht kennt.
 
Grüße Chaos.


die preamps im yamaha sind dem tb überlegen. zwar nicht haushoch, aber deutlich. der schwachsinn mit der "wärme" ist ein in dieser preislage zu ignorierender aspekt, da er irgendwas zwischen "kein effekt auf die aufnahme" bis hin zu "starkes rauschen" bedeutet, aber nie wirklich eine qualitätssteigerung. alles blabla.

bei der akustikklampfe würde ich an Deiner stelle auch in erwägung ziehen, das signal einmal direkt in den line in des pultes zu schicken und zusätzlich mit dem solidtube abzunehmen. :)


Der Gruß

Griffin
 
Na das ist doch mal 'ne klare Ansage. Besten Dank, InSomnius!

Dann rutscht der PreAmp erstmal wieder von der To-Do Liste. ;)
 
Hi!
Also danke erstmal für die ganzen schnellen Antworten, ich bin ja ganz baff, ich hatte vor heute nachmittag mit keiner Antwort gerechnet :D

Das Debakel steckt ein bisschen darin, dass mein Budget (150€ maaaaximal) halt eben genau für entweder
- ein [g=332]B1[/g] und ein Behringer Preamp reicht, wobei der Preamp das Mic warscheinlich wieder in den Popo fahren wird vom Klang her, oder hat jemand Erfahrung mit dem Mic800 gemacht (der kommt mir irgendwie besser vor als die mic100/mic200)
- einen guten Preamp und kein Mic, und so wie ich InSomnius verstanden habe, brauche ich mir da erst gar keine Gedanken über ein Ergebnis machen :D
- ein mittelmässiges Mic und einen mittelmässigen Preamp, wobei mir diese Kombination überhaupt nicht liegt, denn im Endeffekt hab ich wieder nicht mein Wunschequip sondern nur mehr Schrott...

Im Moment tendiere ich zur ersten Lösung, gibts irgendwas, was akut gegen Behringer Preamps spricht?

dankeschön,
pada

EDIT: achja, hab was vergessen:
@InSomnius: die Soundkarte is onboard auf meinen Mainboard, deshalb kann man sooooviel ja nicht erwarten
@fmo: der Mixer hätte sogar [g=76]Phantomspeisung[/g], das ist nicht das Problem, es ist mehr der Rauschpegel, der mir Sorgen macht...
 
gibts irgendwas, was akut gegen Behringer Preamps spricht?

wie schon oft gesagt: man bekommt, was man bezahlt. behringer ist nun mal sehr sehr günstig - ich vergleiche es immer mit aldi-tennisschlägern. die kann(!) man schon benutzen zum tennis spielen. ein markenracket für 100-200 euro ist aber einfach schonmal was ganz anderes, und auch besser für den arm (je nachdem wie empfindlich man da ist).

wenn du ernsthaft was mit musik reissen willst, wäre langfristig ne musik-soundkarte angebracht - vor allem für aufnahmen.
 
[g=108]Hall[/g]öchen nochmal,
um nochmal auf das Thema der Soundkarten zurückzukommen:
ich bin beim Stöbern auf die ESI U46 gestossen, und jetzt frag ich mich, ob ich irgendeinen Nachteil an der Karte übersehen hab, die

- einen Mic-Eingang incl. Preamp und Phantom Power bietet
- UND gleichzeitig einen Hi-Z für [g=422]Gitarre[/g] etc.
- ODER die 4 eingänge (mono chinch halt) an der rückseite, wenn ich da T richtig verstehe...

und das ganze für unter 100 Euronen?
Wenn dem so ist, hol ich mir die evtl., ich wollt sicherheitshalber nochmal erfragen, ob nicht irgendwo ein Pferdefuß versteckt ist :D

ciao,
pada
 
Moin,

das ESi 46 soll ziemlich hohe Latenzen haben :(
Ich würde eher zu einer PCI Karte greifen, ist in der Preisklasse zwar nicht mit Preamp, aber du hast ja noch dein Mischpult.

Ich habe meinen TB101 ins Altenteil geschickt, weil ich mittlerweilen bemerken durfte das er nicht viel besser klingt als die Preamps in meinem Mixer.
Wenn die Preamps rauschen ist natürlich dann doch was anderes in Erwägung zu ziehen, aber dann würd ich eher zum Presonus Tube-Pre greifen.

Wenn du eine All-In-One Lösung suchst:

Den [p=558]Mindprint Trio USB[/p] gibt es aktuell für 239,-€ und da hast du wirklich eine Geile Lösung imho!

Bezüglich Mikro:
Schau mal auf die Startseite, da ist ein Test des Waveelite Micros. Aus zuverlässiger Quelle habe ich erfahren das das praktisch ein T.Bone SC450 ist nur halt um einiges günstiger, weil direkt vom Hersteller.

Ist natürlich alles etwas teurer, aber es lohnt sich imho...
 
Aus zuverlässiger Quelle habe ich erfahren das das praktisch ein T.Bone SC450 ist nur halt um einiges günstiger, weil direkt vom Hersteller.

Nur zur Info, das sind wenn OEM Mics, spricht die kann jeder der als Firma grössere Stückzahlen einkauft mit seinem Namen bedrucken lassen. Den Preisunterschied macht dann Qualitätskontrolle und verarbeitete Bauteile..... Es gibt kein "direkt vom Hersteller" und deswegen endlos günstiger! You get what you pay! Daher würde ich in dem Preisrahmen ehrlich gesagt nie etwas anderes kaufen als SP [g=332]B1[/g], das ist immerhin eine Eigenentwicklung und Sp haben eine sehr gute Qualitätssicherung.
 
Hi Frankye...

Joah, da hast du wohl recht ;)

Ich hatte das [g=332]B1[/g] und mir hat es nicht so gefallen, bzw. es war inkompatibel mit mir :(
Aber das liegt sicherlich nicht am [g=332]B1[/g] ;)
 
Mit mir ebenfalls. MXL und Audio Technica bauen auch günstige Mics.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben