Mixdown

  • Ersteller Ersteller mapeda
  • Erstellt am Erstellt am
M

mapeda

Registriert
10.09.03
Beiträge
68
Reaktionen
0
Punkte
100
Hallo Forum,

ich hoffe ihr könnt mir bei folgender Frage weiterhelfen.
Ich bin noch recht neu in der Thematik "[p=38]Cubase SX 2.0[/p]" und habe vor kurzem das erste mal eine
Aufnahme mit einem [g=77]VST[/g] Instrument gemacht in Verbindung mit zwei normalen Audiospuren.
Das bedeutet ich habe auf Spur 1 und 3 eine Audiosequenz und auf Spur 2 mein eingespieltes [g=77]VST[/g] Instrument als Midispur.
Nun wollte ich einen Mixdown machen um die Aufnahme als Audiodatei zu speichern.

Hat natürlich nicht gefunzt. Im Cubasehandbuch, stand nur , das ich die Midispur zuvor auf eine Audiospur aufnehmen muss.
Aber wie funktioniert das?
Läßt sich das über das Routing in Cubase regeln oder muss ich meinen Soundkartenausgang mit dem Einganverbinden?

Gruß Martin
 
hi,

ich nutze natürlich kein cubase, aber normalerweise wird eine Audiospur auf record gestellt, danach wird das [g=32]midi[/g] gestartet und als echte wave aufgenommen.

gruss :pint:
 
Hi!

Ja das geht natürlich. Dazu musst du die File >> "Export" Funktion von Cubase benutzen. Es wird dann das als WAV aufgenommen was du auch hörst. Wenn du einen Haken bei "re-import as audio track" (sinngemäß...) im Dateiauswahlmenü setzt, wird der mixdown wieder als separate Cubase Spur angelegt.

gruss
MK
 
Syntrillium Signature
cepava_1gif

96000 Hz = DVD Quality stimmt nicht ganz, die meisten Video DVDs werden mit 48 kHz encodiert; lediglich DVD Audio hat (meist) 96 kHz
gez. der Klugscheisser ;-)
 
hi,

jau die video fans pfuschen mit den frequenzen, bei audio ist das aber nicht zulässig, die dolby geschichten sind bei einer echten audioproduktion auch nicht zulässig, es sei denn man macht ein video, es gibt einige klassikprods mit 24bit/192 khz stereo unkomprimiert zu kaufen, hört sich seeehr gut an, aber teuer. habe für einen beethoven 40 € hinblättern müssen... lohnt sich aber.

meridian lossless packing ist der einzige zulässige kompressionsalgorhitmus für reine audioproduktionen, diese dvd ist dann direkt abspielbar in einem DVD-Audio player.

dvd audio player beherrschen natürlich auch alle dvd video formate nur andersrum schweigt der player.

gez.: ein anderer klugscheisser ;-)
 
Syntrillium schrieb:
jau die video fans pfuschen mit den frequenzen, bei audio ist das aber nicht zulässig, die dolby geschichten sind bei einer echten audioproduktion auch nicht zulässig,

Bei einer DVD Video Produktion aber mittlerweile vorgeschrieben, auch wenn nur DD 2.0 genutzt wird. Die DD Encoder verarbeiten übrigens alle Audioformate von 16 bis 24 Bit und von [p=136]32[/p] kHz bis 48 kHz Sampling Frequenz

es gibt einige klassikprods mit 24bit/192 khz stereo unkomprimiert zu kaufen, hört sich seeehr gut an, aber teuer. habe für einen beethoven 40 € hinblättern müssen... lohnt sich aber.

Zwischen 96 kHz und 192 kHz (sei es jetzt auf einer DVD Audio oder einer SACD) hört niemand einen Unterschied, das hab ich am eigenen Ohr erfahren ;-)

meridian lossless packing ist der einzige zulässige kompressionsalgorhitmus für reine audioproduktionen, diese dvd ist dann direkt abspielbar in einem DVD-Audio player.

Aber nur für eine DVD Audio - MLP braucht man auch nur, wenn die Musiklänge und die Kanalanzahl (z.B. bei 6-Kanalmischungen) die max. Datentransferrate von 9,6 Mbps überschreiten, ansonsten kann sogar PCM unkomprimiert aufgenommen werden

dvd audio player beherrschen natürlich auch alle dvd video formate nur andersrum schweigt der player.

Da geb ich Dir recht, allerdings hat es sich mittlerweile durchgesetzt, das auf einer DVD Audio auch ein DVD Video Datenordner drauf ist, der neben Bild auch einen DolbyDigitaltrack enthält. So läßt sich eine DVD Audio auch auf jedem handelsüblichen DVD-Player abspielen

gez.: ein anderer klugscheisser ;-)

Ergänzt durch den ersten Klugscheißer.... :-P
 
hi,

es scheint als hätte sich etwas geändert in den letzten jahren, aber der Video_ts ordner ist schon immer auf einer dvd-audio drauf, wegen der abwärtskompatibilität.

hast du zum hören auch den analogen 100 kHz ausgang benutzt, ansonsten geht das nicht mit 192 kHz, aber 96 kHz hören sich auch prima an.

gruß:pint:

Ps: es geht darum, analoge klanggemische originalgetreu digital nachzubilden, und wie es sich zeigt ist bei 24 bit/192 kHz noch lange nicht schluss... mal sehen wohin die reise geht!
 
Syntrillium schrieb:
es scheint als hätte sich etwas geändert in den letzten jahren, aber der Video_ts ordner ist schon immer auf einer dvd-audio drauf, wegen der abwärtskompatibilität.

Steht aber nicht in der Spezifikationen der DVD Audio, das machen die Hersteller aber, da es noch nicht soviele DVD Audio Player gibt.

hast du zum hören auch den analogen 100 kHz ausgang benutzt, ansonsten geht das nicht mit 192 kHz, aber 96 kHz hören sich auch prima an.

Mir ist keine Lösung bekannt, wo es über den digitalen Ausgang geht (die entsprechenden [g=60]Wandler[/g]/DSPs in den AV Verstärkern unterstützen kein MLP. Wir haben aber das unkomprimierte Signal gehört, da wir selbst einen DVD Audio produziert haben.
gruß:pint:

Ps: es geht darum, analoge klanggemische originalgetreu digital nachzubilden, und wie es sich zeigt ist bei 24 bit/192 kHz noch lange nicht schluss... mal sehen wohin die reise geht!

Alles über 96 kHz ist m.M. nach reines Marketing, da es klanglich keine Vorteile mehr bringt. Meist sind diese Unterschiede doch sowieso aufgrund der Wiedergabekomponenten (ich sag nur Brüllwürfel) der Consumer nicht wahrnehmbar. 24Bit/192 kHz hat auch schon die Restriktion, maximal ein Zweikanalsignal abgeben zu können, Mehrkanal (sechs Kanäle) bleibt auf 24Bit/96 kHz beschränkt.
Solange die Wiedergabemedien keinen höheren Datentransfer als 9,8 Mbps erlauben, geht´s´da nicht weiter. So, genug gelangweilt, back to business :-D
 
paah alles scheisse..es lebe der gute alte Senkel :-)

btw hat SACD nicht sogar 2 Mhz Samplefrequenz?
 
hi,

zum schmökern sozusagen.

http://www.hifi-regler.de/dvd/dvd-audio.php?SID=6a0fc2fb347b19d8758ee752e92b8dfa


zitat zu dvd-Audio:
DVD-Audio ist ein hoch auflösendes Mehrkanal-Musikformat, der technisch
anspruchsvollste Tonträger, der je entwickelt wurde. DVD-Audio kombiniert die DVD-Technologie mit MLP Lossless von Dolby Laboratories, um Musik mit vollem 5.1-Kanal- Surround-Sound zu bieten – mit einer natürlichen Klangqualität, die alles, was man von der CD her kennt, weit
übertrifft.


zitat zu sacd:
Bei der Super Audio CD (SACD) wird das DSD-Aufzeichnungsformat verwendet, welches es ermöglicht, Musik mit höchster Klangtreue wiederzugeben. Bei der Aufzeichnung kommt ein 1-Bit-Analog-/Digitalwandler mit einer 2.8224-MHz-Sampling-Frequenz zum Einsatz: der so gewonnene hochauflösende Datenstrom wird direkt auf einem Super-Audio-CD-Master-Recorder aufgezeichnet. Dank der 1-Bit-Technologie von DSD ist der Impulsstrom außerordentlich präzise und originalgetreu, da überflüssige Quantisierungs- und Dezimierungsprozesse entfallen.
Auf der Wiedergabeseite macht die Verwendung von DSD klangmindernde Interpolations- und Anti-Aliasing-[g=43]Filter[/g] überflüssig, die bislang bei der herkömmlichen CD dazu verwendet werden, Frequenzen oberhalb 20 kHz abzutrennen. Im DSD-Format ist der Frequenzgang auf 100 kHz ausgeweitet, mit einem Dynamikbereich von 120 dB im hörbaren Frequenzbereich. Kurzum, DSD ermöglicht die direkte Aufzeichnung eines sehr präzisen, hochauflösenden Datenstroms, der dann in exzellenter Klangqualität wiedergegeben werden kann. Fachleute haben bereits signalisiert, dass DSD alle Leistungsmerkmale eines zukunftsweisenden hochauflösenden Tonstandards besitzt.

zitate ende:

das soll sich noch einer zurechtfinden, alles ist das beste, es lebe der senkel :-D

gruß :pint:
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben