Mix von "Rain" (Breakin Benjamin)

  • Ersteller Jugin09
  • Erstellt am
J

Jugin09

Registriert
03.12.10
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
5
Hey Leute!
Also erstmal, ich bin neu hier! Ich grüße euch!

Ich habe folgendes anliegen, welches der Status eh schon verrät:
Ich wüsste gerne von euch bzw. hätte gerne eure Meinung zu dem Thema, wie die A-Gitarre im Lied "Rain" von Breakin Benjamin wohl abgemischt worden sein könnte.
Vorschläge zum EQ, Delay, Hall...
Werf einfach ein, was euch einfällt!

Ich nehme selbst derzeit auf. Ich habe mein Lied soweit im Kasten und mache mich jetzt an den Mix. Ich habe mich ein wenig in meiner Musikbibliothek umgesehen, auf der Suche nach DEM Sound für mein Lied, und kam zu dem besagten Song von der großartigen Band Breaking Benjamin.

Hier das Lied:



(Vielleicht haben auch einige von euch den Song!)

Ich freue mich jetzt schon auf eure Antworten und bedanke mich schonmal!
Liebste Grüße!

p.s. Ich nutze derzeit die Audacity 1.3 Beta! Ich würde mich gerne mit Cubase auseinandersetzen, aber das kostet ne Stange Geld!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lasse erst mal hören, was Du da fabriziert hast. Ist ja mit Audacity schnell in .mp3 umgewandelt und irgendwo hochgeladen.

Presets gibt´s keine, denn es gibt immer verschiedene Voraussetzungen !

Ausser Audacity hast Du auch noch kein bisschen davon erzählt wie die Gitarre da überhaupt rein gekommen ist.

Eines steht fest : wenn Du alle Faktoren zusammenzählst, die zu dem gewünschten Ergebnis führen, dann müsstest Du > 500.000 Euro ausgeben und wärst immer noch nicht in der Lage, das zu Hause mit Deinem Know- How und Deiner Erfahrung ähnlich hin zu bekommen.

Also ... poste mal etwas mehr Info und Beispiele und man wird Dir sicherlich schnell erklären, was mögliche nächste Schritte sind um ein kleines bisschen in die Richtung gehen zu können ;)
 
Recht herzlichen Dank erstmal für die Antwort.
Es geht mir in erster Linie darum, dass ich das Recorden, Mischen und Mastern lerne! Und ich will es lernen, indem ich MEINE Musik recorde und mische.
Mir ist klar, dass ich das beste Equipment der Welt haben kann- ich könnte damit NOCH nichts anfangen! Aber ich will, wie schon gesagt, lernen! :)

Das (noch lange nicht fertige) Lied habe ich mal hochgeladen:

http://www.file-upload.net/download-3021057/Mach-die-Augen-zu.mp3.html

Ich nehme über das Audiointerface "Tascam 122L" und ein Tbone SC600 Mic auf!

...und weiter geht`s...
 
"Das Runterladen von allen mp3-Dateien wurde vorläufig wegen rechtlicher Probleme deaktiviert."
Da die meisten nicht ihre E-Mail-Adresse angeben wollen, nur um deinen bisherigen Stand zu hören:
Lads bitte bei box.net oder sendspace hoch!
smil470009513826a.gif


Zu PS: Probier doch mal REAPER. Hab vorher auch gelegentlich Audacity genutzt, aber REAPER is imo komfortabler:

http://www.reaper.fm/

Zu deiner eigentlichen Frage kann ich dir leider nichts sagen, da hab ich zu wenig Ahnung (kenne aber Breaking Benjamin^^).
 
Wenn ich mir das so anhör muss ich dir die frage stellen, wie du die gitarre microfoniert hast? position des mics (tbone is eher bissl schrott wenn du mich fragst xD)

der klang bei breaking benjamin ist denk ich mal von einer westerngitarre mit stahlseiten (bin aber gitarrenlaie^^)

dann wird mit mehreren mics gearbeitet für die verschiedenen stimmungsbereiche, natürlich kann ich da nur spekulieren. für eq haben die ordentlichen saft beim bass aufgedreht und auch räumlichen klang entweder realistisch durch speziellen recordingraum oder simuliert geschaffen.

Vielleicht sind hier auch mehrere aufnahmen übereinander gelegt worden für einen original chorus.

Wenn ich mich jez ned zu weit aus dem fenster lehne würd ich noch sagen, dass sie eigens ein mic abgestellt haben, das sich nur auf den klang des anschlags an den seiten konzentriert ;)

abgesehen vom mix hängt der klang dann natürlich auch noch von der gitarre selbst ab :p

hoff, das gibt mal erste hilfen :)
 
1. Die haben kein Mikro für 40 Euro sondern wahrscheinlich 2 als Stereo Set für mindestens jeweils 2500, und nehmen es nur 1 Mal und nicht gedoppelt auf (in dem Beispiel). Die Mikros wurden wahrscheinlich so ausgerichtet, dass ein Teil des Griffbrettes und ein Teil des Korpus aufgenommen werden und im Stereo- Panorama verteilt.
2. Deren Aufnahmeraum ist wahrscheinlich dem Grundklang dienlich und hat keine unangenehmen Resonanzen.
3. Was ist das für eine Gitarre? Die hat einen ganz anderen Klangcharkter als die im Beispiel.
4.die haben keine Modulationseffekte drauf und wenn, dann nur ganz leicht vor den ganz dezenten Hall, Du anscheinend schon denn wenn ich mich da nicht täusche, eiert da etwas auf einer Seite.
5. deren Signal ist von Grund auf brillanter und mit dem Equalizer wirklich sehr brillant und transparent gestaltet worden
6. die verwenden einen sehr guten Kompressor und wahrscheinlich einen sehr hochwertigen wenn auch dezenten Hall.
7. die haben auch kein Audio- Interface der alleruntersten Kategorie zu dem man das Tascam 122 leider zählen muss (auch wenn es sich wirklich toll bedienen lässt und sehr praktisch gestaltet wurde).

Nun, da Du das alles noch nicht haben kannst, brauchst Du natürlich Ideen, wie Du weiter kommst.

Also erst mal zur Software :

mit Audacity als Audio Editor und nicht DAW ist nur destruktives Arbeiten möglich, d.h. ein Effekt nach dem anderen und eine Fehlentscheidung oder eine falsche Kette bedeutet rückgängig machen und wieder von vorne anfangen. Das geht natürlich gar nicht und hält Dich auf, Du wirst nie zu einem wirklich befriedigenden Ergebnis kommen.

Der Einstieg in DAW ist günstig, da gibt es Programme von Magix oder von www.reaper.fm (kann als Demo eine ganze Weile kostenlos erprobt werden, sehr fair und für Privatanwender erschwinglich und vor allem sehr weit fortgeschritten so dass Du evtl. gar kein Cubase brauchen wirst oder gar keines mehr haben willst)

Das Einspielen der Gitarre auf ein Metronom ist sehr wichtig, auch das ist mit einer DAW leichter und vor allem in Echtzeit möglich. Dann kannst Du auch, da Du nur 1 Mikro hast, die Gitarre ein zweites Mal einspielen und die beiden Takes etwas links und rechts in´s Panorama setzen, dann wirkt das sehr viel breiter und lebendiger und größer als ein eiernder Modulationseffekt.

Die Positionierung des Mikros ist sehr wichtig, um den Klang schon vorher so passend wie möglich einzufangen. Wo der Sweet Spot bei Deiner Gitarre liegt, musst Du durch probieren herausfinden (Abstand 10 bis 40 cm, Winkel, und Ausrichtung, Sweet Spots bei der Gitarre suchen). Für den gewünschten Grundklang ist eine sture Ausrichtung auf das Schalloch eher kontraproduktiv und tendentiell dumpf und dröhnig. Probiere und trainiere dabei ganz nebenbei Deine Ohren.

Vermeide ungünstige Räume, die einen unangenehmen Klang haben und vermeide Raumecken in Richtung der Gitarre zugewandten Mikrofonseite.

Wenn Du eine DAW Software hast, dann kannst Du versuchen nacheinander EQ, Kompressor, vielleicht noch ein mal EQ und dann Hall darauf anzuwenden oder jeden beliebigen anderen Effekt kombinieren. Die Reihenfolge und Einstellung lässt sich dabei jederzeit ändern und so kannst Du Dich soundtechnisch dann nach und nach dem gewünschten Ziel nähern.

Bei einer DAW Software solltest Du mit 24 Bit Auflösung aufnehmen und das Audio Interface auch auf keinen Fall sehr hoch aussteuern. Durch die geringe Qualität bei dem Preamp und dem Wandler des Tascam 122 wird Dir das dann durch bessere Gesamtqualität gedankt, denn die Aufnahmen werden zusehends verzerrter, wenn sie häufig über -10 dB Fs hinaus ausschlagen, habe ich schon live bei einem Freund beobachtet.

Um an der Qualität nach all den o.g. Maßnahmen noch etwas zu steigern, musst Du das jeweils schwächste Glied in der Kette finden, das geht nur mit der Zeit. Noch ist das die Aufnahmesoftware, dann Du selber wächst natürlich an den Aufgaben, dann das Audio Interface und dann die Mikrofonierung.
 
man man man...
ich danke euch, das waren schon viele hilfreiche ratschläge!
ich werd mich erstmal nochmal ein wenig mit der materie auseinandersetzen udn mich später wieder melden!

danke!
liebste grüße!
 

Zurück
Oben