1. Die haben kein Mikro für 40 Euro sondern wahrscheinlich 2 als Stereo Set für mindestens jeweils 2500, und nehmen es nur 1 Mal und nicht gedoppelt auf (in dem Beispiel). Die Mikros wurden wahrscheinlich so ausgerichtet, dass ein Teil des Griffbrettes und ein Teil des Korpus aufgenommen werden und im Stereo- Panorama verteilt.
2. Deren Aufnahmeraum ist wahrscheinlich dem Grundklang dienlich und hat keine unangenehmen Resonanzen.
3. Was ist das für eine Gitarre? Die hat einen ganz anderen Klangcharkter als die im Beispiel.
4.die haben keine Modulationseffekte drauf und wenn, dann nur ganz leicht vor den ganz dezenten Hall, Du anscheinend schon denn wenn ich mich da nicht täusche, eiert da etwas auf einer Seite.
5. deren Signal ist von Grund auf brillanter und mit dem Equalizer wirklich sehr brillant und transparent gestaltet worden
6. die verwenden einen sehr guten Kompressor und wahrscheinlich einen sehr hochwertigen wenn auch dezenten Hall.
7. die haben auch kein Audio- Interface der alleruntersten Kategorie zu dem man das Tascam 122 leider zählen muss (auch wenn es sich wirklich toll bedienen lässt und sehr praktisch gestaltet wurde).
Nun, da Du das alles noch nicht haben kannst, brauchst Du natürlich Ideen, wie Du weiter kommst.
Also erst mal zur Software :
mit Audacity als Audio Editor und nicht DAW ist nur destruktives Arbeiten möglich, d.h. ein Effekt nach dem anderen und eine Fehlentscheidung oder eine falsche Kette bedeutet rückgängig machen und wieder von vorne anfangen. Das geht natürlich gar nicht und hält Dich auf, Du wirst nie zu einem wirklich befriedigenden Ergebnis kommen.
Der Einstieg in DAW ist günstig, da gibt es Programme von Magix oder von
www.reaper.fm (kann als Demo eine ganze Weile kostenlos erprobt werden, sehr fair und für Privatanwender erschwinglich und vor allem sehr weit fortgeschritten so dass Du evtl. gar kein Cubase brauchen wirst oder gar keines mehr haben willst)
Das Einspielen der Gitarre auf ein Metronom ist sehr wichtig, auch das ist mit einer DAW leichter und vor allem in Echtzeit möglich. Dann kannst Du auch, da Du nur 1 Mikro hast, die Gitarre ein zweites Mal einspielen und die beiden Takes etwas links und rechts in´s Panorama setzen, dann wirkt das sehr viel breiter und lebendiger und größer als ein eiernder Modulationseffekt.
Die Positionierung des Mikros ist sehr wichtig, um den Klang schon vorher so passend wie möglich einzufangen. Wo der Sweet Spot bei Deiner Gitarre liegt, musst Du durch probieren herausfinden (Abstand 10 bis 40 cm, Winkel, und Ausrichtung, Sweet Spots bei der Gitarre suchen). Für den gewünschten Grundklang ist eine sture Ausrichtung auf das Schalloch eher kontraproduktiv und tendentiell dumpf und dröhnig. Probiere und trainiere dabei ganz nebenbei Deine Ohren.
Vermeide ungünstige Räume, die einen unangenehmen Klang haben und vermeide Raumecken in Richtung der Gitarre zugewandten Mikrofonseite.
Wenn Du eine DAW Software hast, dann kannst Du versuchen nacheinander EQ, Kompressor, vielleicht noch ein mal EQ und dann Hall darauf anzuwenden oder jeden beliebigen anderen Effekt kombinieren. Die Reihenfolge und Einstellung lässt sich dabei jederzeit ändern und so kannst Du Dich soundtechnisch dann nach und nach dem gewünschten Ziel nähern.
Bei einer DAW Software solltest Du mit 24 Bit Auflösung aufnehmen und das Audio Interface auch auf keinen Fall sehr hoch aussteuern. Durch die geringe Qualität bei dem Preamp und dem Wandler des Tascam 122 wird Dir das dann durch bessere Gesamtqualität gedankt, denn die Aufnahmen werden zusehends verzerrter, wenn sie häufig über -10 dB Fs hinaus ausschlagen, habe ich schon live bei einem Freund beobachtet.
Um an der Qualität nach all den o.g. Maßnahmen noch etwas zu steigern, musst Du das jeweils schwächste Glied in der Kette finden, das geht nur mit der Zeit. Noch ist das die Aufnahmesoftware, dann Du selber wächst natürlich an den Aufgaben, dann das Audio Interface und dann die Mikrofonierung.