Mix übersteuert beim Mastering

  • Ersteller Music4Passion4
  • Erstellt am
M

Music4Passion4

Registriert
08.02.13
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
5
Servus allerseits,

da ich noch ziemlich unwissend in Sachen Recording bin bitte ich euch, das mit dem Hand gegen die Stirn klatschen sein zu lassen. Ich habe folgendes Problem :

Ich habe ne Master Session erstellt um noch Feinheiten am Equ zu machen. Jetz seh ich das mein Master Fader in der Mastering Session übersteuert. Da ich vermute, dass man die Übersteuerung im 16 Bit Bounce hört, würde ich gern wissen, was ich tun kann, um den Master Fader im orangenen Bereich zu halten. Ein zusätzliches Problem ist, das der Mix (verglichen mit nem Song von ner CD) zu leise ist. Was kann ich tun, damit mein Master Fader nicht übersteuert, aber das gleichzeitig mein Mix lauter wird?

Ich hoffe ihr erschlagt mich nicht! :)

Mfg, Music4Passion4
 
Gib Mix und Master in kompetente Hände und konzentriere dich auf die Musik :)

Ansonsten stehen ein paar Jahre Arbeit vor dir :)
 
Haben die kompetenten Hände nich auch mal damit angefangen?
 
Haben die kompetenten Hände nich auch mal damit angefangen?

Ja, aber ich z.B. mache keine Musik mehr ;)

Alles auf einmal geht, meiner Meinung nach, nicht (gut).
 
Mir gehts auch nicht darum momentan Highend Produktionen zu kreieren, ich will eigentlich nur wissen was ich tun kann um meinen Mix lauter zu kriegen und gleichzeitig nicht zu Übersteuern!
 
Nicht der Master-Fader übersteuert, sondern das Signal im Master-Bus. Einfachstes Gegenmittel: Den Master-Fader runterziehen.

Zur anderen Frage: Gute Komposition, Arrangement und Instrumentierung, saubere Aufnahmen, sorgfältige Bearbeitung der Einzelsignale, Gruppen-Busse und der Summe.
 
Nicht der Master-Fader übersteuert, sondern das Signal im Master-Bus. Einfachstes Gegenmittel: Den Master-Fader runterziehen.

Zur anderen Frage: Gute Komposition, Arrangement und Instrumentierung, saubere Aufnahmen, sorgfältige Bearbeitung der Einzelsignale, Gruppen-Busse und der Summe.

Damit ist schon vieles richtiges gesagt.

Noch´n Typ: Informiere Dich über Dynamikprozessoren (Kompressor, Limiter), die können dann noch etwas an Lautheit herausholen. Aber man kann auch sehr viel damit kaputt machen.

Bevor es gefragt/empfohlen wird: Nein, Normalisation bringt nix. ;-)
 
Danke euch! Ich bemüh mich nächstes Mal sauberer zu arbeiten :)!
 
Ich habe ne Master Session erstellt um noch Feinheiten am Equ zu machen.

Ich weiß nicht, was Du mit dem EQ gemacht hast. Daher noch ein Tipp (weil es gerne am Anfang gemacht wird): Man kann Frequenzen auch herunterregeln, also nicht die schlecht hörbaren Frequenzen hochregeln sondern die hier störenden Frequenzen herunterregeln.
 
Lass den Eq weg auf der Summe, wenn du mehr als 2 bis 5 Db anheben oder senken musst, geh zurück in den Mix und nehm bzw, geb dem Instrument die Frequenzen und gut is.
Sollte sich da ein Frequenzloch auftun und es klingt schlecht im Mix wenn du etwas betonst, dann mal einen anderen Instrumentklang oder Gitarrenamp nutzen oder ein Instrument dazu nehmen was diese Lücke schliesst.

Dann reicht ein Singlekompressor und ein Limiter mit -3 bis -5 Db Gainreduktion, das lässt sich überall gut anhören, für Demozwecke reicht das vollkommen aus, jenach Mischung, kommst du da locker ohne grosse Anstrengung auf einen RMS Wert von -10 bis -8 Db ohne das es Zerrt.

Befasse dich mit Summenbearbeitung, wenn du mal eine Musikalische Pause einlegst.
Es ist dumm seinen eigenen Song wenn man schon länger daran rumgeschraubt hat, die Summe zu polieren, du hörst alles nur nicht die richtigen stellen wo es nötig wäre, um dem Song noch mal einen Pluspunkt zu verpassen.
Manchmal findet jedoch auch ein Blindes mal Huhn ein Korn.

Ich hau nur Limiter auf meine Mischungen, wenn der Song gut ist, wird man diesen auch etwas leiser mögen.

Ich würde mich da nicht verrückt machen lassen.

Wenn es Zerrt, hast zu kurze Regelzeiten beim Kompressor gewählt, oder der Limiter wurde zu arg angefahren, oder gar beides zusammen.

oder der Bassbereich ist schuld, oder die Höhen fangen an zu brezeln.
Zurück in den Mix und da nachpegeln.
 
Um laut zu machen Limiter auf die Summe ins letzte oder vorletzte Insert des Masterfaders. Der Limiter fängt dann Spitzen ab, so dass der Summenbuss nicht übersteuert.

Einfache Kette auf der Summe: EQ um ggf. noch störende Frequenzen zu besitigen, Kompressor um den Mix etwas zu verdichten, Brickwall Limiter um Pegelspitzen abzufangen und wenn es 44khz in 16bit werden sollten zum Schluss Dither-Plug, wenn die DAW z.B mit 32bit flowting point arbeitet.

Der Mix auf der Summe bevor Du mit einer einfachen Kette anfängst, sollte allerding bei -3 bis -4 db in der Spitze liegen (sog. Headroom), damit Du nach etwas Luft für die oben genannten Spielereien hast und der Mix nicht direkt übersteuert und der Limiter zu heiß angefahren wird und das Signal plattbügelt als ob ein Auto mit 200km/h gegen ein mauer fährt - brickwall limiter eben. das hört sich dann nämlich scheiße an.

für rocksongs solltest du einen durchschnittlichen rms-wert von -12db bis -13db anpeilen, das ist die lautstärke von ac/dc's back in black, wahrscheinlich eines der besseren gemasterten rockalben.

bbb
 

Ähnliche Themen

Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
oove
oove
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks
twinnpeaks
  • Artikel
2
Antworten
20
Aufrufe
35K
Pullergesicht
P
Can
Antworten
17
Aufrufe
70K
Can
Can

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben