Hallo KapiSylt,
Eine bereits stark vorkomprimierte Summe kann beim Mastern problematisch werden. Am besten ist es, den in der Summe völlig unbehandelten Mix zum Mastern zu geben, allerhöchstens mit einem gaaaaanz leichten Limiting, aber nur, wenn die starke Peaks abfangen musst. Manchmal wird ein Mix vor dem Mastern auf ein Analog-Tonband (Revox etc.) ausgespielt, zur Klangverbesserung durch den Bandsättigungseffekt - da findet dann auch ein leichtes Limiting statt.
Auf den jeweiligen Einzelspuren des Mixes können die Kompressoren/Limiter etc. natürlich draufbleiben, denn die sind ja wichtig für die Homogenität des Mixes. floxe hat recht - störende Frequenzbereiche sollten schon in diesen Einzelspuren mittels EQ's herausgefiltert werden, denn eine Filterung der Bereiche in der Summe kann sich ungünstig auf den Klang auswirken - die [g=349]Frequenz[/g] wird dann ja auf allen Spuren herausgenommen und nicht nur auf der Spur auf der diese Störfrequenz stattfindet.
Für den [g=284]Headroom[/g] gitb es keine festen Regeln, ich lasse immer so 1-2 dB Platz nach oben - ist ein Erfahrungswert.