Mix aussteuern um ihn zum Mastern zu geben?!?

Registriert
20.07.06
Beiträge
353
Reaktionen
0
Punkte
717
Hab im Moment mal nen Produktionsstop eingelegt um die 6 bereits recordeten Tracks meines Albums fertig zu mischen. Das Mastern will ich gerne dann aus der Hand geben. Bin mir nicht ganz schlüssig ob ich nun richtig vorgehe. Wieviel [g=284]Headroom[/g] braucht der Mix?? Momentan hab ich auf dem Master einen Kompressor der leicht greift und eher als Leveller fungiert. Dahinter ein Limiter der bei -2 db greift. Dahinter dann noch EQ´s um Störfrequenzen schmalbandig aus dem Mix zu ziehen.
 
wenn du das ganze ernsthaft an ein masteringstudio geben willst, dann vergiss kompressor, limiter und eq.

wenns noch störfrequenzen im mix gibt, dann zieh die bei den einzelinstrumenten raus.

lg
flox
 
EQ sollte doch nix machen aufm Master? Also ich lass immer nur die Dynamiksachen weg...
 
Der EQ ist so ziemlich das wichtigste Mastering-Tool. Den mußt Du genauso draußen lassen wie [g=4]Dynamik[/g]-Prozessoren (also von der Summe)

Gruß,

Globo
 
achte halt drauf dass du deine mixes nicht zu sehr "verdichtest"!
sonst gibts schwierigkeiten beim mastern

ich würd höchstens einen limiter auf den master legen
um [g=99]clipping[/g] zu vermeiden!
aber dieser limiter sollte auch nur in den
einzelnen lauten passagen arbeiten,

sprich wenn es alle 2 takte ohne limiter clippt , bist du zu laut unterwegs.
 
Hallo KapiSylt,

Eine bereits stark vorkomprimierte Summe kann beim Mastern problematisch werden. Am besten ist es, den in der Summe völlig unbehandelten Mix zum Mastern zu geben, allerhöchstens mit einem gaaaaanz leichten Limiting, aber nur, wenn die starke Peaks abfangen musst. Manchmal wird ein Mix vor dem Mastern auf ein Analog-Tonband (Revox etc.) ausgespielt, zur Klangverbesserung durch den Bandsättigungseffekt - da findet dann auch ein leichtes Limiting statt.
Auf den jeweiligen Einzelspuren des Mixes können die Kompressoren/Limiter etc. natürlich draufbleiben, denn die sind ja wichtig für die Homogenität des Mixes. floxe hat recht - störende Frequenzbereiche sollten schon in diesen Einzelspuren mittels EQ's herausgefiltert werden, denn eine Filterung der Bereiche in der Summe kann sich ungünstig auf den Klang auswirken - die [g=349]Frequenz[/g] wird dann ja auf allen Spuren herausgenommen und nicht nur auf der Spur auf der diese Störfrequenz stattfindet.
Für den [g=284]Headroom[/g] gitb es keine festen Regeln, ich lasse immer so 1-2 dB Platz nach oben - ist ein Erfahrungswert.
 
Leer lassen, wie schon gesagt. Stell dir vor du willst für jemand anderen was Mastern der es bereits zu gut gemeint hat? Wenn du es für dich alleine machst, kannste natürlich leicht komprimieren und einen Limiter reinmachen aber natürlich nicht wenn es ausser Haus gehen soll.

Wenn es auf der Summe anfängt zu klippen bzw. du schon deutlich an oder über 0db kommst, hast du deinen Mix auch falsch eingepegelt. Da sollte immer genug [g=284]Headroom[/g] sein das kein Limiter erforderlich ist.
Suche dir einen "Maximalpegel" im Track beim mischen z.b. -12db und fange z.b. bei der Drumgruppe damit an maximal auf diese Pegel zu gehen. Kein Track sollte über diesen Wert gehen und je nach Anzahl der Spuren wirst du dann auch deutlich unter 0db auf der Summe ankommen.
Pegel addieren sich zwar nicht (weil ein logarithmischer Wert) aber wenn du z.B. auf 2 Tracks jeweils auf -12db ausgesteuert hast resultiert das in ca. -9db als Summe.
 
ch würd höchstens einen limiter auf den master legen

ich nicht mal das - was schmerzt es einfach den mix mit 2db [g=284]headroom[/g] rauszuspielen?

Manchmal wird ein Mix vor dem Mastern auf ein Analog-Tonband (Revox etc.) ausgespielt
ich plädiere für studer :)

aber wenn du z.B. auf 2 Tracks jeweils auf -12db ausgesteuert hast resultiert das in ca. -9db als Summe.
je nach phasenlage der signale... im schlimmsten fall bleibt gar nicht übrig, aber ich weiß schon was du sagen wolltest 4damind.

lg
flox
 
OK! Danke für die vielen Antworten....nun sind die Aussagen über den nötigen Headromm aber doch wieder so verschieden. Also eher leise bleiben bei ca. -9 db oder doch noch ein bisschen mehr... ?
 
dann eher lauter (achte dadrauf das es nirgendwo zu clippen beginnt)

Ein Masteringstudio kann beides händeln
 
KapiSylt

Du exportierst vermutlich mit 24 Bit Wortbreite.

-6 dB [g=357]peak[/g] ist OK.
-9 dB ist auch kein Beinbruch

Liebe Grüsse
Nitro
 
Warum frägst du nich mal bei dem Studio nach wie es denen am liebsten ist? Je mehr du auf deren vorgaben eingehst umso schneller und unkomplizierter wirds für sie -> um so billiger für dich (evtl. :) )
 
Die -9db waren jetzt nur als Rechenbeispiel um zu verdeutlichen wie sich die einzelnen Tracks im Pegel addieren. Je mehr Spuren umso höher natürlich der Pegel auf der Summe, deswegen pegelt man die einzelnen Spuren immer weitaus niedriger ein und z.B. nie bis 0db. 2 Spuren mit 0db ausgesteuert ergeben nämlich rechnerisch bereits +3db auf der Summe :)
 

Similar threads

Antworten
3
Aufrufe
2K
HannesBieger
  • Artikel Artikel
Antworten
8
Aufrufe
49K
Christian_30
C
Antworten
5
Aufrufe
18K
HannesBieger
  • Artikel Artikel
Antworten
1
Aufrufe
38K
Gast92251
G
Antworten
15
Aufrufe
135K
Asmotiv
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben