Mit welchem Plugin bekomme ich diesen Delay-Effekt hin?

Aber ich weiß doch gar nicht, wie man im Key-Editor für ein EFFEKT-[g=8]Plugin[/g], das im Insert- oder Send-Weg eingebunden ist, Werte einzeichnet - ich wusste nicht mal, dass das für ein Effekt-[g=8]Plugin[/g] möglich ist und weiß auch jetzt noch nicht, wie man das macht.

Jedenfalls kannst du bestätigen, dass man den Pro-53 midimäßig nicht pannen kann. Also brauche ich es auch nicht mehr auf diese Weise versuchen. ;)
Es sollte aber über Umwege über den Eingangsumwandler von Cubase gehen.

Ich habe schon andere Delays ausprobiert - keines konnte mir das Ergebnis liefern wie das KarmaFX Deelay. Das Problem bzgl. der Asynchronität zum [g=64]Metronom[/g] liegt wohl nicht am [g=8]Plugin[/g], sondern an den Notenwerten der Echos.
Es ist nicht so, dass man in Cubase SE mit Automation nichts machen kann, aber ich denke mal, du beziehst dich hiermit auf diesen Einzelfall.
 
Also bei mir läuft das Bionic Delay synchron zum Host-Tempo... ka warum das bei dir nicht so sein soll. Ich verwende Fruity Loops.
 
Aber ich weiß doch gar nicht, wie man im Key-Editor für ein EFFEKT-[g=8]Plugin[/g], das im Insert- oder Send-Weg eingebunden ist, Werte einzeichnet - ich wusste nicht mal, dass das für ein Effekt-[g=8]Plugin[/g] möglich ist und weiß auch jetzt noch nicht, wie man das macht.
Das geht auch überhaupt nicht. Das war wie gesagt ein Mißverständnis.
Ich hab dich gefragt welchen Synth du da pannen willst, und du hast gesagt das Karma Delay Ding.
Daraufhin habe ich geschrieben daß du natürlich nicht das FX-[g=8]Plugin[/g] pannen sollst (was gar nicht geht) sondern den Synth.

Es ist nicht so, dass man in Cubase SE mit Automation nichts machen kann, aber ich denke mal, du beziehst dich hiermit auf diesen Einzelfall.
Jou, denn in Cubase SX2 kann man um die Automationsdaten einzumalen nicht nur den Stift verwenden, sondern auch Dreiecke, Rechtecke usw.
Wenn man bspw. mit so einem Rechteck die Automation einzeichnet, dann entsteht automatisch so eine Rechteckswelle, und es wird dann hin und hergepannt (nach Wunsch auch mit dem Quantisierungswert), ohne daß man die Verläufe selbst mühsamst einmalen muß. So kann man z.B. ganz schnell in 16tek Schritten pannen.
 
@Despistado:

Mir war schon klar, dass man ein FX nicht pannen kann, sondern nur einen Synth. Anfangs fragte ich ja auch, ob ich jede einzelne Note (des Synths (in diesem Fall Pro-53)) pannen kann und ich überhaupt keine Balken sehe, wenn ich im Key-Editor unten links auf "Pan" gehe, bei "Anschlagsstärke" dagegen schon.
Ich habe dich diesbezüglich missverstanden, weil du ja *Synth* geschrieben hast und nicht FX-[g=8]Plugin[/g]; deswegen das Durcheinander.

In Cubase kann man auch ein Drei- und Rechteck verwenden, um eine Automation einzurichten. Jetzt weiß ich aber zumindest, wozu das Rechteck gut ist. ;)
Es ist auf jeden Fall mit dem Pro-53 möglich, das Panning zu automatisieren: Ich habe gerade testweise in der [g=77]VST[/g]-Automationsspur die Linie für die Lautstärke nach oben und unten bewegt und das Panning deutlich wahrgenommen. Komisch, dass es nicht möglich ist, das Panning im Key-Editor einzustellen. Ehrlich gesagt, habe ich das bisher auch noch nie geschafft.

Danke für deine Mühe übrigens. Ich lasse das KarmaFX-Deelay erst mal im [g=84]Insert[/g]-Slot, wird ja ansonsten von keinem anderen Instrument benötigt.

Gruß

Marty
 
Na klar, Automation des Pannings geht schon, nur der [g=32]Midi[/g] Controller fürs Panning wird vom Pro53 nicht unterstützt. Das eine hat aber mit dem anderen nichts zu tun.

Es wäre halt praktisch gewesen, wenn man das im Key Editor einfach selber machen könnte.
 
Ok. Wenn ein Synth [g=32]Midi[/g]-Controller nicht unterstützt, kann man ihm das aber wohl mit dem Eingangsumwandler von Cubase beibringen, oder?
 
Also wie du da jetzt konkret mit dem Eingangsumwandler vorgehen wollen würdest um das zu erreichen was du willst weiß ich zwar nicht, aber prinzipiell würde ich sagen, daß es auch mit dem Eingangsumwandler nicht möglich sein dürfte die Noten MIDIMÄSSIG (die Automation in der [g=89]VSTi[/g]-Audiospur ist was anderes) zu pannen (beim Pro 53), denn egal wie man die Mididaten ändert und umwandelt und umleitet, es wird trotzdem nicht funktionieren da der Pro53 mit dem Control Change 10 Midibefehl (der Pan Controller) nichts anfangen kann.
Das wundert mich zwar immer noch, aber what shall's.

Hier die Liste der CCs die der Pro53 versteht:
Pro-53 Controller Mapping:

CC 1: Modulation Wheel
CC 5: Glide Time
CC 7: Master Volume
CC 20: PolyMod Source Filt Env
CC 21: PolyMod Source Osc B
CC 22: PolyMod Dest Freq A
CC 23: PolyMod Dest PWidth A
CC 24: PolyMod Dest [g=43]Filter[/g]
CC 25: LFO [g=32]MIDI[/g] Sync
CC 26: LFO Frequency
CC 27: LFO Sawtooth
CC 28: LFO Triangle
CC 29: LFO Pulse
CC 30: LFO Envelope Trigger
CC 34: WheelMod LFO-Noise Mix
CC 35: WheelMod Dest Freq A
CC 36: WheelMod Dest Freq B
CC 37: WheelMod Dest PWidth A
CC 38: WheelMod Dest PWidth B
CC 39: WheelMod Dest [g=43]Filter[/g]
CC 40: Oscillator A Frequency
CC 41: Oscillator A Sawtooth
CC 42: Oscillator A Pulse
CC 43: Oscillator A PulseWidth
CC 44: Oscillator A Sync
CC 45: Mixer Oscillator A
CC 46: Mixer Oscillator B
CC 47: Mixer Noise
CC 48: Mixer External Input
CC 50: Oscillator B Frequency
CC 51: Oscillator B Freq Fine
CC 52: Oscillator B Sawtooth
CC 53: Oscillator B Triangle
CC 54: Oscillator B Pulse
CC 55: Oscillator B PulseWidth
CC 56: Oscillator B Low Freq
CC 57: Oscillator B Key Follow
CC 59: [g=56]Unisono[/g] Mode
CC 70: [g=43]Filter[/g] Cutoff
CC 71: [g=43]Filter[/g] [g=26]Resonance[/g]
CC 72: [g=43]Filter[/g] Envelope Amount
CC 73: [g=43]Filter[/g] Keyboard Follow
CC 74: [g=43]Filter[/g] HPF-Mode
CC 75: [g=43]Filter[/g] Attack
CC 76: [g=43]Filter[/g] Decay
CC 77: [g=43]Filter[/g] Sustain
CC 78: [g=43]Filter[/g] Release
CC 79: [g=43]Filter[/g] Envelope Invert
CC 80: Amplifier Attack
CC 81: Amplifier Decay
CC 82: Amplifier Sustain
CC 83: Amplifier Release
CC 84: Amplifier Hold
CC 85: Release on/off
CC 86: [g=21]Velocity[/g] on/off
CC 87: Analog
CC 88: Master Tune
CC105: Delay Effect Time
CC106: Delay Effect Spread
CC107: Delay Effect Depth
CC108: Delay Effect Rate
CC110: Delay Effect [g=94]Feedback[/g]
CC111: Delay Effect Low Cut
CC112: Delay Effect High Cut
CC113: Delay Effect Invert
CC115: Delay Effect On
CC116: Delay Effect Wet
CC117: Delay Effect Sync
CC118: Delay Effect [g=32]MIDI[/g] Sync
 
Hm, wozu braucht man dann den Eingangswandler?
 
Den Eingangsumwandler braucht man z.B. dafür um z.B. das Modulationsrad Controller Nummer 77 anzusteuern, oder um Notenbefehle in andere Midibefehle umzuwandeln, oder z.B. um ein KB zu splitten (sprich untere Hälfte Sound von Kanal 2 und obere Hälfte Sound von Kanal 1) oder oder oder...

Aber halt nur für Sachen die midimäßig bei dem jeweiligen Gerät auch funktionieren.
 
Alles klar, thx.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben