News Mit dem PC in die Clubs

Mit dem PC in die Clubs

Auch wenn es um Live-Musik geht, gilt die Regel: Der Schein ist das Sein. Ob der DJ nun besonders trendbewußt gekleidet ist, oder ob er besonders elegant mit den Armen umherschlenkert: Seine Musik wird dadurch keinesfalls besser - aber sein Image.
Über DJs und Techniker
Über die "DJ Culture" wurden bereits ganze Bücher geschrieben. Die Zusammenfassung lautet: Ein DJ ist ein Musiker, dessen Können darin besteht, sich in einer bestimmten musikalischen (Sub)kultur sehr gut auszukennen. Er hat Sprache, Habitus und Kleiderordnung dieser Gruppe internalisiert und pflegt ein umfangreiches soziales Netzwerk mit kulturell Gleichgesinnten. Das Lebensgefühl eines DJs entsteht oft in Abgrenzung von dem traditionellen Rollenverständnis von Arbeit und Kultur. Doch DJ zu sein ist - im Gegenteil zum Rock´n´Roll - keine Form des Protestes, sondern eine Form der Abgrenzung vom "Main-Stream" und Integration in die Subkultur. DJ zu sein ist keine Wissenschaft. Er muß lediglich in der Lage sein, zwei Tracks nahtlos ineinander überzublenden. Seine eigentliche Kunst besteht darin, beim Mixen und Crossfaden den Überblick zu bewahren und mit Hilfe der richtigen Musikauswahl (passend zum Publikum und mit einem gewissen Spannnungsverlauf) Stimmung zu erzeugen. Wenn er keine eigenen Tracks produziert, sind musiktheoretische Kenntnisse nicht notwendig. Wenn nun ein DJ die Idee hat, eigene Musik live zu präsentieren, könnte sein einziges - aber oft unüberwindbares - Problem das fehlende Know-How über das Thema Komposition und Technik sein. Neben den DJs gibt es noch eine zweite Gruppe von Musikern. Es sind meist Computerfreaks und Technikfanatiker, allerdings mit starkem Interesse am "Selbermachen" von Musik. Nach kurzer Zeit entwickeln sie ein gutes musikalisches Verständnis. Sie sind oft leicht introvertiert und legen wenig Wert auf ihr Äußeres. Nein, es sind keine pickligen Zwerge mit Hornbrille und Fettfrisur, äußerlich sind es eher unscheinbare Menschen. Sie produzieren mit viel Aufwand hochwertige und teilweise innovative Demo-CDs, um dann festzustellen, daß sie keine Ahnung haben, an wen sie diese schicken sollen, und überhaupt - was ist Marketing? die Kunst des Live-DJs
Diese (sicherlich übertriebene) Darstellung soll einen wichtigen Punkt verdeutlichen:
Ein guter Live-DJ muß zum einen technisch begabt, zum anderen aber auch ein guter Produzent sein, und schließlich sollte er ein "guten Draht zu Szene" besitzen. Denn fleißig Demos verschicken reicht längst nicht aus. Vor allem Beziehungen und persönlicher Kontakt sind gefragt, wenn es darum geht, Auftritte zu bekommen.
Anzeige




Der Live-DJ als Produkt
Wir alle sollten es inzwischen wissen: Der Musikmarkt ist fies und gemein. Gute Musik reicht längst nicht mehr zum Erfolg aus. Die richtige Zielgruppe, die beste Marketing-Strategie, Optik und Auftreten des DJs rücken immer mehr in den Vordergrund. Und auch ein Live-DJ sollte ein ausgearbeitetes Konzept haben, wie er sich auf der Bühne präsentiert. Erschreckend ist die nämlich die Tatsache, daß die meisten Zuschauer gar nicht darüber nachdenken, ob der Drumloop nun selbst gebastelt oder von einer Sample-CD ist, ob man den gesamten Song selber mixt oder nur zum Schein die eine oder andere Taste drückt. Es sieht nur, daß auf der Bühne jemand mit Technik rumhantiert und hört die entstehende Musik. Doch der Live-Mix übt eine starke Faszination auf die Zuschauer aus:
"Im Unterschied zum täglichen Konsum von Tonträgern vereint das Live-Spielen mehr Sinneseindrücke als nur die rein akustische Wahrnehmung. (..) Der Hörer ist in keiner anderen Situation so unmittelbar an der musikalischen Entstehung beteiligt."
(Quelle: KEYS, Sonderteil "Live on Stage", Januar 1999, S. 22)
Der größte Bonus des Live-DJs ist sicherlich die Technik, an der er rumhantieren kann. Sie sollte immer groß genug sein, so daß man nicht immer nur an einem Fleck stehen bleibt, sondern gelegentlich ein paar Schritte von rechts nach links geht. Wer mit PCs auftritt, sollte auch immer ein Mischpult integrieren, auch wenn man es gar nicht so recht braucht. Das Verschieben von Reglern sieht für den Zuschauer sicherlich interessanter aus das ausschließliche Herumhantieren mit der Maus. Wer nicht solo auftritt, sondern von Sängerin/Sänger oder Instrumentalisten begleitet wird, hat da gleich den Vorteil, daß auf der Bühne mehr passiert. Sich still in die DJ-Ecke zu stellen, genügt nicht, denn in diesem Fall wäre der ganze Zauber des Live-Mixens verflogen. Dem Zuschauer genügt es nicht, daß man seine eigene Musik in Echtzeit reproduziert - viele Musiker überschätzen die ausschließliche Wirkung ihrer Musik. Beispiel Jennifer Lopez: Ohne Musikvideo und ohne den ganzen Star-Rummel um ihre Hollywood-Karriere (Stichwort: "Cross-Marketing") stellt ihre Musik lediglich ein durchschnittliches Pop-Produkt dar. Die gesteigerte Wirkung von live präsentierter Musik gibt dem Künster neue Möglichkeiten: Er kann mit optischen Effekten wie Video-Leinwänden und abgefahrenen Instrumenten herumspielen. Und er kann dem Dekonstruktivismus huldigen, durch minutenlange Klang- und Geräuschflächen oder völligen Stilbrüchen durch Einspielung fremdartiger, exotischer Musik. Natürlich muß er auch immer ein Auge auf die Zuschauer haben und wissen, wann der Rhythmus wider einsetzen sollte. Solche Möglichkeiten bietet nur ein ausgefeiltes Live-Setup - bereits beim Produzieren eines solchen Setups sollte man sich dementsprechende Optionen offenhalten. Und wieso einen PC nehmen?
Für den PC als Live-Instrument spricht sicherlich sein geringer Preis. Des weiterem unterstelle ich den meisten Lesern dieser Site einen geübten Umgang mit Maus und PC. Ein Nebeneffekt des tagtäglichen Umgangs mit Computern ist die geübte Routine beim Ausführen von Bedienungsfunktionen, die man mit jedem neuen Synthie erst mühsam lernen müßte.
Doch was hat ein PC auf der Bühne für einen optischen Effekt auf die Zuhörer? Noch immer gibt es Vorbehalte gegen den grauen Kasten. An ihm hängt eine Aura von Großraumbüro, Rechenknecht und Werkzeug zum Tippen von Bewerbungsschreiben - aber nicht von einem kreativen Musikinstrument. Man sagt ihm eine digitale Kälte nach (obwohl Musiker genau wissen, daß dies auf jeden digitalen Synthie genauso zutrifft). Wir befinden uns aber gerade mitten in einer Umbruchphase, in der dem Computer - durch Werbung und Beiträge aus dem TV - menschliche Züge angedichtet werden. Dies mag absurd erscheinen, hilft aber, seine Akzeptanz als Musikinstrument aufzubauen.


Gerade durch die Diskussionen um die Schlagwörter "Digitalisierung" und "Neue Medien", verbunden mit dem Hype um die schöne, neue virtuelle Welt, entsteht eine Möglichkeit für einen Generationenwechsel hinter dem DJ-Pult. Die Computerjockeys haben ihre Chance erkannt und mixen ihre Tracks ausschließlich live am PC. Um sie ist es leider momentan etwas stiller geworden, aber das war ja auch erst der Anfang. Packen wir´s an!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
RECORDING-Redaktion
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben