Die beiden Karten haben vermutlich schon einmal die nötigen Anschlussmöglichkeiten für eine Reihe Micros (26 Eingänge), für zwei Keyboards, das E-Schlagzeug und eine Gitarre zB.
26 Eingänge hat keines der Interfaces - sie sind ausbaufähig auf bis zu 32 Eingänge. D.H. zusätzliche Hardware ist erforderlich.
Ich denke aber, man kann auch erstmal mit 8 analogen Eingängen anfangen.
Noch eine Sache zum Thema Firewire: Kontrolliere mal den Chipsatz Deines FW-Anschlusses - sollte Texas Instruments sein.
Welches Interface dann zum Zug kommt ist eigenlich gleich.
Einfache Bedienbarkeit, gutes (kostengünstiges/oder gratis) Software, Einfache Anschlußmöglichkein an PC, Mischpult, Micros und Instrumente und im Preissegment um die 500 Euro.
Sorry - aber wenn es "einfach" sein soll, dann nimm eine Stereosumme auf. Mehrkanalaufnahmen mit vielen Mikros sind nicht einfach (Übersprechen, Phase etc.) - und wenn ein Audiointerface komplexe Aufgaben bewältigen muss (z.B. Monitoring für mehrere Musiker) dann geht das nur mit Geräten, die in der Bedienung etwas komplexer gestaltet sind - also intensive Einarbeitung ist Grundvoraussetzung.
Ja, meine Beschreibung der Anforderungen sind dürftig aber welche Anforderungen außer den oben geannten könnte ich noch haben wollen?
Mein Tip:
Spiele die Aufnahmesessions mal in Gedanken durch. Wieviele unterschiedliche Musiker gleichzeitig? Alle mit Kopfhörer? (Kopfhörerverstärker!) Wieviele Mikrofone, was wird wo angeschlossen welche Signale müssen wo ausgespielt werden, wie mache ich den Kopfhörer-/Monitormix?
Das alles überprüfst Du dann anhand der Bedienungsanleitungen der Geräte (Hersteller-Homepage)
Und zwar für jede Situation, die Du managen willst.
Die Alternative dazu ist die Beratung eines Profis.
Clemens
PS: In Deiner Equipmentliste steht "Mikrofonkabel XLRm/Klinke mono". Die kannst Du höchstens am Mikrofoneingang des Yamaha-Keyboards gebrauchen - nicht an einem Mischpult.