Mischpult

  • Ersteller royalty81
  • Erstellt am
R

royalty81

Registriert
18.01.11
Beiträge
35
Reaktionen
0
Punkte
43
Moin moin!

Ich hab da mal eine (wahrscheinlich dumme) Frage:

Ich bin gerade dabei in andere Räumlichkeiten zu ziehen und habe dort einen Raum den ich gerne als Studio einrichten will. Da ich mich equipmentmäßig vergrößern will und auch etwas mehr Komfortabilität suche, will ich mir ein Mischpult holen (Phonic HELIX BOARD FW 24 MKII Compact Mixer mit Firewire hatte ich ins Auge gefasst).

http://www.musicstore.de:80/de_DE/E...Compact-Mixer-mit-Firewire/art-REC0005257-000

Jetzt meine Frage: Werden über die Fader und Knobs etc. am Mischpult auch die entsprechenden Spuren in Cubase angesprochen oder brauche ich dafür nen DAW Controller?

Welchen Sinn hätte denn sonst so ein Mischpult wenn die einzelnen Kanäle nicht auch den Mixer meiner DAW ansprechen?

Ich weiß das ist ne totale Newbie-Frage aber ich bekomms einfach nicht gerafft wie das letztlich funktioniert.
 
Nein der Signalfluss geht nur von Mischpult zu Computer...

"18-Spur Aufnahmen mit einer Auflösung von 24-bit / 96 kHz realisieren."

" Helix Board FW 24 ist ab Werk mit 18 A/D Wandlern und 2 D/A Wandlern ausgestattet."

Die beiden D/A Wandler sind für den Stereoausgang vom Mischpult...also kannst du eine Stereosumme vom PC zum Mischpult übertragen um was in z.b. Boxen weiterzugeben...
 
Welchen Sinn?

Na, ne Mehrspuraufnahme bei analogem Monitoring zu fahren...wenn auch letzteres etwas eingeschränkt ist.

Mischpult UND DAW Steuerung ist in dem Preissegment nicht zu wollen.

Geht aber hier los:

https://www.thomann.de/de/tascam_dm3200.htm
 
was du willst bewerkstellige ich mit einem alten yamaha promix01.....

is ein altes digitalpult mit MIDI ausgängen über di du den sequenzer steuern kannst...

ich steuere damit lautstärke, pan und solo schaltung der einzelnen kanäle,....
viel mehr geht zwar nicht, aber ist das schon viel wert....

theoretisch sollte es sogar funktionieren den mischpult internen EQ mit dem Steinberg EQ zu koppeln quasi... is mir aber zuviel "programmier" arbeit und für mich unnötig da ich sowieso mit diversen EQ plug-ins arbeite...

und das beste daran ist:

Das ProMix01 sollte günstigst zu bekommen sein...! ;-)

greetz
 
...und ist wandlertechnisch mittlerweile VÖLLIG veraltet...;-)
 
Jaja...die ewige Suche nach dem besten Preisleistungsverhältnis...Wenn man jetzt nur aufnehmen möchte, würde ich statt des Helix ein stinknormales Interface mit 8 Kanälen kaufen kaufen...
Weiss gerade gar nicht, ob das Helix lediglich nach dem Vorverstärker die Spur auf den Rechner schickt oder ob inserts und etwaige EQ-einstellungen mit übertragen werden..
Ansonsten soll das Yamaha N12 gut mit Cubase harmonieren...da schießt die Preislatte aber gleich in das doppelte ;)

Edit: Komfortabilität...wohl die Mischung aus komfort und Stabilität ^^
 
Jetzt meine Frage: Werden über die Fader und Knobs etc. am Mischpult auch die entsprechenden Spuren in Cubase angesprochen oder brauche ich dafür nen DAW Controller?

Da brauchst du einen DAW Controller. Das kann das Helix Board nicht.

Ich rate auch jedem vom Helix Board ab. Habe das selber und hatte in den Jahren nur Probleme damit. Musste das Pult 3x einschicken, bis es jetzt endlich funktioniert.
Außerdem waren die Treiber ziemlich besch*****. Aber mitlerweile gibt es bessere auf der Phonic Homepage.

Kann natürlich sein, dass Phonic Nachbesserung betrieben hat, aber ich hatte halt nur Probleme damit. Und ne Menge Ärger!
 
Cut: im Grunde würde mir schon reichen wenn ich mittels Fader den Mixer in Cubase ansteuern kann. Mir geht das Abmischen per Maus tierisch auf dem Sack!

So Dinge wie Solo & Mute wären auch nice!

Den EQ brauch ich nicht über das Pult zu steuern. Die laufen bei mir via Waves Plugins und das würde wohl selbst mit nem DAW Controller zu umständlich als es eben mit der Maus zu machen
 
mit dem richtigen daw controller ist selbst das nicht zu umständlich. kommt etwas darauf an wieviel geld du investieren möchtest. die günstigste alternative währen wohl die controller von behringer, die man im gegensatz zu anderen behringer produkten im hr-studio durchaus verwenden kann.

http://www.gearslutz.com/board/atta...user-questions-gearslutzdemo.jpg-via-joat.jpg

kosten pro controller:

faderversion ca. 150 euro

potiversion ca. 140 euro

bei ebay gehen sie ca. für 80 - 100 euro raus, je nach zustand und auktion.

"richtige" daw controller sind wesentlich teurer, aber auch hier kann man mal einen blick auf ebay riskieren. ansonsten findest du bei thomann eine kleine auswahl die dir vielleicht bei deinen rechechen hilft.

https://www.thomann.de/de/daw_controller.html


was für ein programm (daw) benutzt du denn?
 
Teuer:
Mackie Control

Billig
Behringer BCR und BCF
 
...aber in keinster Weise miteinander zu vergleichen....;-)
 
ich nutze Cubase.
hab mir schon überlegt mir ne "alte" Mackie Logic Control zu holen. Die Mackie Universal Pro ist mir definitiv zu teuer. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher ob die Logic Control eben auch mit Cubase funktioniert?!

Hat jemand Erfahrung mit der Icon QCon?
http://www.rockpalace.com/gfx_productcode/XL/119516/Icon-Qcon.jpg

Scheint vom Umfang her recht nach die Mackie Universal Pro zu kommen aber sieht irgendwie etwas nach Kirmes aus das Ding.

DIe Berhinger Lösungen finde ich furchtbar. Das sieht so extrem billig aus - geht gar nicht!

naja und wie gesagt mir würde es echt schon reichen einen Controller zu haben der nur aus Fadern bestehet und ein paar knobs besteht (so wie die Mackie C4 XT Pro - aber die funktioniert wohl nicht ohne die große Einheit oder?) womit ich den Mixer inkl. Solo & Mute bedienen kann.

Habt ihr da Ratschläge welche es gibt ?
 
hab mir schon überlegt mir ne "alte" Mackie Logic Control zu holen. Die Mackie Universal Pro ist mir definitiv zu teuer. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher ob die Logic Control eben auch mit Cubase funktioniert?!
Beim Musicstore gingen die alten mal für knapp 500 raus, als es die neuen gab. War glaube ich 2007 oder 2008. Da hab ich dann zugeschlagen und 2 Stück gekauft.
 
funktionieren die denn mit Cubase?
und wenn du zwei hats, haste doch sicher eine übrig ;)
 
klar kann man die behringer controller nicht mit einer mackie control vergleichen, aber was ich bis jetz gesehen habe funktioniert ganz gut. inkl. kleinem "ersatzdisplay" für die anzeigen was man sich auf dem bildschirm anzeigen lassen kann.

schau dir mal das hier an und nimm evtl. kontakt mit ihm auf. ;)

https://recording.de/Community/Foru...chnik/Do-It-Yourself_(DIY)/144077/thread.html

wenn du dur dazu noch einen bcf besorgt bist du erstmal ausreichen ausgestattet.
 
Cut: im Grunde würde mir schon reichen wenn ich mittels Fader den Mixer in Cubase ansteuern kann. Mir geht das Abmischen per Maus tierisch auf dem Sack!

So Dinge wie Solo & Mute wären auch nice!

Den EQ brauch ich nicht über das Pult zu steuern. Die laufen bei mir via Waves Plugins und das würde wohl selbst mit nem DAW Controller zu umständlich als es eben mit der Maus zu machen

ja dann ist das ja wohl das richtige...

@insane

ich hab das so aufgefasst als wolle der TE damit wirklich nur steuern und nichts aufnehmen oder dergleichen...
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben