Mischpult vor MOTU 24 I/O

  • Ersteller Ersteller kitchens
  • Erstellt am Erstellt am
@guitar
Also die Bandmaschine habe ich ja schon. Habe sie über einen Freund für einen günstigen Preis gekauft. Mikrofone habe ich acuh schon einige gekauft. Habe für Gitarren mehrere Varianten des MD421 von Sennheiser bzw. ein e605, ein AKG Perception 200 als allrounder, für die Bassdrum AKG D3500 (etwas älter, aber okay; ich spare noch auf ein D 112) und Sennheiser (ich glaube e604) für Toms und als Overheads Oktavas.
Also da habe ich schon etwas mehr Erfahrung als mit den Geräten wo die Mikrofone rein müssen. Da weiß ich auch was ich will und kann den guten Mittelweg wählen.

@2mk
Was brauche ich denn alles? Eine Übersicht würde mir helfen. Ich hab schon selbst einige Aufstellungen gemacht, aber bin mir nicht ganz sicher ob das zu viel oder zu wenig ist. Also damit würdest du (oder alle anderen) mir sehr weiterhelfen.
 
ich weiß nicht ob sinnvoll, aber du könntest von Motu auch n kleineres interface wie z.b. das 8Pre nehmen (hat 8 Preamps), das Kaskadierbar ist und davon einfach 3 Stück, wobei ich schon glaube gelesen zu haben dass es mit der Synchronisierung Probleme geben könnte. Alternativ ginge sicher auch sowas wie das 828MKII und ein 8Pre Kaskadiert, das insgesamt 10 Mic Kanäle hätte (mit Preamp und Phantom) 10 Ausgänge und noch 8 Instrumenteneingänge vor die du nach belieben Preamps wie z.b. den Goldmike schalten könntest. Die CueMix Konsole von motu kannst du dann ja wie ein normales Mischpult auch verwenden und sie bietet soweit ich weiß mit dem 828 auch n effektgerät.
 
M-Audio Profire... Ja, das sieht auch recht gut und vorallem flexibel aus. Allerdings verstehe ich wiedermal einige Sachen nicht. Das hat 26 Eingänge? Wo sind die denn bitte? Ich habe 20 gezählt (hinten 16, vorn 4). Aber auf deren Webseite werden nur 8 analoge Eingänge angesagt (was definitiv für eine Liveaufnahme zu wenig wären).
Was ich mit [g=131]ADAT[/g] Kanälen anfangen kann weiß ich noch garnicht. Ich habe mich zwar grob belesen was [g=131]ADAT[/g] ist, habe aber die Schnittstelle noch nie gesehen. Wie steuere ich sie an und nutze sie?

Weiterhin ist mal wieder was mit den Preamps unklar: Es sind 8 Stück dabei, bedeutet ich müsste für die restlichen Kanäle welche kaufen? Wieviele dieser Kanäle kann ich nun mit Mikrofonen bestücken? Es sind ja irgendwie Line Kanäle hinten dran. Kann man die auch mit Mikrofonen ansteuern oder ist das für Gitarren und Keys gedacht?

Sehr positiv finde ich die [g=76]Phantomspeisung[/g] die integriert ist aber im großen und ganzen bin ich jetzt verunsichert was ich da wirklich alles anschließen kann. Ich arbeite schließlich allein am Schlagzeug mit über 8 Mikros. Was kann alles an dieses Interface gehangen werden?
 
es gibt preamps für mehrere mikrofone z.b., die einen [g=131]ADAT[/g] ausgang haben.

@radio opa

so viel ich weiss, kann bei motu über diese PCI/PCIe karte die verschiedensten interfaces kaskadiert werden. also sprich ein 828MKII und ein 24I/O.
und wo ich mir gerade nicht sicher bin, es sind glaub ich 4 Geräte, nicht 3.

@kitchens

Du könntest dir auch 3x nen Presonus Firepod kaufen
Dann haste auch 24 Inputs und Outputs, schaltbare [g=76]Phantomspeisung[/g] alle 4 Eingänge, nen recht flottes interface, ganz gute Preamps, sowie AD [g=60]wandler[/g] und kannst die Mikros direkt ans interface anschließen, einpegeln, fertig.
Allerdings ist beim Firepod bei 24i/o (3x Firepod) schluss mit der kaskadierung
 
Ich hoffe ja das mir Guitar TT was zu dem ProFire sagen kann, denn da schau ich noch wie ein Schwein ins Urwerk.

Die ältere Version der Motu PCI Karte konnte nur 3 interfaces kaskadieren, die neuere nun 4. Also könnte ich jetzt einfach 4 Motu Interfaces kaskadieren. Allerdings weiß ich nicht was ich mit z.B. nem 24 I/O soll wenn ich mir eh die Preamps kaufen muss.

Ich bin gerade auf ein Mackie Onyx gestoßen. Spricht eigentlich irgendetwas gegen solch eine Komplettlösung? Es sind Preamps drin, die [g=76]Phantomspeisung[/g] auch und ich benötige keine extra PCI Karte. Ich könnte doch bestimmt auch diese Kaskadieren, da sie nur über Firewire laufen oder?
 
"Ich könnte doch bestimmt auch diese Kaskadieren, da sie nur über Firewire laufen oder?"

wenns die software zulässt...? keine ahnung.

wenn du später mehr als 24 inputs haben willst, dann ist dir mit dem motu sicherlich gut geholfen.
Wenn ich das Kleingeld hätte, würde ich mit Preamps und dem motu oder einem anderen großen ADDA interface fahren.
 
Also wenn ich das Ganze hier lese stehen mir hin und wieder die Haare zu Berge...

"Hochwertigere Geräte wie das Behringer..."

Ein Wiederspruch in sich...

Mann oh mann!

In diesem Sinne.... fröhliches Weiterbasteln.
 
Wenn du das zum Hobby machen willst dann such dir was günstiges. Aber dann erwarte bitte auch keinen guten Sound.
Wenn du einen ordentlichen Sound haben willst, dann vergiss Behringer und vergiss SM PRO Audio. In meinen Ohren Kindergarten.
Ein Pult hat finde ich durchaus seine Vorzüge: Schneller zugriff, flexibles Monitoring, aber meistens zieht das dann auch noch einiges an [g=435]Patchbay[/g]-Verkabelung hinter sich... Weil wenn du das Pult dann nicht auch als Mischer nutzt ists in meinen Augen herausgeworfenes Geld.
mein Pult vorschlag wäre ein gebrauchtes ADT 5mt zu suchen. Klingt gut und kann einiges.
Wenn du "nur" Preamps suchst, dann würde ich hier verschiedene Varianten kaufen. Nen schönen ein-Kanaler für Vocals, Ein Paar zwei-Kanaler und nen achter.
Vorschläge:
Joemeek TwinQ, TL Audio Ebony, Focusrite Octopre,...
Da wäre dann der Sound wichtig, den du erwartest...
Cheers
 
Ich nochmal...

Scheinbar interessiert es den Originalposter schon gar nicht mehr, weil der Beitrag ja schon was älter ist.

Aber wie mein Vorschreiber richtig zu verstehen gegeben hat:
Low Budget, low Sound.
Wer vorne Scheiße rein tut, bekommt hinten schöne Scheiße raus.

Ich nutze seit Jahren unter Anderem ein 24I/O an einem Mackie d8b und kann mich in alle erdenklichen Richtungen zu Tode routen. Patching war noch nie von Nöten.

Ich denke, das A und O eines jeden Anfängers ist eine wohl überlegte Setup-Strategie seines Studios.

Über so Stäze wie "mischen tu ich sowieso im PC" kann man nur lächeln.
Irgendwann reicht ein PC nicht mehr.
Aber da muss man erst mal hinkommen.

Gruß
Tom
 
"Low Budget, low Sound.
Wer vorne Scheiße rein tut, bekommt hinten schöne Scheiße raus."

die größte Scheiße wird ja schon vor dem Mikro produziert. Ob das Ganze jetzt in einem Behringer [g=332]B1[/g] oder U87 gewandelt wird spielt auch keine Rolle mehr.
 
so ist das
 
@energy-dat: Wieso sollte ein PC nicht ausreichen? Gerade im Bereich des Routings verstehe ich den Vorteil eines Pultes absolut nicht.

edit: da war jemand schneller.
 
Hallo zusammen!

Natürlich kann ich meine Äußerung
"irgendwann reicht ein PC nicht mehr"
erklären.

Wenn man mal an eine Produktion kommt,
die aus mehr als 100 Stereo-Spuren besteht (also 200 Einzelspuren),
mit 4 diffusen Hallräumen aufwartet. Zahlreiche Delays beinhaltet,
Autotune auf mehr als 20 Spuren bewerkstelligen muss und dies nicht nur zur Gesangskorrektur, Gruppen zurück auf Effekte routen muss, Effekt auf Effekt routen muss, jede Spur Kompressoren und explizite EQs benötigt,
und nicht nur den eingebauten SX EQ Müll, dann wird man schnell feststellen, dass so mancher PC schnell überfordert ist.

In der Vergangenheit war es immer so, dass meine CPU-Auslastung
nach dem Laden des Projekts schon bei 80% lag.

Da gibt es nicht viele Ausweichmöglichkeiten.

Zudem bietet ein Pult wie das DM2000 oder auch ein Machie d8b einen ganz anderen "Druck" wie eine PC-Abmischung. Natürlich ist dies nur ein Konfigurationsbeispiel...

Rennomierte Rundfunkproduktionen werden aber fast alle so hergestellt:
im PC vorgemischt, bzw. diverse Tracks schon mal vorgemischt und dann digital auf ein Pult geroutet um dort mit der "richtigen" Abmischung zu beginnen.

Meine Produktionsvergangenheit hat mir gezeigt, dass die vielfach von Plattenfirmen gewünschte "analoge Wäre" sich nur so herstellen lässt.

Tom
 
Wärme mit nem D8B? Da musst du aber HEFTIG dranschrauben...grins...

Mal im Ernst, das ein Mischen auf nem Digipult oft n anderer Schnack ist, als n Mix in der Dose ist zwar richtig, ABER ich wage doch zu bezweifeln, ob das im Nachhinein überhaupt noch irgend jemand hört.

So oder so...letztendlich werden aber auch oft Pulte eingeschliffen, weil man auf ihnen einfach schneller mischen kann, man hat eben alles SOFORT im Zugriff...keine Extra Fensterchen die sich erst öffnen müssen etc. Inder Summe (im wahrsten Sinne des Wortes) ergeben sich somit erhebliche Vorteile.
 
Hey Rotten!

Heftig dran schrauben, oder die Mackie Clock und Digital Karten gegen die von Aprogee tauschen und - oh Wunder oh Wunder...

Das mit dem Hören sehe ich genau so. Ich glaube das hören nu sehr geschulte Ohren.

Maßgeblich ist es aber das ehr der Punkt, dass ein PC sehr schnell überlastet ist. Wenn man hingegen das D8B mit Effekt-Karten bestückt hat, sieht das Licht am Ende des Tunnels schon ganz anders aus...

In diesem Sinne...
 
Sicher kommt darauf an, was man wie macht, logisch...

Wir wissen, glaube ich beide, dass niemand vor Jahren auf die Idee kam, seinen Krempel rein nativ zu fertigen, zumindest n kleines TDM System musste da sein.

In Jahren hat sich das ein wenig geändert, die Maschinen sind heute WEIT leistungsfähiger. Was und wie weit ausgereitzt wird, hängt sehr stark von der persöniochen Arbeitsweise ab.

Wenn ich mir überlege ,was das ein Theater das "damals" war, "mal eben" das D8B aufzubohren...n Rechnerupgrade für neue Software und so`n Dreck, unglaublich schlecht..

So oder so...das D8B mochte ich NIE, aber das spielt hier keine Rolle.
 
Dass ein PC nicht unbegrenzt Resourcen hat ist ja klar, aber man muss den Aufwand doch immer verhältnismäßig mit Outboard vergleichen. Da kommt ein PC deutlich besser weg.
 
Also bei einem Firmwareupdate von Rel. 3.0 auf 5.1 gab es neben einem Software-Update keine weiteren Arbeiten mehr. Vielleicht war das so, als man das Pult in den Anfangsjahren kaufen musste. War mir bis dato nicht bekannt...

Aber erst heute habe ich mal wieder den fetten Unterschied gemerkt...
Ich musste einen Titel neu abmischen (vorher rein digital per SX gemischt und extern gemastert) der bereits veröffentlicht war und siehe da, das Kölner Label war vom Druck und Brillianz meiner ungemasterten Abmischen echt beeindruckt.

Im Grunde macht man eh alles mit seiner Hörgewohnheit... die muss vielen Menschen gefallen, um etwas "radiotauglich" zu machen.

Aber für aufwendige Arrangements ist das Pult Gold wert.

Zumindest hab ich damit mal Gold gemacht :-)

Gruß an alle us Kölle...

Tom
 

Similar threads


Zurück
Oben