Mischpult oder Mixer für homerecording

  • Ersteller LiuvarAldaron
  • Erstellt am
LiuvarAldaron

LiuvarAldaron

Registriert
19.06.09
Beiträge
131
Reaktionen
9
Punkte
194
hey Leute

ich hab eine Bänd mit einem Schlagzeuger, Keyboarder, Gitarrist, Bassist und Gesang.
Wir würden jetzt gerne mal unsere Lieder in akzeptabler Qualität (overdubbing) aufnehemen und ja jetzt bin ich ein bischen überfordert beim Kauf des Equipments. Ich hab mich zwar informiert, aber da gibt es so viel worauf man achten muss und so viele verschiedene Geräte :)
Wir wollten uns zwei Kondensatormikros zulegen
https://www.thomann.de/de/the_tbone_sc140_stereoset.htm
und sind im Besitz zweier dynamischer Mikrofone.
Wir würden jetzt gerne am Computer und mit dem Programm Kristal aufnehmen. Allerdings benötigt man natürlich noch ein Mischpult oder Mixer um die ganzen Signale zu koppeln und dann in den Pc schicken zu können.
Ich konnte leidern nicht wirklich rausfinden was genau der unterschied zwischen einem Mixer und einem Mischpult ist.
Jetzt steht halt die Entscheidung zwischen diesem Mischpult
https://www.thomann.de/de/alesis_multimix_8usb.htm
und diesem Mixer
https://www.thomann.de/de/behringer_ub2222fxpro_eurorack.htm
Der Mixer reicht zwar über unsere Möglichkeiten hinaus, da wir nur vier Mikros haben, aber für kommende Aufnahmen wäre es halt praktisch, wenn man die Schlagzeugaufnahme detailreicher gestallten könnte.
Oder ist so ein Mixer für Aufnahmen nicht geeignet?
Wenn ich das richtig verstanden habe bräuchte man zu dem Mixer dann noch ein Audio Interface? Bei dem Mischpult wäre das integriert.
Ja des wäre sau lieb, wenn ihr uns weiter helfen könntet
lieben Gruß LiuvarAldaron
 
Guten Tag und willkommen hier!

Also ein Unterschied zwischen Mixer & Mischpult gibt es nicht. Sind nur andere Bezeichnungen. Und du brauchst auch nicht wirklich eines dieser Geräter.

Was du benötigst, ist ein Audio-Interface für den Computer. Am Besten gleich mit Mikrofonvorverstärkern dran. So hast du quasi alle Mikrofone gleich am PC dran und kannst die einzelnen Spuren separat in Kristal aufnehmen.

Das ist auch nötig, denn ansonsten kannst du später nichts mehr daran ändern, wenn du alles vor dem PC in einem Mischpult "koppelst" -wie du das genannt hast.

Also für dich gibts jetzt verschiedene Lösungen.
Eine wäre, wie ich grad sagte, ein Audio-Interface mit Preamps.

Eine andere Möglichkeit ist ein Mischpult, was gleichzeitig [g=60]Wandler[/g] an board hat und digital an den PC angeschlossen werden kann. Ein solches Produkt ist zum Beispiel das Phonic Helix Board 24.

Dort hast du alles beisammen. Einfach an PC anschließen und schon hast du 16 separate Spuren im Kristal Programm.

Gruß
Ari



ps: Beispiele für Audio-Interfaces mit Preamp sind
- Presonus
- Focusrite
 
erst mal vielen Dank für die schnelle Antwort :)
ich hab mir die Links mal angeschaut und ja ist schon ziemlich viel Geld was man da hinlegen muss.
Wenn ich mir quasie sowas zulegen würde könnte ich alle gleichzeitig spielen lassen und habe dann im von jedem eine seperate Tonspur im Computer oder?
Theoretisch müsste es doch auch möglich sein, mit dem Mischpult von vorhin
https://www.thomann.de/de/alesis_multimix_8usb.htm
jeden (nach einander) in einer einzelnen Spur bei kristal aufzunehmen. Natürlich kann ich dann nur noch die Spur als ganzes verändern und nicht die Bassedrum beispielsweise lauter machen. Aber so Sachen könnte man ja vorher mit dem Mischpult regeln. Dann hat man halt danach nur noch sehr beschränkte Möglichkeiten etwas zu ändern.
"Der integrierte USB-Anschluss erweitert die Einsatzmöglichkeiten immens und ersetzt ein zusätzliches USB-Audiointerface."
Verstehe ich das richtig, das man dann mit diesem Mischpult kein Audiointerface mehr bräuchte?
Wäre diese Variante grundsätzlich möglich?
Denn die Vorgeschlagene ist leider sehr kostenintensiv, auch wenn da bestimmt die Qualität sehr überzeugend ist. Wir sind halt leider noch Schüler und haben deswegen ein limitiertes Budge.
 
LiuvarAldaron schrieb:
erst mal vielen Dank für die schnelle Antwort :)
ich hab mir die Links mal angeschaut und ja ist schon ziemlich viel Geld was man da hinlegen muss.
Wenn ich mir quasie sowas zulegen würde könnte ich alle gleichzeitig spielen lassen und habe dann im von jedem eine seperate Tonspur im Computer oder?
Theoretisch müsste es doch auch möglich sein, mit dem Mischpult von vorhin
https://www.thomann.de/de/alesis_multimix_8usb.htm
jeden (nach einander) in einer einzelnen Spur bei kristal aufzunehmen. Natürlich kann ich dann nur noch die Spur als ganzes verändern und nicht die Bassedrum beispielsweise lauter machen. Aber so Sachen könnte man ja vorher mit dem Mischpult regeln. Dann hat man halt danach nur noch sehr beschränkte Möglichkeiten etwas zu ändern.
"Der integrierte USB-Anschluss erweitert die Einsatzmöglichkeiten immens und ersetzt ein zusätzliches USB-Audiointerface."
Verstehe ich das richtig, das man dann mit diesem Mischpult kein Audiointerface mehr bräuchte?
Wäre diese Variante grundsätzlich möglich?
Denn die Vorgeschlagene ist leider sehr kostenintensiv, auch wenn da bestimmt die Qualität sehr überzeugend ist. Wir sind halt leider noch Schüler und haben deswegen ein limitiertes Budge.

wie stellst du dir das vor'?
soll der drummer jedes Teil einzeln einspielen?
erst hihat, dann [g=149]snare[/g], dann kickdrum usw?

so geht das nicht -
du brauchst nen korrektes interface...
 
Der USB-Anschluss entspricht einem Audio-Interface mit 2 Eingängen.

Wenn du nacheinander auf getrennte Spuren aufnehmen willst, würde das ausreichen.
Wenn du getrennte Spuren hast, kannst du im Mix selbstverständlich die einzelnen Spuren separat verändern.

Wenn du nur 2 Eingänge benötigst, stehst du aber wahrscheinlich mit einem 2-kanaligen Audio-Interface qualitativ besser da als beim Mixer.

Oder benötigst du den Mixer noch für andere Zwecke, zB. live?

Edit:
Für Drum-Recording hat chindogu natürlich recht.
Da sind 2 Kanäle extrem wenig.
Da könntest du maximal einen Drum-Gesamtmix aufzeichnen.
 
ja der Schlagzeuger soll alles einzeln einspielen ;)
nein schmarrn
ne ich hatte gedacht, dass man des Schlagzeug mit zwei Overheads und den zwei dynamischen Mikros aufnehmen könnte, ist jetzt nicht ideal, aber ich denke das das reichen würde, und dann würde man die vier Mikros bei dem Mischpult in die Line-in Buchsen stecken und dann bei dem usb Ausgang die vier als eine einzelne Tonspur bekommen die man dann in den Pc schicken kann.
Oder stell ich mir das zu simpel vor?
Ich bin leider ziemlicher laie was recording angeht :(
Ne den Mixer bräuchte ich nicht wirklich ich hatte nur gedacht, dass es praktisch ist wenn man mehr als vier line-in Buchsen hätte, falls man sich noch mehr Mikros zulegt und da der Preis unterschied nicht sehr groß wäre hab ich mich gefragt was da der Unterschied ist und was wohl besser geeignet wäre.
Also eigentlich geht es nur ums Aufnehmen.
 
stop stop stop

Mikrofone können nicht an den Line-in angeschlossen werden. sie müssen IMMER an einen [g=116]Mikrofon[/g]-vorverstärker dran. Dort wird der sehr niedrige Mikrofonpegel erst auf Line-Pegel gebracht.

Ari
 
oh :(
ich dachte es reicht wenn des Teil eine [g=76]Phantomspeisung[/g] hat
hmm blöd
 
Wenn du vom Alesis Multimix sprichst:
Das hat 4 Mikro-Eingänge mit PreAmps.
Da brauchst du nicht an die Line-Eingänge ran.

Edit:
Aber wie oben schon beschrieben, hat das Teil über USB halt nur zwei Ausgänge für den Gesamtmix.
 
ja genau ich sprech von dem Alesis Multimix.

Des mit den zwei Spuren für den Gesammtmix heißt,
dass ich dann für die vier Mikros die ich zusammen mixe zwei Spuren auf dem Pc habe?

Also mit dem Alexix Multimix würde des gehen, dass man die vier Mikros da einsteckt und dann halt des fertig gemixt an den Pc weiter gibt und halt dann nicht mehr wirklich was dran ändern kann oder?

vielen Dank für die Gedult :)
 
Also mit dem Alexix Multimix würde des gehen, dass man die vier Mikros da einsteckt und dann halt des fertig gemixt an den Pc weiter gibt und halt dann nicht mehr wirklich was dran ändern kann oder?
Ja.

Ändern kannst du schon noch. Halt auf den verbleibenden 2 Summen-Spuren.
Du hast eben die Instrumente nicht mehr einzeln im Griff.

Wenn du später merkst, dass z.B. die Bassdrum an einigen Stellen untergeht, kannst du den Drummer ja hinsetzen und eine Zusatzspur nur mit dem Kick bespielen lassen.
Oder per Drumtrigger eine Konserve steuern.

Möglichkeiten der Nachbearbeitung gibt's viele.
Es ist nur einfacher im Mix, wenn du die Instrumente auf Einzelspuren hast.
 
ich würde eher in soetwas investieren: https://www.thomann.de/de/maudio_fast_track_ultra.htm

Da kannste immerhin 4 Spuren auf einmal aufnehmen. Für die Drums ist das schonmal viel besser als nur ne Stereospur. In der Planungsphase tönt das noch ganz akzeptabel -"mischen wir die Drums vorher auf ne Stereospur ab, dann geht dat schon" - aber wenns dann so weit ist wirsteS bereuen nicht ein paar euro mehr in die Hand genommen zu haben, da Drum Mixing etwas sehr aufwendiges ist und meiner Meinung nach überhaupt nicht auf ner Stereospur zu bewerkstelligen. Da kannste nicht mal eben n kleinen [g=108]Hall[/g] auf die [g=149]Snare[/g] setzen etc.

Zudem wäre es nur rausgeworfenes Geld in ein Mischpult zu investieren wenn ihr es nicht live verwendet. Lieber n schickes Interface mit n paar Pre-Amps und Kopfhörerausgängen und dann könnt ihr bequem einer nach dem anderen recorden.

Moze
 
Damit du nicht sagen kannst, du seist nicht gewarnt worden:

Das "Alesis Multimix 8 USB" ist ein 16-[g=395]Bit[/g]-Interface.
Stand der Technik bei Audio-Interfaces ist heute 24 [g=395]Bit[/g] Auflösung.
Das Alesis gibt es auch als Multimix 8 USB 2.0 für 100€ mehr.
Das kann 24 [g=395]Bit[/g] und Multichannel-Recording (also alle Spuren über USB weitergeben).
Wenn es dein Budget hergibt, kannst du auch da mal drüber nachdenken.

Edit: Die von Moze empfohlene Variante ist auch nicht schlecht.
 
@LiuvarAldaron: Meine Empfehlung wäre das Alesis Multimix 16 USB. Hiermit hast Du 16 Eingangskanäle zum Parallel-Recorden auf 16 Einzelspuren in z.B. [g=539]Cubase[/g]. Es ist zwar etwas teurer als das MultiMix 8, aber dafür bist Du sehr flexibel. Ich selbst habe mit diesem Pult unsere Band life aufgenommen mit einer ordentlichen Qualität.
 
Ja aber wozu 16 Kanäle wenn er sowieso nur 4 Mics hat (wenn ich das richtig mitbekommen habe)? Und wenns mir recht ist will er ja nicht alles aufs mal recorden (Drums, [g=422]Gitarre[/g] etc...).

Würde dir wirklich zu einem guten Interface raten, am besten eines der beiden, die shcon jemand vor mir gepostet hat oder halt dann ein etwas billigeres wie das von mir gepostete.

Ist vorallem bei Einsteigern so ne Krankheit, dass man unbedingt n Mischpult haben will, mit möglichst vielern Reglern, die man dann meist auch gar nicht braucht, obwohl das heutzutage überhaupt nicht mehr nötig ist:)

Moze
 
also erst mal vielen vielen Dank an alle :)
find ich sau nett, dass ihr da so engagiert seid.
Ich glaube ich werd dann des
ALESIS MULTIMIX 8 USB 2.0 nehmen
des ist gerade noch drinnen im Budget und wenns ist kann man des auch mal für live Sachen verwenden. Und des mit den Reglern kann man ja alles
lernen :)
Genau noch mal vielen Danke für die vielen Tipps und Erklärungen
lieben Gruß LiuvarAldron
 
ich hätte noch mal eine kurze Frage
und zwar gibt es des ALESIS MULTIMIX 8 USB 2.0 erst wieder in einem Monat und jetzt hat mir der Verkäufer angeboten mir statt dessen ein
Phonic Helix Board 12 Plus. Er sagt:
"Dieses ist Qualitativ und auch Baugleich. Somit würden für Sie keine Nachteile
entstehen."
Ich bin jetzt nicht ganz sicher, ob ich das nehmen soll, oder lieber warten soll.
Würde dieses Mischpult auch meiner Sache gerecht werden?
 
okay cool
vielen Dank :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben