Mineralwolleplatten

P

Plus

Registriert
13.07.04
Beiträge
92
Reaktionen
0
Punkte
134
ich habe durch zufall 20 m2 mineralwolledeckenplatten bekommen. was kann man mit solchen platten anfangen. kann man die als dämmmaterial verwenden? sind sie nicht gesundheitsschädigend? was muss man beim einsatz beachten?
 
Die kannst du gut dämmend einsetzen, da die eine sehr grosse Oberfläche besitzen (die Fasern). Die werden ja auch im Hausbau als Wärmedämmung eingesetzt. Wie gut die auch Schalldichten weiss ich nicht, hängt auch von der Dicke ab. Gesundheitsschädlich in dem Sinne sind sie nicht, aber beim verschneiden (am besten ein Wellmesser) ist ein Staubschutzfilter schon angesagt. Nach dem verbauen würd ich wegen besagter Staubentwicklung die Platten abdichten.
 
Was hast Du denn für Platten bekommen? Marke / Produkt?
 
also ich habe 40 platten (je 625x625x15 mm) von drei verschiedenen herstellern:
+OWAcoustic
+AMF (fresko)
+Armstrong (tatra)
 
Ich hab geglaubt, dass Du dickere bekommen hast. Als Dämmmaterial kannst Du die nicht benutzen. Eine abgehängte Decke kannst Du machen oder eventuell Absorberelemente damit verkleiden, dass keine Mineralwollefasern in die Luft gelangen.
 
Ups...ja die sind aber arg dünn! Normalerweise sind die zwischen 60 - 100mm dick
 
es gibt doch auch dichter gepresste mineralwolle (rigid fiberglass), evtl. wären die dann schon verwendbar?!
 
es gibt doch auch dichter gepresste mineralwolle (rigid fiberglass), evtl. wären die dann schon verwendbar?!
Ja genau, die sind Verwendbar. Auch Steinwolle geht sehr gut.

Marken:
Isover, Rockwool, Heralan, Ursa, ...................

Phi mal Daumen Richtwerte:
Steinwolle: ab um die 50 kg Rohdichte verwendbar
Glaswolle: ab 40kg Rohdichte

Gruss :)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben