Mindprint Envoice MKII

S

suud

Registriert
21.04.09
Beiträge
9
Reaktionen
0
Punkte
10
Hallo liebe Forengemeine,

seid einiger Zeit beschäftige ich mich mit dem Thema homerecording.

Ich hatte folgende Hardware:

T-Bone SC450 (JA danke ich weiss ;))
TASCAM US122L
dbx 166XL Kompressor/Gate
Behringer XYENX Mischpult


Ich möchte nun wechseln und das Mischpult, sowie den Kompressor austauschen!
Folglich kam gestern mein Mindprint Envoice MKII Digital Edition.
Sehr nobles Teil ;)

Da ich verbindungstechnisch allerdings nicht WIRKLICH zu einem guten Ergebnis
komme, hier meine Frage.

Ich möchte mich beim sprechen selbst hören und bin wohl somit darauf angewiesen das
TASCAM mit in die Schleife aufzunehmen.

Ich habe es nun so gelöst:

Mein Mice geht in den Envoice, vom Line Out des Envoice gehe ich in das Tascam.
Hat nun zur Folge, dass ich nur ein Monosignal bekomme, welches ich dann wieder
umwandeln muss.

Zudem ist es sehr nervig, dass ich am Tascam dann immer umschalten muss - zwischen
INPUT (Ich hör mich beim sprechen) und COMPUTER (Ich kann das gesprochene abhören)

Kennt jemand einen besseren Weg?
 
suud schrieb:

Mein Mice geht in den Envoice, vom Line Out des Envoice gehe ich in das Tascam.
Hat nun zur Folge, dass ich nur ein Monosignal bekomme, welches ich dann wieder
umwandeln muss.

Ach Du hast also 2 Mikrofone angeschlossen?


1 [g=116]Mikrofon[/g] = mono
2 Mikrofone = stereo
 
Mich würde erstmal interessieren, wie du das überhaupt verdrahtet hast...

Eines erstmal vorweg...der meiner Meinung nach vernünftigste Weg für das Mikro etc ist die digitale Verbindung zum Rechner. so hast du am allerwenigsten Verlust und auch "zusätzliche Geräusche" ;-), die du dir beim Einsatz über das Behringer zwangsläufig einfangen wirst, solltest du nicht in Kauf nehmen.

LEIDER ist deine Tascam Audiokarte auch ziemlich bescheiden gewählt, denn die bietet dir weder Inserts noch nen Digitaleingang, die du jetzt prima gebrauchen könntest um genau diesen ganzen Stress zu vermeiden, den du nun hast.

Ich tippe darauf, dass du das Envoice auch mit einem extra Treiber versehen musst um diesen als Eingang nutzen zu könnnen?

So oder so, dir bleibt also nur der analoge Weg entweder übers Pult oder direkt VOR dem Tascam übrig. Noch ein weiterer Weg weiter unten.

Dass das Signal Mono ankommt, ist doch logich, ist ja auch nur ein Input. der [g=184]Balance[/g] Regler macht den Rest. Dann hast du´s auch auf beiden Ohren.

Da ich auch nicht weiss, welches Behringer du nutzt, kann ich auch wieder nur raten.

hier würde erstmal grundsätzlich die Möglichkeit bestehen, die Busse, die du an den Rechner schicken willst mit dem Tascam zu verbinden, welches dann als alleiniges Interface agiert.

Die Ausgänge des Tascam legst du dir auf 2 Inputchannels des Pultes.

Das Mikro an das Envoice dann in einen [g=190]Channel[/g] des Behringers. Über nen Send oder sonst ´nen Ausspielweg zum Tascam. Dann hörst du über das Pult dein Monitoring.

Wäre das Pult hochwertiger, würde ich den Envoice an nen [g=84]Insert[/g] klemmen, aber im Behringer Fall eher ....NICHT.


Problematisch ist aber immernoch die Qualität des Behringers.

Ne andere Möglichkeit: das Audiointerface wechseln und den Envoice dann über [g=126]SPDIF[/g] anschliessen. dann überlässt du die Wandlung der Stimme dem Envoice und schickst es als 3ten "Eingang" über ein neues Interface in den Rechner.
 
Hallo!

Danke für die Antworten!

Okay, ich habe mich wohl unklug ausgedrückt ;)

NATÜRLICH muss ich mich beim sprechen selbst hören - wichtig für [g=4]Dynamik[/g] etc.

Mein Behringer Pult SOWIE den Kompressor möchte ich aus dem Studio haben! Das Behringer ist wirklich bescheiden und der [g=322]Compressor[/g] tut zwar brav seinen dienst - liefert aber nicht das gewünschte Ergebnis.

Somit bleiben mir nunmehr also 3 Studiogeräte welche ich verbinden möchte!

1) TASCAM
2) ENVOICE
3) MIC, T-BONE SC450

Natürlich höre ich mich beim sprechen auf BEIDEN Ohren! Allerdings geht das Signal nur auf EINE Audiospur in meinem Programm.
 
Ist doch normal, dass das nur auf EINE Spur ins Programm geht, ist ja auch nur ein Monosignal.

Wenn du hier ne Stereospur für anlegst bist du aber ganz schön "dämlich", wenn ich mal so sagen darf.

Mono ist Mono, daran änderst du nix...das ist EINKANALIG....N "Stereosignal" hast du erst, wenn du ein Signal auf 2 Kanäle jagst. Stereo ist auch nur links und rechts.
 
Natürlich werde ich das nicht tun - bzw erst NACHHER im Programm auf Stereo umwandeln! (Geht ja Problemlos)

Aber nochmal zum Routing.

Ich habe also den simpelsten Weg gewählt - ohne weitere Investitionen ist da nichts zu machen, ja?

Übrigens behaupte ich, dass das Tascam die Soundqualität vom Mindprint nur minimal beeinträchtigt (wahrscheinlich nichtmals hörbar)
 
Gehe ich auch von aus...

Ne, du kannst schon das Mikro in den Envoice und dann analog ins Tascam.

Ich weiss nicht, wie du sonst den Digitalausgang des Envoice benutzen willst. Zusätzlich zum eigentlichen Treiber geht das nicht, denke ich ooooder?

Wieso willst du im Programm deine Stimme auf ein Stereosignal wandeln, sowas ist absoluter Blödsinn, es sei denn es soll ein FX werden.

Ne Stimme ist in 99 Prozent der Fälle IMMER Mono.

Erst auf ner Stereogruppe oder einem FX Return bzw am Hauptausgang liegt dieses Monosignal in Abhängigkeit vom Panning dieser Channels im Stereopanorama des Hauptsausspielweges vor...beschissen ausgedrückt.
 
Da du sicherlich merkst, dass ich nicht unwahrscheinlich viel Ahnung von der Materie habe *gg* - habe ich hier nachgefragt.

Natürlich ist eine Stimme IMMER Mono! Allerdings muss ich umwandeln wenn ich Effekte drauf anwenden mächte! (Z.B. Echo)

Allerdings nutze ich NICHT den Digitalausgang sondern den Line Out - vielleicht ist das jetzt das selbe - schlag mich bitte nicht ;)
 
Nein, musst du nicht, dafür gibts SENDS.

Du erstellst dir ne Gruppe oder anderen FX [g=183]Bus[/g], dort insertierst du den gewünschten FX und....voila kommt "da dann" n Stereosignal raus, solange es ein StereoFX war.

Diesen [g=190]Channel[/g] hast du dann ZUSÄTZLICH zum eigentlichen [g=190]Channel[/g] laufen..entweder Pre oder Post Fader.


Aber warum kaufst du dir dann n Channelstrip, wenn du alles was er machen kann doch auch im Rechner erledigen kannst und investierst n Tei der Kohle nicht in Lehrmaterial?


Digitalausgang und Line Out ist NICHT dasselbe. Obwohl zunächst dasselbe Signal anliegt, nur eben einmal analog -> Line out und einmal eben digital -> [g=126]Spdif[/g].

Die Wandlung des Signals am Digitalausgang übernimmt aber in letzterem Fall das Mindprint.
 
Die Frage ist relativ leicht zu beantworten. Es gibt 1.000.000.000.000.000.000,00 verscheidene Lehrmaterialen.
Was ist das das richtige?
Übrigens habe ich eine Lehr DVD über die Bedienung von meinem Programm - DER allergrößte Schwachsinn!
Zudem ist es in Büchern für "ungelernte" ziemlich schwer nachzuverfolgen und ich aus Büchern sowieso nicht lernen kann. Ich brauche jemanden der NEBEN mir sitzt und mir zeigt WAS es dort so alles gibt!

Also sowas wie du schreibst:

Nein, musst du nicht, dafür gibts SENDS.

Du erstellst dir ne Gruppe oder anderen FX [g=183]Bus[/g], dort insertierst du den gewünschten FX und....voila kommt "da dann" n Stereosignal raus, solange es ein StereoFX war.

Diesen [g=190]Channel[/g] hast du dann ZUSÄTZLICH zum eigentlichen [g=190]Channel[/g] laufen..entweder Pre oder Post Fader.

---

Das ist für mich nicht verständlich, weil darin ca 30 Fremdwörter enthalten sind.

Ausserdem macht es ja keinen wirklichen Unterschied wie ich das ganze löse.

BTW. der Mindprint ist und kann sicherlich MEHR als ich mit [g=77]VST[/g] Plugins ereichen kann.


Naja ... trotzdem danke für die Antworten!
 
Das ist für mich nicht verständlich, weil darin ca 30 Fremdwörter enthalten sind.
Wenn du dich mit dem Thema ernsthaft auseinandersetzen willst, schadet es nicht, die "Fremdsprache" zu lernen.
Das ist in allen Fachgebieten so, dass sich eine Fachsprache entwickelt hat, die von den "Eingeweihten" beherrscht wird.
Vokabeln wie "FX=Effekt" gehören einfach zum Grundwortschatz der Sprache.
Für einige Fachbegriffe sind im Forum die Erklärungen automatisch dabei.
Klick mal auf die blau geschriebenen Wörter (z.B. [g=183]Bus[/g]).
 
Da hast du Recht und NATÜRLICH weiss ich, was mit FX gemeint ist.

Zu dem geschr. Post hätte ich gleich 1000 Fragen!

1) Wie erstelle ich mir eine Gruppe oder einen FX [g=183]Bus[/g]

2) Was ist überhaupt ein [g=183]bus[/g] (Ich kenn nur den an der Haltestelle *lol*)

3) Wie soll ich einen FX "insertieren"?

4) Bietet sowas mein Programm überhaupt an?
 
Ich lese hier immer nur "Programm ... in meinem Preogramm....mein Programm"
Welches "Programm" nutzt Du denn als Programm?
Kommt da noch eine Antwort?

Du musst garnichts in Stereo umwandeln.
das ist nicht notwendig.

Effekte wie EQ, Kompressor usw. nutzt man als Insertweffekte.

Stereo-Effekte wie [g=108]Hall[/g], Delay usw. nutzt man als Send-Effekte.

Lerne den Umgang mit Send-Effekten, dann kannst Du Dir auch diese ganze Umwandelei sparen.

Denkst Du in einem richtigen Studio nehmen die
was auf und dann fangen sie dann an das alles
"irgendwie umzuwandeln"?
Das glaubst Du doch wohl selbst nicht.
Homerecording ist zwar nicht immer ganz einfach,
aber sooooo kompliziert ist das nun auch wieder nicht.

:)
 
suud schrieb:

Bietet sowas mein Programm überhaupt an?

Verdammt noch mal!!!!
Welches Programm??????


:x :x :x :x :x :x :x :x :x :x :x :x :x :x :x :x :x :x :x :x :x
:bang:

Willst Du uns hier verarschen, oder warum tust Du so geheimnisvoll??
 
Recht habt ihr ;)

Adobe Audition 2 nutze ich und ich bin sogar ganz stolz darauf dieses ehrlich erworben zu haben!

@ HipHopmacher

Ich will keine Musik oder sowas aufnehmen - ich arbeite mehr so auf Richtung Jingles hin! ;)

Also was sind INSERTEFFEKTE und was sind SENDEFFEKTE und wie SETZTE/BAUE ich diese ein?!
 
Frage am Rande:

Hast du dir denn das Handbuch auch nur ein halbes mal durchgelesen?
 
... da sagste was ;) Gleich mal kramen *gg*
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben