Mikros, denen euer Raum am Arsch vorbei geht

  • Ersteller bensummerfield
  • Erstellt am
bensummerfield

bensummerfield

Registriert
17.04.05
Beiträge
9.151
Reaktionen
10
Punkte
13.542
Hi Leute.

Rein aus Interesse und weil es womöglich auch für viele andere interessant ist, möchte ich das Thema "[g=116]Mikrofon[/g]" mal von einem ganz anderen Standpunkt betrachten. Nicht nur vom "klingt das geil?", sondern vor allem vom "wie viel nimmt das auf?" Standpunkt aus.

Wir alle kennen die Probleme des Homerecordlers, wenn er ein Kondensatormikro in seinem Wohnzimmer aufstellt und loslegen will - Umgebungsgeräusche. Man hört die Mutter im Nebenzimmer niessen, den Wasserhahn aus dem Bad rauschen, den PC unten rum rödeln und die vorbei rauschenden Autos auf der Aufnahme (absolut worst case Szenario;) ).
Ohne Stellwände, Matratzen oder dem Bau von "Monstern" in Form von Gesangskabinen hat man da oftmals ein Problem.


Nun habe ich folgende Fragen an euch, die Experten;)

1.) Wäre für Homerecording-Sänger mit "schlechtem Raum" nicht ein guter Tip, sich ein [g=116]Mikrofon[/g] mit Hyper- / -Supernierencharakteristik zuzulegen (natürlich mit passender Spinne, Ständer und Plopschutz zum Einsingen) ?
Beispiele: Shure Beta 85A, Beyerdynamic M88, Shure Beta 87A, [p=565]Neumann KMS105[/p]. Hat jemand Erfahrung mit solchen Mikros im Homestudio?


2.) Gibt es bestimmte Kondensatormikros, die "weniger vom Raum" aufnehmen als andere?
Fiktives Beispiel: Mit dem Rode bekommt man den Niesser der Mutter leise mit drauf, mit dem MXL hört man die Mutter nimmer auf der Aufnahme?
Falls es da wirklich grosse Unterschiede gibt, wäre ein "Raumanteilsranking" unter Kondensatormikrofonen sicherlich mal interessant - grade für Leute mit schlechten räumlichen Voraussetzungen.
 
Hi Ben,

Beispiele: Shure Beta 85A, Beyerdynamic M88, Shure Beta 87A, [p=565]Neumann KMS105[/p].
Meine Rede seit 1847: Ja. Macht tierisch Sinn.

Z. B. die (warum eigentlich?) in Homerecorder-Kreisen verhassten dynamischen: SM7 und gut isses es. Und das muss es nicht sein. 70% meiner Sachen werden erstmal mit ‘nem Sm58/57 eingesungen. MANCHE davon dann später ersetzt.


Gute Idee.


Frank
 
Öh, vergessen,

Nicht vom "klingt das geil?", sondern vom "wie viel nimmt das auf?" Standpunkt.
Auch vom "klingt das geil“ Standpunkt machen dynamische im wirklichen Leben öfter das Rennen, als HR‘ler mit ihrem 99 Euro Großmenbran glauben wollen.


Frank
 
ich habe viel gelesen und auch viel probiert.
mit grossem interesse habe ich aber im KEYS damals gelesen,
wie grönemayer aufnimmt.
er verwendet nur einen [p=29]shure sm 58[/p].
keine kabine, nichts.

das mikro hab ich auch. ich bin sehr zufrieden.
meine erfahrung ist, dass eine gesangskabine schlecht ist.

man ist eingeengt und hat den kontakt zum produzenten nicht.
wenn meine sängerin elokiN singt, dann tanzt sie und flippt hin und her :D
oft hab ich mir gedacht, wenn jetzt jemand käme,
der würde uns für verrückt erklären.
ich sitze auf meinen stuhl,
die sängerin singt und tanzt.
dieses geile feeling beim singen hört man ihr an.

meine meinung: wenn die umgebung passt,
dann reicht ein einfachen mikro aus
:)
 
Auch vom "klingt das geil“ Standpunkt machen dynamische im wirklichen Leben öfter das Rennen, als HR‘ler mit ihrem 99 Euro Großmenbran glauben wollen.

das sm7 hat bei mir auch schon des öfteren shootouts gewonnen... meine dynamischen irgendwie leider selten... das md441 ist mir zu rauschig leider und im direkten vergleich haben mich (ausser für spezialgeschichten green bullet usw.) die GMK's immer mehr überzeugt.

aber:
meine meinung: wenn die umgebung passt,
wenn die performance passt ists mir egal welches mik. hör dir die madsen platte an - ich denk mal sm57, etwas zerre drauf, hi- und lowcut... kein stimmsound der mir gefällt, aber die platte verkauft sich dennoch :)

die studio projects nehmen relativ viel raum mit (breite nieren), kleinmembranertechnisch nehmen meine c451 extrem wenig mit. da können andere KM an der selben position stehen und die akg's klingen dennoch viel definierter und sauberer.

lg
flox
 
finde ich mal richtig lobenswert,
soviel warheit hier zu hören.

diese erkentnisse sind nicht neu,
bereits 1997 als ich mir mein erstes richtiges mikro
gekauft hatte, wurde ich beim kauf auf genau diese
vor-und-nachteile aufmerksam gemacht.
damals wurde mir daher für normale raum-aufnahmen,
sämtliche dynamischen mikros empfohlen die charakteristisch
in richtung shure 85 oder ähnliches gehen.

weil die eigenschaften dieser modelle,
einfach am besten/flexibelsten sind,
was die raumeigenschaften betrifft.
ein shure klingt fast überall ziemlich gut,
und falls nicht kann man das immer noch
nachbearbeiten/mastern.

wem nützen auch schon supertolle, hoch empfindliche
studio-mikros, die leider die eigenheit haben
in normalen räumen die aufnahme aufgrund ihrer
sensibilität, praktisch fast wieder schlechter zu machen
als es ursprünglich gewünscht war. :p
 
wann kommen die von ATTILLA aufgemotzten SM58 für den 3 Fachen Preis?

damned.. bin ich heute widermal nett..
:D :D
 
Moin!
Aufpassen - Shure SM7 und Shure SM57 bitte nicht verwechseln! ;)
Ich hab beide, und die sind auch beide für den jeweiligen Einsatzzweck super.
SM7 hat zwar etwas wenig Output, ist aber für rockige Lead Vox und E-Gitarren klasse. Wird auch z.B. von Metallica oder Bon Jovi eingesetzt...
Dadurch, dass es dynamische sind, passen sie gut zum Thema: sie nehmen weitaus weniger Rauminformation auf als Grossmembraner..
 
großmembraner mit wenig raumanteil soll ja das c300b sein. habe es aber noch nicht testen können.
 
In diesem Zusammenhang ist das ganz interessant:

http://www.studioreviews.com/57song.htm

Diesen Song mit dieser Geschichte (am Besten für alle auch mal ins Deutsche übersetzen;) ) sollte man JEDEM [g=79]Homerecordler[/g] als Pflichtlektüre verpassen! Andererseits: Dann würden ja weniger Gearslutz existieren - und einige Firmen pleite machen....:)
 
Hallo,

wenn Du jetzt nicht Gearslut gesagt hättest, hätte ich mit Schoeps CMC6 und Mk4 od. 41 geantwortet- davon bin ich echt überzeugt... Professional Audio übrigens auch...

Aber ich lass es lieber

;)

Matthias
 
Wegen störender Bahnlinie mussten wir letzhin einige Spuren mit dem [p=409]Shure SM86[/p] aufnehmen. Allerdings mit einem UA 6176. das war o.K. Trotzdem ziehe ich ein U 47 vor!
 
du ziehst ein U47 vor?? geldscheisser? ultragearslut?

das ist ned ganz sauber.. die FET version?
 
@artcore: zufällig in ohligs? oder eher an der bahnlinie in die stadt rein?

Wir ham unsere Aufnahmen auch direkt neben der Bahnlinie gemacht, auf der der Hanseat fährt von Ohligs aus. Echt nervig.

Aber dafür kannte ich hinterher den Zugfahrplan auswendig ;)

'tschuldigung, wieder zurück zum Thema....
 
Metallica haben das SM 7 soweit ich weiss für das gesamte St. Anger Album verwendet. Ohne Spinne und co. Einfach Mic in die Hand durch den Raum laufen und schreien. So gehört sich das. True ####in' heavy Metal ;) :D
 
so klingts ja auch.. und hat trotzdem ne million gekostet ;)
 
@ mittichec

Die Ohligser mit ICEs, Gü[g=345]terz[/g]ügen und allem Spaß!

Andreas
 
mirrorten schrieb:
...Shure SM7 und Shure SM57 bitte nicht verwechseln! ....
:eek: Danke für den Hinweis; ich habe das SM7 auch gerade gefunden .... da kann man sich in der Haushaltsplanung ganz schön vertun, wenn man 57 einplant und ein 7 bestellt .... ;)

Gruß,

Simon2.
 
Ich besitze ein Rode NT3 und ein Oktava MK-12 und ein t-bone sc-450. In meinem Aufnahmeraum steht auch gleichzeitig mein Laptop der ebend Lüftergeräusche von sich gibt. Auf dem Nt3 sind die so gut wie gar nicht zu hören, auf dem Oktava und t-bone habe ich dagegen ein richtig unagenehmes fiepenähnliches Rauschen mit drauf. Merkwürdig an der Sache ist dass das Oktava ja eigentlich auch ne Niere ist, aber genausoviel Rauschen aufnimmt wie das t-bone.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben