Mikrophonie einer Kirchenorgel

Paudi

Paudi

Registriert
22.06.05
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
12
Hallo zusammen!

Ich bekomme die schöne Gelegenheit eine alte Kirchenorgel aufzunehmen.
Die Orgel ist ca. 5 Meter hoch und die Kirche hat wenig Eigenhall.
Leider habe ich noch keine Vorstellung, wie ich die Mikrophonierung vornehmen soll. Hat jemand von Euch schon Erfahrung mt der Aufnahme einer Kirchenorgel gemacht?
 
Hmm, ich habe das auch vor mir, und stelle mich auf eine lange Experimentierphase ein :)
Google leitet mich entweder ins hifi-forum *schüttel* oder
wieder zu HR (guter Thread) zurück

Ich blätter heut abend mal ein paar Fachbücher (vor allem Dickreiter, [g=116]Mikrofon[/g]-Aufnahmetechnik) durch, vielleicht finde ich ja noch was erhellendes.

Was für Mikros hast du denn zur Verfügung?
 
Klingt wirklich nach Experimente :(
Vielleicht schreibe ich dann einen Artikel hier im HR darüber :)


Ich habe folgende Mikros: Shure SM 58, Shure SM 57, AKG C 3000 B, AKG C 1000 S, AKG D 112, Studio Projects C1; Sennheiser Evolution e 914 möchte ich mir noch zulegen.
 
Also, ich versuch es mal...
Es gibt ja verschiedene Register... es gibt leise und weniger laute... Wenn Du ein 16'' Gedeckt hast, ist es etwas anderes als eine 4 oder 8'' Principal...

Von daher würde ich sagen, möglichst viele Mics aufnehmen und sinnvoll positionieren... Dreckspuren kann man immer noch löschen ;)

Wenn die Orgel mehrere Werke hat auch bedenken, welche Dispositionen die einzelnen haben... Wenn möglich auch 1-2 Mics im Hauptwerk versuchen zu positionieren... da vielleicht eine Acht-Charakteristik

Dass der Hallelujah-Schuppen nicht soviel [g=108]Hall[/g] hat ist super... Sonst wäre es schon ziemlich schwer...

Versuche vllt. an noch mehr Mics zu kommen, bzw. welche auszuleihen... Ich würde dann noch unten (ist es ne Empore?) den Raum aufzunehmen...
 
hmm..... warum nicht ein Stereopärchen dort anordnen, wo die Orgel gut klingt?

Grüße Florian
 
jo würd ich auch sagen. stereoverfahren nach gehör.
so wird das glaub ich auch von den "profis" gemacht ;).
 
Ok!
Ohne eine eine große Mikrophondiskussion hier wieder anzustoßen, welches Stereopärchen so zwischen 500€ - 700 € würdest Du empfehlen?
 
Hi,


Es gab vor laanger Zeit mal nen Thread zum Thema.
Guckst Du Hier

Gruss, Pete.
 
Es ist doch immer erhellend und ein Vergnügen, die Beiträge von Günter (RIP) zu lesen.

@Paudi

In der Preisklasse sind Hauns drinnen. Die würde ich mal in Erwägung ziehen.

Ansonsten auch die modularen russischen Oktavas.

Auch die AKG Modulsysteme oder das MXL 604 kämen in Frage.
 
Also wenn du noch keine Mics hast, würde ich mir für so eine Aufnahme lieber ein Pärchen Schoeps leihen und nicht zu vergessen, ein SEHR hohes Stativ. Dass der Raum wenig [g=108]Hall[/g] hat, ist für Orgelmusik gar nicht mal so gut. Du solltest versuchen, das Mic so zu platzieren, dass du einen Ausgewogenen Sound zwischen Direktschall und Raumhall erhältst. Eine Anordnung von zwei Kugeln kann auch gut klingen, die - je nach Breite des Instruments - auch mit deutlichem Abstand aufgestelltwerden (dann brauchst du ZWEI hohe Stative) - ist eher diffus, aber eine präzise Stereoortung ist bei Orgelaufnahmen eigentlich eh nicht so der Renner - die Hörgewohnheiten sind da eher anders. Noch ein Vorteil von (echten - d.h. nicht umschaltbaren - Ausnahme Schoeps) Kugeln: Die haben konstruktionsbedingt (Druckempfänger) eine VIEL bessere Tiefenwiedergabe als Nierenmics.
 
Hallo liebe Freunde der Kirchenmusik :)
Ich find die Aufgabe eine Kirchenorgel aufzunehmen einfach super. Selbst habe ich so etwas als ProRecord noch nicht gemacht, aber wie würde ich
es versuchen?
Schalllaufzeiten in der Kirche sind erheblich, wenn man Mikros nun ver-
schieden platziert, dann gibt es wahrscheinlich hörbare Löschungen.
Ich würde mir wahrscheinlich eine Line quer vor dem Kirchengebläse suchen, von wo aus es gut klingt. Dadurch in etwas gleiche Schallaufzeit.
Dann würde ich mir durch Hören die Stellen auf der Linie suchen, bei denen sich ggf. ein Differenzierung des Orgelsounds hören lässt.
Als Mikros würde ich soweit es geht PCM's (Grenzflächen) nehmen um
weitere Einwirkungen des Nachhalls zu minimieren.
Und aufnehmen würde ich mit einem 8-kanal USB-Modul auf Laptop und
im Studio die 8 Spuren nocheinmal zusammenstellen (Panorama, Dichte,
usw. ) Was nicht passt dann weglassen.

Das wäre mein Versuch.
Marc
 
YO

Da bin ich mal gespannt - Informiere uns !

Ein Freund von mir hat sich eine Pfeifenorgel (1.500 Pfeifen) in sein Bürohaus bauen lassen.
Der Raum ist zu klein/trocken und egal wo Du abnimmst, es ist immer etwas zu direkt.
Oder anders herum: Der Raum wird der Mächtigkeit dieses wundervollen Kunstwerkes nicht gerecht.
Er lässt sie kleiner wirken, als sie ist.
Für mich braucht eine Pfeifenorgel den [g=108]Hall[/g] zur perfekten Ehrfurchtserzeugung.

Christof #10 hat eigentlich alles gesagt was ich auch sagen würde.
Direktsignale sind ob der Dimension des Instrumentes nicht so gefragt, von daher versuche den Klangkörper gesamt zu erfassen.

Liebe Grüsse
Nitro
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben