Mikrofonvergleich: SM57 - MB75

  • Ersteller Sennheiser
  • Erstellt am
S

Sennheiser

Registriert
05.11.05
Beiträge
1.296
Reaktionen
2
Punkte
1.537
Habe die Ehre,

also ich habe mir jetzt endlich auch mal ein Shure SM57 (99.-) gekauft, welches vor ca. 15 mins dann zu mir nach Hause gekommen ist.
Ich habe auch ein T.Bone MB75 (35.-) hier rumliegen. Und da es das Thema schon ein paar mal hier hab dacht ich mir das ich schnell nen kleinen Mikrofonvergleich hochlade.
Gesagt - getan.

Signalkette:
SM57/MB75 -> Yamaha MG12/4 -> M-Audio Delta 1010LT

Es wurde nicht irgendwie auf Mikrofonposition IM RAUM geachtet. Einfach aufs gleiche Stativ geschraubt, dann hat mein Kumpel schnell nen Satz eingeredet ;).

Ausgesehn hat das dann so:

MICTest1.jpg

MICTest2.jpg

(Nein..ich hatte es nicht nötig aufzuräumen ;))

Ich hoffe das man etwas hören kann ;)
Beide Aufnahmen wurden natürlich nicht bearbeitet.
Zum Downloaden gibt es sie in einem .zip Ordner, als Wav. Dateien.

Zum Download:

Test.zip
Falls der Download nicht funktioniert, oder falls man den Ordner nicht entpacken kann schickt mir eine PM. Dann kann ich dir Datein einzeln als Wav. hochladen.

Ich hoffe ich konnte ein bisschen helfen ;)
 
falls es da ein unterschied gibt, dann ist das t.bone irgendwie klarer oder?
 
Also ich find eig. mehr das des Shure mehr "druck" hat. Es klingt halt - finde ich nicht so dünn. Vtl. ein bisschen presenter.

Finds angenehmer als das T.bone
Genauso ist - logischerweiße die Verarbeitung beim Shure besser.


Ich würde also gleich zum Shure greifen.
Aber wenn man wirklich kein Geld hat kann man auch das T.Bone nehmen. Für DEN Preis ist es nämlich wirklich gut!
 
das grundrauschen bei dem sm57 ist grösser...hattest du den gleichen [g=105]gain[/g] am mixer???
ansonsten ist das sm57 breitbandiger als das t.bone.
für den test mit dem stimme ist da shure besser geeignet.
 
Bilde ich mir das nur ein oder Rauscht das Shure lauter im Hintergrund?
 
Jo, ich hatte exakt gleichen [g=105]Gain[/g] drinnen.
Und wi4e gesagt, ja - ich bin begeistert vom Shure
 
Hallo,

Du hast nicht zufällig auch ein SM 58 und kannst den gleichen Test mit abgeschraubtem Korb beim Sm58 gegen das SM57 machen?

Ich hab hier noch ein paar SM58 rumliegen und mich würde doch echt mal interessieren, ob es da nun einen Unterschied gibt zum SM57 oder nicht.
(Laut Datenblatt manchmal, laut "Experten" ja, andere wieder nein)
Bzw. interessiert mich auch, weshalb öfters das SM57 für Gesangsrecording empfohlen wird und nicht das SM58 mit abgeschraubtem Korb?

Gruß
matsches
 
Hi

so ich hab hier ganz miserable kopfhörer,
trotzdem klingt das shure, mehr als eindeutig besser!

ich denke das ist auch keine geschmacksfrage sondern fakt :)

(ohh ich liebäugel ja mim sm7b, aber das gibts so selten gebraucht)
 
EDIT: @matsches

vergiss es...
die shures klingen generell unterschiedlich.
ich hab noch nie zwei 58´er gehabt, die gleich geklungen haben...
 
ich fänd den vergleich vor nem gitarrenamp interessant ...
 
@soundguy:

vergiss es...
die shures klingen generell unterschiedlich.
ich hab noch nie zwei 58´er gehabt, die gleich geklungen haben...

Trifft das auf die SM57 auch zu oder klingen die immer gleich?

Gruß
matsches
 
@matsches

ich würde das auch auf die sm57´er beziehen!

bei den 58´ern war es so, das dass eine mumpfiger war als das andere, oder weniger druck hatte. das hab ich mit mehr als 10 58´er mic´s getestet.
 
soundguy schrieb:

vergiss es...
die shures klingen generell unterschiedlich.
ich hab noch nie zwei 58´er gehabt, die gleich geklungen haben...

...dem kann ich mich nur anschließen...
 
Ich finde die Klangunterschiede des SM75 (leichte Anhebung im Bassbereich) kann man auch locker mit nem Equalizer rausholen, und damit hat das rauschfreiere Signal des MB-75 eindeutig bessere Karten. Da muss man einfach mal ehrlich sein.
 
Naja, wo nichts aufgenommen ist, kann man auch nichts "anheben".
Nur wenn die Klangeingenschaften von Shure sowieso innerhalb einer Produktklasse so unterschiedlich sind, dann kann man sich so einen test sowieso sparen.

Ist wenigstens die BETA-serie von Shure einheitlich oder unterscheiden die sich dann auch von Teil zu Teil.

Gruß,
matsches
 
bei den 58´ern war es so, das dass eine mumpfiger war als das andere, oder weniger druck hatte. das hab ich mit mehr als 10 58´er mic´s getestet.
waren das alles neue 58er? wenn da natürlich welche dabei sind, die schon lange in benutzung bzw. schon abgenutzt sind, (innerer schaumstoff von live gigs verschmutzt / vollgesaugt, stärke der verformung / eindellung des metallkorbes, verschmutzung der membran) klingen die natürlich auch unterschiedlich. grundsätzlich gilt: je "verdreckter" / abgenutzter die dinger im / am korb sind, desto mehr gehen die höhen verloren. wenn du aber 10 neue 58er miteinander vergleichst, glaube ich nicht, dass du da nen großen unterschied wahr nimmst, wenn du sie wirklich unter exakt gleichen bedingungen testest.

@matches: das sm57 und sm58 sind grundsätzlich die selben mikros. der hauptunterschied liegt darin, dass das sm58 den metallkorb drauf hat und damit der abstand zur membran ein stück weiter ist. beim sm57 hast du deshalb auch die möglichkeit, den [g=97]nahbesprechungseffekt[/g] stärker aufzunehmen / auszunutzen.

http://shure.custhelp.com/cgi-bin/s...SZwX3NlYXJjaF90ZXh0PXNtNTc*&p_li=&p_topview=1
 
Abend,

also ich werd noch nen [g=182]Amp[/g]-Test hochladen.
Und mit nem 58 kann ichs auch nen vergleich hochladen. Hab ich auch am start.
Werde ich aber in der nächsten Zeit erst machen, ich hatte grade einen persönlichen rückschlag
Ich werd erst ein paar tage "pausieren"

grüße
 
Ich hab hier noch ein paar SM58 rumliegen und mich würde doch echt mal interessieren, ob es da nun einen Unterschied gibt zum SM57 oder nicht.

meine sm58 klingen gleich - wenn man den korb abschraubt klingen sie beinahe eins zu eins zum sm57 - letzteres hat einen ticken mehr höhen, am gitarrenamp find ich stellenweise das sm58 fast angenehmer.

hab jez nicht in den vergleich reingehört - hatte mal eine kopie von dap - die fand ich nicht sonderlich gelungen.

lg
flox
 
Ich stimme zu:

- SM57 rauscht etwas mehr, hat aber mehr Druck....

- MB75 find ich FÜR DAS Geld aber wirklich ehrenwert!
 
Ich finde auch, dass das originale 57er etwas mehr "Dampf" hat. Aber sag was du willst - die 35€ ist das t.bone mehr als wert.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben