Mikrofonsuche

T

Tobse

Registriert
26.01.08
Beiträge
27
Reaktionen
0
Punkte
35
Hallo!

Ich suche ein stereo Mikrofonset v.a. für Studioaufnahmen und gelegentliche Live-Verstärkungen. Dabei sollen sie gerade im klassischen Instrumentalbereich gute Aufnahmen machen, da bei Schlagzeugaufnahmen die Mikros ja nicht ganz so sauber sein müssen. (Hätte sie als Room Mikros geplant)

Mir ist jetzt das T.Bone SC180 / 150 Stereoset für 160€ aufgefallen.

Wie ist die Qualität bei [[g=118]Bass[/g]]/Mitten/Höhen in kassischen Aufnahmen?

Wie groß ist der Unterschied für meine (ja nicht ganz professionellen) Einsätze im Vergleich zu z.B. den Rode NT-5?

Sollte ich evtl. noch ein wenig sparen um mir gleich die Rode zu kaufen?
z.Zt. habe ich noch alte Cardioid, mit denen mein Vater früher seine privaten Aufnahmen gemacht hat.

Über Antworten würde ich mich freuen

MfG
Tobse
 
Hallo,

im Bekanntenkreis hatte ich mal die Gelegenheit, eine Aufnahme zu hören, die mit den SC180 gemacht worden war - ich fand die Höhen außerordentlich lästig, die Bässe flach (es handelte sich um Flügel und Gesang).
Also, aus dem Handgelenk würde ich Dir da sofort raten: Spare und hole Dir dann die NT5 - mit denen wirst Du länger Freude haben. Abgesehen davon hat Rode auch eine ganz andere Verarbeitungsqualität.

Ach so: Warum müssen Mics bei der Schlagzeugabnahme nicht ganz so sauber sein? Mir würden präzise aufgenommene Becken mit angenehmen Höhen wesentlich besser gefallen als unangenehmes Kreischen oder Scheppern, sobald der Drummer seine Becken anspielt ;)

Viele Grüße
Klaus
 
Eine günstige Alternative wären dann noch die MXL 603s. Die machen auch bei Klassik eine gute Figur!
 
Schlecht sind die t.bone-Mikrofone in meinen Ohren nicht vom Gesamtsound. Allerdings ist die Qualität so lala! Bei meinen gab es Probleme mit den Wechselkapseln etc.

Da sind die Rodes schon eine ganz andere Liga.
Ich hatte beide zeitweise parallel im Gebrauch.
Ich würde dir zu den Rodes raten! Auch wenn sie teurer sind, hast du auf längere Sicht hin sicherlich mehr Freude daran. Es wird sich also lohnen.
 
Also erst mal danke für die (recht klaren) Antworten!

Dann werde ich doch noch warten und mir dann die NT5 holen.

@Basselch: klar müssen beim Schlagzeug die Mikrofone auch exakt sein, aber ich finde dass ein nicht ganz so exaktes Mikro nicht ganz so viel kaputt macht (zumindest bein den Aufnahmen, die ich gemacht hab, im Profibereich ist dass ja anders...)

Was hat es denn mit den Spinnen auf sich? Wir in der Schultechnik haben solche nicht, und Trittschallmäßig konnte ich bisher nichts feststellen. Ab wann lohnen sich Spinnen?

Noch eine Frage am Rand: Weiß jemand wie ich Mikros am besten vo n einer Traverse (Theater-Saal) hängen kann?
 
artcore schrieb:
Eine günstige Altenative wären dann noch die MXL 603s. Die machen auch bei Klassik eine gute Figur!

Hab´s in nem anderen Fred schonmal erwähnt...
MXL 603 gibts in der US-Bucht für $109 [EDIT: + $18 Versand] (ohne Koffer und ohne Spinnen, mit Mikroklemmen) das Paar !
Beim aktuellen Dollar-Kurs ist das ein fast unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis, meine ich.
 
Auf Ebay Amerika bin ich in verbindung mit den Rode NT-5 gestoßen. Wie ist das mit Zoll?
Fallen irgendwelche anderen Kosten an, wenn sie mir jemand aus Amerika mitbringt (Austauschjahr endet bald)?
 
Du musst mit 19 % Einfuhrumsatzsteuer rechnen + ca. 4 % Zoll. Wenn es jemand undeklariert im Gepäck mitbringt kann das gutgehen, aber auch teuer werden. 175 € ist afaik die zollfreie Grenze.
 
Hallo, Tobse,

die Spinne hält als elastische Aufhängung Trittschallgeräusche vom Mic fern. Wenn Du damit bislang noch keinen Ärger hattest: Glück gehabt. Bei abgehängten Mics natürlich eher überflüssig, da dort höchst selten jemand dagegenstößt ;)
Vorschlag für die Aufhängung an einer Traverse: Kleine Stereoschiene nehmen und rechts und links mittels Schnur, Drahtseilchen o. ä. an der Traverse befestigen. Achtung, nicht an jeder Traverse (ich gehe jetzt mal von einer Traverse als Teil der Dachkonstruktion aus) darf man nachträglich Löcher zur Befestigung bohren. Bitte erkundigen!

Viele Grüße
Klaus
 
Also, die Traverse ist extra fürs licht in den Thetersaal über der Linie Bühne-Publikum aufgehängt. Wie kann ich die Mikros dann richtung orchester ausrichten? gibt's da spezielle Montagen?
 
Hallo,

laß Dich doch mal von sowas hier inspirieren - oder so etwas...

Viele Grüße
Klaus
 
Hallo Tobse,
im Sound&Recording Forum empfiehlt Andreas Hau (ist der Mikro Guru von S&R) immer das Tbone SC 140. Er sagt, dass das besser ist, als das teurere 180er. Einige User haben das 140er Stereoset schon gekauft und sind voll zufrieden. Einfach mal im S&R Forum nach SC140 suchen....
Und für die paar € kann man eh nichts falsch machen und zurückschicken geht ja auch.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben