Mikrofonsignal zu "heiß"

  • Ersteller faxesystem
  • Erstellt am
faxesystem

faxesystem

Registriert
06.01.11
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
10
Hallo Recording.de Community,

ich bzw. wir sind eine semiprofessionelle Elektroband. Wir haben bereits zwei Alben veröffentlicht und arbeiten zur Zeit an unserem dritten. Dieses entsteht, wie die letzten beiden auch, im Heimstudio. Da wir überwiegend Samplebasiert bzw. mit Synthesizern arbeiten und die Gitarre direkt über die Preamps unserer Soundkarte aufnehmen und später mit Vandal oder Guitar Rig 4 bearbeiten, ist das einzige wirklich aufgenommene Element der Gesang. Von daher haben wir kaum Ahnung von Aufnahmetechnik aber für unsere Vocals hat es immer gereicht. Durch die elektronische Musik mussten wir ja auch nie wirklich sauber arbeiten. Jedoch habe ich jetzt das Bedürfnis sauberer zu arbeiten. ;)

Hardwareseitig haben wir

MacBook Pro 13" mit Ableton Live und Logic 9
Soundkarte: MOTU Ultralite MK3 (nicht die Hybridvariante sondern rein Firewire)
Mikrofon: seit heute das RØDE NT2-A (bei den letzten beiden Alben das Samson C03)
Monitorboxen: Alesis M1 MK II

Nun zu unserem "Problem"

Seit jeher haben wir das Problem das die beiden XLR-Eingänge der Ultralite MK3 sehr schnell übersteuern wenn wir unsere Großmembranmikros benutzen. Also haben wir den Padschalter der XLR Eingänge benutzt. Hier kann man um -18db bzw -36db abdämpfen. Also haben wir -18db abgedämpft was dann aber zu leise war und haben dann den Pegel mit dem Trim-Regler der Soundkarte wieder im 10db angehoben um auf ein Level zu kommen, bei dem die aufgenommene Lautstärke laut genug ist aber noch nicht übersteuert. Jedoch hat das Absenken und wieder Anheben ja den Nachteil, dass der Rauschanteil zunimmt.

Seit heute haben wir das RØDE NT2-A welches man in seiner eigene Schaltung schon um -5db und -10db absenken kann. Bei einer Absenkung auf -10db auf der Seite des Mikros müssen wir an der Soundkarte nicht mehr padden, jedoch kann es durchaus sein das wir mal übersteuern könnten wenn wir zu laut schreien (hier passen wir aber auf).

Die Frage die ich mir jetzt stelle ist:

Sollten wir am Mikrofon um -10db padden (mit dem Risiko vielleicht mal zu übersteuern) oder sollten wir es lieber wie bisher an der Soundkarte um -18db padden und mit dem Trimregler wieder anheben?

Die Möglichkeit eines Preamps kam mir auch schon aber hier sehe ich den Kosten/Nutzenfaktor für uns nicht gegeben.

Mit besten Grüßen,

Faxe
 
Sollten wir am Mikrofon um -10db padden (mit dem Risiko vielleicht mal zu übersteuern) oder sollten wir es lieber wie bisher an der Soundkarte um -18db padden und mit dem Trimregler wieder anheben?

So oder so bekommst du ein höheres Rauschen. Nur mit dem Effekt, dass die Spannung in der Leitung niedriger ist und enmpfindlicher für Einstreuungen wird. Daher ist ein guter Weg vor dem Eingang zu dämpfen. Im Zweifelsfall hast du 8 dB mehr Rauschen bei der Dämpfung vor dem Eingang. Im Grunde ist es aber wurscht, solange eine übersteuerungsfreie Aufnahme realisiert wird.
 
Also alles wie bisher machen? :)
 
wo steht denn der gain-regler am preamp des interfaces?

bei vocals sollte der einsatz eines pads eigentlich kaum notwendig sein... gain runter und geht dahin. fürs recorden einfach den pegel des playbacks runterdrehen in der daw damit die balance fürs monitoring passt.
 
@DaVogi Das ist ja genau der Punkt den ich so eigenartig finde. Der Gain ist auf 0db und es übersteuert sehr schnell.Wir schreien dabei nicht mal sondern es übersteuert schon bei lauterem Sprechen. Darum muss ich -18db padden und den Gain auf 10db hochdrehen.
 
Der Gain ist auf 0db

Ich bin mir gerade nicht sicher, aber die Gainanzeige geht doch von minus irgendwas bis plus irgendwas, oder?

EDIT: sorry, verwechselt, die kleinen haben ja 2 verschiedene PADs und dafür nur 24db gain.

Also hau rein das Pad und mach dir keinen Kopf ;)
 
Besten Dank :)
 
Also Meister Wuttke empfiehlt in seinen Vorträgen, erst am Amp den Pad zu aktivieren.

Grund:
Pad am Mikrofon sorgt für weniger Strom im Kabel und damit mehr Einstreuungs-/Störsignalanteil.

Clemens
 
Pad am Mikrofon sorgt für weniger Strom im Kabel und damit mehr Einstreuungs-/Störsignalanteil.

Das ist mir bekannt und macht auch völlig Sinn, solange man annimmt, dass die Dämpfungsfaktoren im Vergleich gleich hoch sind, oder?
 
dass die Dämpfungsfaktoren im Vergleich gleich hoch sind, oder?

Oder dass passende Dämpfungsfaktoren dabei sind ... ist klar.

Clemens
 
Ich würde mal den Abstand zum Mikrofon variieren.
 
Wir wären dann wirklich unnatürlich weit weg vom Mikro und hätten zuviel Raum drauf . Ist aber wohl so bei der Soundkarte, dass die PreAmps ziemlich stark verstärken.
 
Wir wären dann wirklich unnatürlich weit weg vom Mikro und hätten zuviel Raum drauf . Ist aber wohl so bei der Soundkarte, dass die PreAmps ziemlich stark verstärken.
Es ist eigentlich üblich, dass man etwas weiter weg geht, wenn es lauter wird.
 
Ich habe heute noch eine sehr logische Antwort eines Freundes bekommen (ebenfalls Musiker und Haus und Hof Masterer des Labels). Er hat sich den Threat ebenfalls durchgelesen und meinte gleich als Erstes, dass es ihn verwundert, dass keiner erstmal fragt ob der Eingang der Sounkdarte mit +4dbu oder -10dbv arbeitet. Die MOTU arbeitet zum Glück mit +4dbu. Also ist es nicht verwunderlich, dass man schneller übersteuert als bei der -10dbv Konsumervariante, da diese viel mehr Strom (Pegel) benötigt. Als nächste Verwunderung merkt er die Einstreuung an... da wir unser Mikro mit einem XLR Kabel direkt in die Soundkarte anschließen und das Signal somit symmetrisch ist, ist eine Einstreuung überhaupt nicht möglich. Nur wenn mit einem dynamischen Mikro arbeitet welches unsymmetrisch abgenommen wird, sollte man sich um so etwas Gedanken machen.

Aber am Ende sagt er. Nicht verrückt machen. Gut ist, was gut klingt. :D
 
Er hat sich den Threat ebenfalls durchgelesen und meinte gleich als Erstes, dass es ihn verwundert, dass keiner erstmal fragt ob der Eingang der Sounkdarte mit +4dbu oder -10dbv arbeitet. Die MOTU arbeitet zum Glück mit +4dbu. Also ist es nicht verwunderlich, dass man schneller übersteuert als bei der -10dbv Konsumervariante, da diese viel mehr Strom (Pegel) benötigt.

Ach..? :kratzamkinn:

Über diese Aussage will er vielleicht nocheinmal nachdenken (oder auch du) ?

Nochmal (oder so):
Die Karte hat nur 24db gainbereich (sehr wenig), dafür 2 Pads, eines davon überdurchschnittlich stark.
It's not a bug, it's a feature.
 
artcore schrieb:
Es ist eigentlich üblich, dass man etwas weiter weg geht, wenn es lauter wird.

Das scheint so aber nicht mehr überall zu gelten...diese alte Weisheit vom guten Sänger, der "mit dem [g=116]Mikrofon[/g]" arbeitet; jene angeblich jenden Soundmann entlastende Fähgikeit, vor allem live mit dem Abstand zu spielen.

Bei mir es es live so, dass unser Mischer mich gnadenlos dazu verdonnert, live immer und bei jeder Passage, vom Flüstern bis zum Schreien, direkt unmittelbar am Mikro zu kleben mit den Lippen und nicht nach hinten zu gehen...? Ansonsten hätte er nur Probleme, dass wenn ich nach hinten gehe, ich dann schon beinahe weg bin mit dem Pegel....
Macht er was falsch? Er hat live einen Kompressor auf dem Gesang...

Ash
 
artcore schrieb:
Es ist eigentlich üblich, dass man etwas weiter weg geht, wenn es lauter wird.

Das scheint so aber nicht mehr überall zu gelten...diese alte Weisheit vom guten Sänger, der "mit dem [g=116]Mikrofon[/g]" arbeitet; jene angeblich jenden Soundmann entlastende Fähgikeit, vor allem live mit dem Abstand zu spielen.

Bei mir es es live so, dass unser Mischer mich gnadenlos dazu verdonnert, live immer und bei jeder Passage, vom Flüstern bis zum Schreien, direkt unmittelbar am Mikro zu kleben mit den Lippen und nicht nach hinten zu gehen...? Ansonsten hätte er nur Probleme, dass wenn ich nach hinten gehe, ich dann schon beinahe weg bin mit dem Pegel....
Macht er was falsch? Er hat live einen Kompressor auf dem Gesang...

Ash
Welche Musik, welches Mikro?
 
Pink Floyd Tribute Band....also viele ruhige, eher tiefe Passagen, wo ich sowieso nah ran muss und der Kompressor hilft, Tiefes etwas im Pegel hochzubekommen...
Mit der Mikro-Wahl für mich verzweifelt er...er hat schon so einige probiert und ist bis jetzt nicht zufrieden (hatten drei Gigs bisher)...ich will ihm endlich Mut machen, mal ein Kondenser für mich live auszuprobieren...wir spielen ohne Backline nur mit Modellern und E-Drums...haben also die "lautlose Bühne"....ich probe mit einem Kondenser und fühle mich sehr wohl damit...
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
R
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
139K
Wennto
Wennto
karumba
Antworten
9
Aufrufe
51K
synthpark
synthpark
M
Antworten
1
Aufrufe
25K
Kuno
Kuno

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben