Mikrofonkombination

  • Ersteller Ersteller joekoe
  • Erstellt am Erstellt am
J

joekoe

Registriert
09.08.07
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
5
Hallo!

Ich bin noch Recording-Beginner und spiele hauptsächlich klassische [g=422]Gitarre[/g].
Für Aufnahmen verwende ich:

Studio project1 C1 Großmembran oder
Perception 150 Kleinmembran

Kann man die beiden auch kombinieren ?

Bisher habe ich immer nur von der Verwendung gleicher Mikrofone gelesen, um Stereo aufnehmen zu können.

Gibt es auch diese Möglichkeit ?

Schöne Grüße
Jörg
 
Waum soll man die nicht kombinieren können ? Für Stereoaufnahmen nimmt man ein Mikrofonpaar, Du brauchst die [g=422]Gitarre[/g] aber nicht Stereo aufnehmen. Probier das AKG mal in Richtung 12 Bund aufs Griffbrett und das C1 auf den Korpus gerichtet.
 
so wäre auch meine Vermutung.
C1 für einen warmen Klang und das AKG für die Brillianz.

Vermutet habe ich eher, daß es zu unterschiedlichen Zeiten in der Aufnahme kommt, weil es ja 2 seperate Eingänge sind und die Abstände der Mikrofone zum Instrument ja unterschiedlich sein werden.

Angeblich gibt es wohl speziell abstimmte Stereo-Mikrofone als Paar. Daher rührten meine Zweifel....Jörg
 
Naja, speziell abgestimmt ja, bei den billigeren Teilen werden wohl zwei pro Stereoset rausgesucht, die möglichst ähnlich sind. Bei den edleren Mikrofonen ist die Streuung so gering, daß Du z.B. beim Neumann KM184 einfach zwei mit fortlaufender Seriennummer bekommst.
Die Laufzeiten kannst Du (insbesonder bei cleanen Gitarren, da sieht man den Attack ja schön) durch Verschieben der Spuren recht einfach ausgleichen.
 
Hi,

Da gibts 2 verschiedene Arten, etwas zu Mikrofonieren:

Willst du eine natürlich klingende eher klassisch orientierte Aufnahme mit stark einbezogenen Raum "wie ein Zuhörer es hören würde"? Dann brauchst du 2 gleiche Mikros im Idealfall 2 aufeinander abgestimmte.
Die stellt man dann mit einigem Abstand zum Instrument auf.
Kannst ja, wenn dich das interessiert, einmal nach ORTF, AB XY usw. googeln. Das sind so genormte Aufstellungen

Wenn du keinen so guten Raum hast und/oder einen trockeneren eventuell "larger than life" Sound willst, dann kannst du das so wie beschrieben machen und beide Mikrofone zusammenmischen.

Da musst du mit der Phase aufpassen. Am einfachsten ist hier, wenn du
alles aufstellst, eine kleine Passage aufnimmst, beide Signale auf Mono gleich laut zusammenmischt und dir das genau anhörst. Wenns irgendwie dünn klingt oder einfach nicht so wie du willst, dann einfach die Mikrofone etwas verschieben und nochmals versuchen. Das kann Zeit ohne Ende kosten aber gute Ergebnisse bringen.

Zum Mischen: Falls es nicht passen will zögere nicht einfach eine Mikrospur rauszunehmen. Mit einer Mono-Aufnahme und einem guten Convolution-[g=108]Hall[/g] usw... kann man auch gute Ergebnisse erzielen.

lg. JayT.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben