Mikrofonierung Männerchor

  • Ersteller peterhenkel
  • Erstellt am
P

peterhenkel

Registriert
06.03.06
Beiträge
36
Reaktionen
0
Punkte
44
Hallo zusammen,

ich möchte meinem Vater zuliebe diverse Chöre (jeweils ca. 40 Personen) auf einem Chortreffen in einem größeren Saal (ca. 600 Personen) aufnehmen und verstärken.
Reichen dafür meine beiden Rode NT5 Mikros auf der Stereoschiene oder brauche ich noch weitere Mikros? Ich habe aber keine gleichen mehr, sondern nur zusammengewürfelte ( 1 Beyerdynamik TG-X58, 1 Großmembranmikro von t-Bone, 1 Sony (Dynamisch) und 1 Shure SM 87).
Wenn man damit nichts wird, lasse ich das lieber ganz bevor ich mich lächerlich mache.

Setzt man ein Hallgerät ein oder verstärkt man trocken?

Für Tips und Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar.

Gruß Peter
 
am besten und flexsibelsten würdest du es machen, wenn du jede gruppe des chors einzeln abnimmst.
d.h. je nach grösse der gruppe ein-drei mikrofone (kondensator)
halleffekte kann man verwenden, wenn es nötig ist. einfach ausprobieren, da es auf den raum ankommt.
 
Chöre sind in der Regel drei bis vierstimmig. Also solltest du auch 4 Mikrofone einsetzen. Die erste Stimme sollte auf jeden Fall ein Kondenser sein. (schon wegen den klaren Höhen )

ps:befestige deine Mikros gut, denn du wirst die Galgen ständig hin und her schieben....nur Mut!
 
Vielen Dank für die Tips.

Die Shure-Unterlagen sind Top.
 
Das geht schon mit den Røde. ORTF hinter dem Dirigenten.
 
Wenn es möglich ist, würde ich für die Aufnahme die NT-5 als ORTF-Pärchen einsetzen, so wie Artcore schreibt. Vom Ausgangspunkt aus würde ich verschiedene Versuche machen, und besonders auf das Verhältnis Direktsignal/[g=108]Hall[/g] achten (ORTF entsprechend vor und zurück schieben, um es auf das gewünschte Verhältnis zu bringen).
Wenn möglich, wärs nicht schlecht wenn die Chöre im leichten Bogen stehen, sonst klingen die außen stehenden Sänger zu weit "hinten".

Für die Beschallung ist das ORTF vielleicht nicht so unbedingt der Hit, ich denke es wird zu weit vom Chor wegstehen und ziemlich feedbackanfällig sein.
Für die Beschallung würde ich mit 4 gleichen Mikros die (wohl meistens) vier Stimmen enger abnehmen - aber wenn du keine hast, dann wird das wohl nichts,

Wird das in dem Saal erwartungsweise so laut, daß es ohne Beschallung nicht geht?
 
Die Veranstaltung ist ein Chortreffen anläßlich des 150 jährigen Bestehens des Tostedter Männerchors, wo logischerweise die Chöre nacheinander auftreten. Das Publikum ist also interessiert. Der Wunsch nach Verstärkung kam vom Chor(leiter) selbst. Ich selbst glaube, dass eine Verstärkung nicht nötig ist, möchte aber vorbereitet sein. Wir checken den Aufbau nächste Woche.
 
Hallo,

für die Aufnahme bist Du mit den Rode bestens bedient, mit ORTF geht's gut (meiner Meinung nach auch mit AB).
Nur mit der Verstärkung ist es Essig, da Du hierfür wirklich jeweils pro Stimmgruppe ein Mic bräuchtest, um vernünftig zu pegeln. Nur ist hierfür Deine Rest-Mikrofonausstattung halt nicht geeignet. Ich würde mich dann lieber auf einen guten Mitschnitt beschränken, der den Beteiligten auch noch später mehr Freude machen wird als eine nicht gut geglückte Verstärkung.
Außerdem trägt ein 40-köpfiger Männerchor, wenn er auf der Bühne steht, schon ganz gut - auch in einem größeren Saal...

Viele Grüße
Klaus
 
Aus Eigeninteresse: Reichen also 2 Mics mit ORTF für die Choraufnahme, oder ist eine Stützung von jeweils z.b. SATB sinnvoll/notwendig?

greez, raabi
 
Hallo, raabi,

ja, das geht. Bei guten Chören, die ausgeglichen besetzt sind, kommt das hin. Solltest Du allerdings einer Sopran-Übermacht von 30 Damen gegen 3 Tenöre gegenüberstehen, wirst Du ohne Stütze nicht auskommen ;)
Grundsätzlich hast Du allerdings mit Stützmics mehr Möglichkeiten, die Aufnahme "anzuhübschen".
Aus meiner live-Aufnahmepraxis: Es gibt in meinem "Kundenkreis" (sag ich jetzt einfach mal so nobel) Chöre, bei denen weiß ich, daß ich mit einem Stereopaar hinkomme. Bei anderen weiß ich, daß ich einige oder alle Register stützen muß.
Ein Beispielsetup: Weihnachtsoratorium, besetzt mit Kammerorchester, 30-köpfigem Chor und Solisten, das ganze in einer gutklingenden Kirche aufgenommen. Benutzt wurden 2 Brauner Phantom AE als AB-Pärchen, 4 Schoeps (schlagt mich, ich habe die Bezeichnung vergessen, da geliehen...) als Chorstützen und 2 Oktava MK012 mit Nierenkapsel als Stütze für die Solisten. Reichte im Endergebnis vollkommen aus, der Hauptsound kam vom AB, Chor- und Solistenstützen wurden nur vorsichtig eingemischt.
Anderer Extremfall: Elias (Mendelssohn-Bartholdy), großes Sinfonieorchester, 120 Choristen plus Solisten. Aufgrund der extremen Kurzfristigkeit der Anfrage konnte ich nur die Brauner als AB zum Einsatz bringen, die wurden als AB ordentlich in die Höhe gekurbelt und es kam sogar eine als Dokumentation sehr brauchbare Aufnahme 'raus.

Viele Grüße
Klaus
 
Ich kann dir nur ganz allgemein empfehlen, dass du auf eine Live- Verstärkung eher verzichten solltest, außer natürlich es ist wirklich nötig. Die Gefahr, dass du mit den Stützmikrofonen einzelne Stimmen zu sehr hervorholst ist glaube ich ziemlich groß. Is mir schon passiert...

Auch bei der Aufnahme würd ich persönlich nur stützen, wenn z.B. die Bässe sehr unterbesetzt sind. Ansonsten kriegst du mit deinem Stereomikrofon eine natürliche und schöne (kommt natürlich auf den Chor an *lach*) Aufnahme.
 
Hallo,

ich habe gerade bei Choraufnahmen insbesondere bei 4 stimmigen Männerchöre zwischen 20 - 40 Sängern einiges ausprobiert. Sowohl für eine Dokuaufnahme als auch als Verstärkung bei öffentlichen Auftritten. Zur Aufnahme nehme ich im Moment 2 Sennheiser Kondenser-Nieren MKH im AB (ORTF hat mir nicht so sehr gefallen was das Stereobild und die Ausgeglichenheit angeht), zusätzlich 2 Stützen, alles 4 spurig aufgenommen, die beiden Nieren stehen Dirigenten, ca 1 m über dessen Kopf, der Chor wenn irgendmöglich im Halbkreis. Meist brauche ich beim Abmischen die Stützen garnicht nur wenn's mal stimmlich sehr dünn wird bzw. ein Solo. Ich habe diese Anordnung auch schon bei der Verstärkung in einer Halle benutzt, das ging sogar recht gut. Ansonsten nehme ich dafür 4 Nieren und richte sie auf die einzelnen Stimmen aus. Das Wichigste ist man hat am Mixer dann ein grundsätzliches feeling für den Chorgesang und man kennt zumindest einigermaßen die Lieder. Da ist manchmal eine irre [g=4]Dynamik[/g] drin wenn 60 Männer vom piano ins fortissimo wechseln. Zu den Mikro's: ich habe erst es auch mit Großmembranmikros verschiedener Güte probiert, bin aber davon abgekommen, irgendwie gefiel mir der sound nicht, war mir einfach nicht klar genug. Das beste Ergebnis hatte ich mit gelieh. Schoeps MK 4 Kleinmembran, sind aber schweineteuer, will es jetzt mit 2 Neumann 184 probieren, wenn mit denen jemand Erfahrung hat ?
Grüße
atrofent
 
Hallo,

die KM 184 kannst Du bedenkenlos nehmen - aus eigener Erfahrung zu empfehlen! Wenn Du einen wirklich gut klingenden Raum hast, würde ich Dir aber eher noch zu den KM183 (Kugelcharakteristik) raten, da Du so einen sehr natürlichen Raumanteil mit dazubekommst und die Baßwiedergabe wirklich voluminös wirkt (aber Achtung: nur bei gutklingenden Räumen). Problem hierbei sind natürlich jedwede Sorte von Nebengeräuschen.

Viele Grüße
Klaus
 
Moin!

Prinzipiell kannst Du mit einem ORTF, LTE, NOS o.ä. mit Deinen Rodes hinter dem Dirigenten nicht viel falsch machen.

Bei einem einigermaßen gut geführten Männerchor macht der Chorleiter die klangliche und damit auch mischtechnische Arbeit.

Du stellst die Mikros auf, hörst, ob die Position einigermaßen hinhaut und gibst evtl. die Mikros etwas auf die PA.
Das würde ich aber nur machen, wenn es wirklich nötig ist.
Wenn die Anlage gut ist, einfach Fader hoch: Keine Experimente mit EQ, keinen [g=108]Hall[/g].
Mit Effekten jeglicher Art kann man sich den Live-Chorklang ganz schnell ruinieren, wenn man nicht genug Erfahrung hat.

Viel Glück.

Grüße

Markus
 
Hi

wie markus schon sagt
aufnehmen passt wenn der chor was drauf hat

für beschallung mal beim soundcheck bissl auf die pa geben, gucken wies klingt, wie schnell's pfeift
falls nix draus wird, PA aufgebaut lassen (psychologischer Effekt)

Wenn es nötig wäre chor zu verstärken, es gut klinge würde aber pfeiffen:
- nimmst du per post eq direkt out auf, zieh mit dem summen-eq (nicht im [g=190]channel[/g] eq pfeifffrequenzen)
- nimmst du pre eq (oder gesplittet) auf, kannst du ruhig am main eq mal klangfarbe noch bissl verbessern, dann pfeiffts meistens au schon weniger
- nimmst du nur die Summe auf, nix oder nur so wenig wie möglich an den eqs machen um die Aufnahme nicht zu versauen

Effekte würde ich wie gesagt sein lassen, damit kann man viel kaputt machen und mit effekten ist meistens kopplungsgefahr grösser

LG

Beni
 
Hallo Peter,

mich würde einmal interessieren wie deine Aufnahme/Beschallung gelaufen ist, es gab ja einige gute Ratschläge und Hinweise.


mfG

Gerhard
 
Hallo Ihr Lieben,

ein herzliches "Danke" an alle, die mir mit mit Ihren Beiträgen und Tips geholfen haben.
Das Konzert mit 9 Chören fand am 28.09.2007 im Schützenhaus des Tostedter Schützenverein statt. Ich hatte drei Wochen vorher bei einem Probeabend schon 'mal die Mikrofonierung und Mischpulteinstellungen ausprobiert. Mitgeschnitten hatte ich das mit einem Tapedeck, da noch ich noch kein Audiointerface für meinen neuen Laptop hatte.
Für das Konzert habe ich mich letzthin für die ORTF-Version entschieden. Die Mikrofone befanden sich so hoch wie möglich (K&M 210/2) direkt hinter den Dirigenten, die auf einem kleinen Podest standen. Die Chöre selbst standen in drei Reihen stufenförmig auf einem leicht runden Podest. Das war natürlich super. Als schwierig stellten sich die unterschiedliche Lautstärke der Chöre und die Dynamikunterschiede in den Liedern heraus. Da machte sich meine mangelnde Erfahrung in Sachen Lifeaufnahme bemerkbar. Verstärkt habe ich nur die Ansagen und Reden, die Chöre selbst waren auch ohne Verstärkung laut genug. So hatte ich keine Probleme mit Rückkopplungen bei den Aufnahmen.
Jetzt bin ich mit dem Bearbeiten und Abmischen der Aufnahmen beschäftigt. Ich bin ganz zufrieden mit dem Ergebnis. Mein Vater übrigens auch. Allerdings stellt sich jetzt heraus, dass das Stereobild recht unterschiedlich ausgefallen ist. Ich glaube, das hat mit der Größe der Chöre zu tun (12-40 Personen).

Als letztes möchte ich noch 'mal eine Lanze für das viel geschmähte Windos Vista brechen. Ich hatte keine Lust, meinen neuen Laptop komplett neu einzurichten und XP zu installieren. Stattdessen habe ich mir nach einigem Hin imd Her Cakewalk Sonar Homestudio 6 XL und den Presonus Firepod gekauft. Die Überraschung: Installiert, angeschlossen - funktionierte sofort und ohne Stress.

Peter

Ausrüstung für die Aufnahme:
Mackie 1642-VLZ Pro, Röde NT5, Pesonus Firepod, Cakewalk Sonar 6 Home, Fujitsu-Siemens Amilo XI 1526
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben