Mikrofonierung etc. alte TV-Serien

  • Ersteller naseweis
  • Erstellt am
N

naseweis

Registriert
29.09.05
Beiträge
3.260
Reaktionen
1
Punkte
14.526
Ich bin immer wieder aus dem Häuschen, wie die Stimmen klingen bei diesen alten Sendungen wie "Ein Colt für alle Fälle", "Starsky und Hutch" oder das da mit Jonnathan und Jennifer.

Hierbei meine ich die deutschen Synchronstimmen.

Zwar rauscht alles wie verrückt, aber ich wüsste gern, mit was für Mikros, Preamps usw damals gearbeitet wurde. Hat so was tightes im sound.

Ich nehm an, da warens wohl hauptsächlich Röhrenteile?

Vieleicht weiss ja jemand bescheid... :)
 
Du kannst davon ausgehen, dass da in der Regel ein U 87 im Einsatz war. Das ist heute noch quasi ein Standard in Synchronstudios. Die Vorverstärkung kam oft von Siemens oder Neumann. Die Röhrenzeiten sind länger her.
 
Studer Konsolen kommen (kamen) auch gern als Vorverstärker zum Einsatz.
 
ich find den stimmensound bei den alten serien zum teil auch extrem ansprechend. ich wünschte ich könnte den gleichen sound bei meinen aufnamen erzeugen.
 
Mir geht das mit alten Musikaufnahmen so.
Ich finde die 70er (teilweise auch Ende 60er) zum Weinen schön.
Zugegeben, nicht alles, aber vieles kann heute noch mithalten, bzw ist unerreicht.
 
auf jeden fall!!! wenn ich mir die alten marlena shaw sachen anhör oderal green oder die alten ohio players sachen krieg ich jedes mal n ständer vom sound... hängt aber auch damit zusammen das ich die sachen nur von vinyl kenne. komisch wie nice son höhenverlust sein kann :D
 
bei alten synchrnisationen füre wurde aber auch einiges direkt vor großer leinwand nachgespielt , zum teil auch mit interaktion zwischen zwei synchronsprechern (schauspielern) (hierbei kam auch häufig aufzeichnungsmethden zum einsatz wie man sie heute beim o-ton als boom-operator mit angel/galgen macht etc.) ...häufig fanden solche aufnahmen auch in akustisch sehr guten aufnahmeräumen statt und es wurde viel stärker perspektivisch gearbeitet als das heute der fall ist (trockene kabine , pult und mikro..."und bitte"...später wird dann mit eq, reverb etc gearbeitet)...das alles macht riesen unterschiede...es liegt also nicht nur an mikros oder pres...
 
Ja, es ist schon seltsam.
In den letzten 40 Jahren scheint sich die Aufnahmetechnik
kontinuierlich verschlechtert zu haben.
Komisch, aber wie schaffen die es nur, mit der heutigen Technik
überhaupt noch zu arbeiten ...

:D
 
HipHopMacher schrieb:
Ja, es ist schon seltsam.
In den letzten 40 Jahren scheint sich die Aufnahmetechnik
kontinuierlich verschlechtert zu haben.
Komisch, aber wie schaffen die es nur, mit der heutigen Technik
überhaupt noch zu arbeiten ...

:D

grundsätzlich könnte man das ironisch so darstellen :D

...aer mal ehrlich, es geht ja nicht darum dass die aufnahmetechnik schlechter ist...sicher nicht...aber im gegensatz zu früher sind einfach zeti und budegt pro projekt häufig schmäler und hier müssen dann arbeitsweisen ausgearbeitet und genutzt werden die sowohl das zeit als auch das geldkonto möglichst schonen...es werden also zum teil "kompromisse" gemacht...
 
Heute kann jeder die Aufnahmequalität, für die man früher ein Studio brauchte, zu Hause erreichen. (Deshalb haben ja soviele auch Probleme mit der Raumakustik).

Das Problem ist aber, daß die Qualität "vor" dem Mikro nicht besser und vor allem nicht in dem Masse mehr geworden ist, wie die Anzahl der Recorder.

Früher wurde lange überlegt, wer aufgenommen wird, lange vorbereitet und getüftelt, gerade weil zB Bänder so teuer waren.
Aber heute wird jeder Rotz aufgenommen und auch noch im Radio gespielt. Und weil es eh nie Top wird, gibt man sich schnell selbst das Attribut "Superstar"...
 
Leider muss man auch feststellen, dass heute jeder Synchron sprechen darf, der halbwegs prominent ist. Früher war das ein spezieller Beruf und auf die Sprechausbildung wurde noch Wert gelegt. Dass (damals) natürlich auch in die Raumakustik investiert wurde, ist eine Selbstverständlichkeit.
 
Hmmm...

Es kristallisiert sich eine Problemzone der heutigen Tage.

Bequemlich- und Beliebkeit und der Eindruck, das jeder, der eigene Arbeit vor Freizeit und Spassinteressen setzt, ein Dummkopf ist.
 
Also, ich wage mal eine Einschätzung:
Die Audioqualität insbesondere in Spielfilmen befindet sich
heute auf einem extrem hohen Niveau. Und es ist deutlich
höher als in den letzten 20-30 Jahren.
 
artcore schrieb:

Dass (damals) natürlich auch in die Raumakustik investiert wurde, ist natürlich eine Selbstverständlichkeit.
Die Studios, in denen heute Synchron gemacht wird, sind teilweise immer noch dieselben, wie vor 30 jahren ...
 
ja, aber es gibt heute mehr und der verhältnismäßige anteil an wirklich gut konzipierten schwindet, denke ich.
 
Qualität ist halt ein streitbarer Punkt.
Manche empfinden den heutigen Pop-Sound als das Nonplusultra. Und Kino ist mir sowieso zu laut geworden. Ausser "kleinen" Filmen schaue ich eh nichts mehr.
Das ist mir zu sehr Krawall.
 
Zitat:
artcore schrieb:

Dass (damals) natürlich auch in die Raumakustik investiert wurde, ist natürlich eine Selbstverständlichkeit.

Die Studios, in denen heute Synchron gemacht wird, sind teilweise immer noch dieselben, wie vor 30 jahren ...

Das widerspricht sich nicht!
 
Also die Tonqualität von alten Filmen (30-40 Jahre) muss ich echt nicht haben. Das ist ja kein Vergleich mit dem was heute so geht. Tatsache ist, dass heute weniger sorgfältig gearbeitet wird. Was ReinerReibach geschrieben hat wird es heute kaum noch geben. Das ist ja ein riesen Aufwand. Mag sich vielleicht viel authentischer Anhören, weil man auf die Art die original Raumakustik mehr oder weniger reproduzieren kann, aber das ist sicher ein aufwändiger Spaß, den man sich sicher gerade beim Fernsehen nicht mehr leisten will.

Ich schaue mir viele Filme nur auf Englisch an. Bei irgendeinem Actionstreifen wo sowieso keiner der Sounds echt ist, ists Wurst aber bei Filmen wo die schauspielerische Leistung sehr wichtig ist, da würde ich mir das nicht in synchronisiert antun.
 
deutsche synchro ist eine der welt besten will ich behaupten. aber im grunde hast du recht...außerdem isses ja nicht das thema.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben