Mikrofone platzieren bei Chor und akustischen Instrumenten

N

NULL

Guest
bardemichael@freenet.de :-o

Hallo,
als absoluter Frischling auf dem Gebiet des Homerecordings bin ich zu Euch gestossen und hätte auch gleich ein paar Fragen loszuwerden.
Ich bin neuer Besitzer eines 16 Spur Digital Audio Recording Studios (Korg D1600) und zweier Kondensatormikrofone (C1000 S und ein Großmembran AKG C4000 B). Ich möchte hauptsächlich akustisch mit den Mikros aufnehmen und zwar Gesang (Tenorlage) bzw. Chor und Instrumente (Klassikgitarre, Westerngitarre, Laute, Querflöte, Geige, Blockflöte).
Da habe ich verschiedene Fragen:

1. Ich kann mir noch zusätzliche AKG C1000S ausleihen und möchte unseren Chor zusätzlich mit Sologesang aufnehmen. Leider habe ich nur 4 Mikroeingänge und 4 Eingänge für digitale Quellen. Gibts es Tricks irgendwie doch noch simultan ein fünftes Mikro einzuschleifen (Ideal wären ja für jede Stimmlage ein Kleinmembran und für die Solostimme das C4000B also 5 Spuren). Welche Kombination und Verteilung ist für 4 Eingänge eine Alternative (bei Simultanaufnahme).

2. Ziehe ich für Gitarre,Laute generell das Großmembranmikro vor und in welcher Einstellung (Niere, Hyperniere - mit 10 dB Vorabschwächung oder ohne - bzw. mit Bassabschwächung oder ohne). Wo nehme ich die Gitarre am besten ab und in welcher Entfernung ?

3. Wie kann ich mit meiner Mikrofonkombination und mit den daran einstellbaren Parametern am besten eine Querflöte aufnehmen (AKG empfiehlt die Abnahme mit 2 Mikros eine am Mundloch eine an den unteren Klappen) Welches Mikro wird am besten oben platziert und welches unten?

4. Und zuguterletzt: Ist es generell und ausschließlich zu empfehlen nur trocken aufzunehmen (sprich: ohne Effekte und Entzerrung / Equalizer oder gibt es dabei sinnvolle Ausnahmen)?

Dankeschön für Eure Tipps

Gruß vom Barden
[size=medium][/size]
 
1. Nimm doch erst den Chor und dann den Solo Gesang auf.
2. Ein Mikro am Steg und ein Mikro auf Höhe des 5. bis 7. Bundes. Maximale Entfernung der Mikros 20 cm. Einstellung weiß ich nicht.
3. Weiß ich nicht.
4. Ja. Solang Du nicht das ultimative Analogequipment auf Deiner Burg stehen hast, mach lieber alles im Rechner. Ist für den Laien leichter. Da kann man nämlich auch noch Änderungen machen.
 
Hallöle Barde !
Mal nur ganz kurzes Statement ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit von einem Gitarristen der auch schon Sprache/Gesang aufgenommen hat.

Zu 1. gibt es ein paar Möglichkeiten
-Chor zuerst/Solostimme extra danach
-für Simultanaufnahme zusätzliche Mic Preamp besorgen und an einen LINE IN schliessen. mit diesem Kanal die Solostimme aufnehmen.
-8 Kanal Preamp besorgen, alle Gesangsstimmen simultan in extra Spuren, Mikrofonierung so wie du vorhattest.
zu2.
Da wirst du um Probeaufnahmen zur Auspegelung nicht drum herum kommen. Gitarre Laute kannst du entweder auf den Steg ausgerichtet/ oder Schallloch ausgerichtet aufnehmen. Mic Entfernung hängt dabei auch vom Pegel ab. Hinweis, bei Stegausrichtung hast du etwas weniger Greifgeräusche, dafür aber mehr hart klingende Anschlagsgeräusche. bei Schallochabnahme hast du mehr Greifgeräusche und etwas weicher Klingende Anschlagsgeräusche + höhere (weichere) Dynamik. Wenn möglich die volle bandbreite des Signales aufnehmen (saubere Pegelaussteurung>>Probeaufnahmen) OHNE Aufnahmeeffekte. Richtiges Einpegeln ist hier die Hauptarbeit !
Kleiner Tipp:
Gitarre /Laute Klingen dynamischer, wenn du mit Kondensator Mic von vorn abnimmst und (zusätzlich) mit einen dynamisches Mic von rechts hinten (möglichst nah) aufnimmst. Das Mic sollte dabei auf den jeweiligen Korpus gerichtet sein. Probier mal aus..
Zu 3.
Aus der Art der Tonbildung bei der Querflöte (anblasen am Mundloch) ergibt sich schon mal. dass dort kein sehr empfindliches MIC sein sollte. In der Nähe der unteren Öffnung hingegen schon (nicht aber direkt auf die Klappen gerichtet !!)...mehr auf die Öffnung richten. Das Mic am oberen Ende sollte schon etwas Abstand haben, da das Anblasen der Flöte sonst Ähnlich wie ein "POP" bei Sprachaufnahmen wirkt und deine ganzes Dynamiklevel killt. Am unteren Ende sollten dann die warmen, weichen Anteile dominieren (kommt auf die Musi an).
Zu4.
bei Akustikinstrumenten grundsätzlich "Ja". Vieles lässt sich durch gutes Einpegeln regeln (Abstand/Ausrichtung/Probeaufnahmen/Art der MIC´s/Aufnahmeraumbeschaffenheit) Nur wenn es damit überhaupt nicht in den Griff zu bekommen ist (z.B. weil die Instrumente zu verschiedene Klangqualitäten haben) würde ich an einen Limiter denken ...aber EQ eher nicht !

Vielleicht helfen dir diese Tip´s. melde dich mal...vielleicht können wir noch weiter differenzieren.

Gutes Gelingen !
gitano
 
Hallo und erstmal vielen Dank für die Tips,

leider komme ich erst heute zur Antwort (meine Firma hat mir mal eine Halbtagsstelle versprochen wegen meinen Auftritten, aber irgendwie scheint es doch nicht soviel Verständniss für den Zeitbedarf eines Musikers zu geben - die scheis... mich mit Arbeit voll)

Tja, hab vieles ausprobiert:

Schalllochabnahme - geht ziemlich in die Hose meine Klassikgitarre ist eh etwas baßlastig und bei der Art komme ich mit den tiefen Frequenzen nicht klar (dunkle Soße sozusagen) Muß dann später kräftig Höhen hoch und Bässe runter drehen und herum machen.

Warum soll es für den Korpus eigentlich ein dynamisches Mikro sein (konnte mir leider "nur" zwei Kondensatormikrofone leisten - okay, war ein blöder Witz) Im Ernst: in welchem Fall und vorallem warum ist das einem Kondensatormikro vorzuziehen? Der Tip von Random erscheint mir als Recording-Neuling recht logisch, dass ich hohe Töne eher auf Höhe der Bünde abnehme und die Baßlastigkeit verringern kann, indem ich auf den Steg ausrichte. Belehrt mich !

Mein Freund mit dem ich aufgenommen habe, hat mir eine akustisch wunderschön klingende Gitarre mit eingebautem Tonabnehmer in die Hand gedrückt und ich hab gleich voller Begeisterung den direkten Weg über den Gitarreneingang genommen - Erfolg: viel besser aussteuerbar, aber mit etwas Rauschen und leider hat mich noch zusätzlich der Empfang eines Radiosenders auf der Spur irritiert, den ich eigentlich nicht dabei haben wollte (wenn das die Gema erfährt, dass ich fremdes Material mit verwende) Passiert das eigentlich oft oder ist das nur bei Gitarren mit Billigabnehmern, die nicht richtig gut abgeschirmt sind, bzw. ist es vielleicht die Kombination mit einem schlecht abgeschirmten Kabel ? Hat man bei Marken wie Ovation die Garantie, dass das Rauschen geringer ist und der Radioempfang dort bleibt wo er hingehört?

Das allergrößte Problem war seltsamerweise kein technisches sondern ein menschliches. Mein Freund Volker spielt dieses Lied mit mir notfalls mit verbundenen Augen Rücken an Rücken stehend fehlerfrei und wir haben ein gutes Feeling dabei. Aber als ich im Gesang und meinen Gitarrenpart auf den Kopfhörer gelegt habe, damit er separat einspielt, lag er tempomäßig total daneben und konnte sich gar nicht mehr drauf einstellen, obwohl meine Vorlage ganz normal war. Echt ein komischer Effekt. Ich habe dann am Ende mit 2 Mikros gearbeitet und parallel eingespielt (problemlos) aber dafür sind die Spuren natürlich nicht mehr rein. Passiert dies oft mit anderen Musikern, bzw. gibt sich diese Schwierigkeit mit der Zeit?
Macht Ihr Eure Aufnahmen immer schön brav Spur für Spur ?

So für heute solls genug sein

Ciao
 
Das allergrößte Problem war seltsamerweise kein technisches sondern ein menschliches...
Wie Du ja selber schreibst:
... wir haben ein gutes Feeling dabei
Genau das ist es in der Regel, was bei den Spur-für-Spur-Aufnahmen verloren geht: das Feeling.
Das ist für viele Musiker wichtig. Außerdem ist es eine andere Situation, ob Du 'einfach mal so' spielst oder Du weißt: "Auweia, das wird jetzt aufgenommen. Da muss ich mich anstrengen".

Als Abhilfe bleibt da nur: viel Geduld mit dem Musiker, bis er sich daran gewöhnt hat oder aber wirklich "live" einspielen. Es steht ja nirgendwo geschrieben, dass die Spuren alle "sauber" sein müssen. Ist sowieso eher unnatürlich. es erelichtert nur die Arbeit hinterher. Aber wenn man bei der Aufnahme z.B. eine kleine Trennwand aufstellt, so dass man sich zwar noch gegenseitig sehen kann, die Mikros aber nichts "ungewolltes" aufnehmen, kann man sehr gute Ergebnnisse erzielen, die vor allen mehr Feeling rüberbringen als diese "cleanen" Studioproduktionen.
 
Hallo Barde !
Um deine Problem näher zu beleuchten müsste man mehr über dein Aufnahme-Equipmemt deine Instrument etc. wissen. Tip´s zu geben , ist hier nicht so ganz einfach. Einige deiner fragen werden aber mit Sicherheit in folgenden 2 Büchern beantwortet:

1. Recording Basics v. Martin Hömberg (PPV Verlag)
2. Das eigene Musikstudio :)wizoo:) Verlag

Beide Bücher sind bei www.amazon.de vorrätig und versandkostenfrei zu beziehen.

Deshalb nur mal kurz zu deinen Fragen (so als "Erste Hilfe")

Schalllochabnahme - geht ziemlich in die Hose meine Klassikgitarre ist eh etwas baßlastig und bei der Art komme ich mit den tiefen Frequenzen nicht klar (dunkle Soße sozusagen) Muß dann später kräftig Höhen hoch und Bässe runter drehen und herum machen.
Warum soll es für den Korpus eigentlich ein dynamisches Mikro sein (konnte mir leider "nur" zwei Kondensatormikrofone leisten - okay, war ein blöder Witz) Im Ernst: in welchem Fall und vorallem warum ist das einem Kondensatormikro vorzuziehen? Der Tip von Random erscheint mir als Recording-Neuling recht logisch, dass ich hohe Töne eher auf Höhe der Bünde abnehme und die Baßlastigkeit verringern kann, indem ich auf den Steg ausrichte. Belehrt mich !

Abhilfe:
Schallochabnahme:
-Anderes Mic ? (Ausleihen vielleicht, Empfehlungen: Rode NT 3, AKG C1000S = Kondensator MIc´, SM 58 oder Grossmembran Dynamik Mic (wäre noch besser) ..als 2. Mic
Platzierung: Kondensatormicausrichtung
-Schalllochabstand verändern Oder
-auf den Steg richten oder
-letzte Bünde v. Griffbrett
weiteres: Saitenwechsel, Saiten mit hoher Diskantintensität wählen (bei Nylonsaiten > geschliffene Diskantsaiten>im Fachhandel)

Positionierung 2. Mic.: (dynamisches Mic)
bei Rechtshändern schräg rechts hinter der Gitarre auf Korpus gerichtet, Dieses Mic soll Dynamik helfen zu verbessern.

Kondensatormic zur Saiteninstrumentenabnahme weil:
-höhere Eingangsempfindlichkeit
-schnellere Ansprache
-sauberes Signal
-über weite Bereiche liniearer Frequenzgang
-hohe Transparenz
-relativ geringes Eigenrauschen
-hoher Dynamikumfang (nur bei besseren Mic)
Nachteil:
Etwas weniger Dynamik der aufgezeichneten Signale als bei Dynamikmics

Mein Freund mit dem ich aufgenommen habe, hat mir eine akustisch wunderschön klingende Gitarre mit eingebautem Tonabnehmer in die Hand gedrückt und ich hab gleich voller Begeisterung den direkten Weg über den Gitarreneingang genommen - Erfolg: viel besser aussteuerbar, aber mit etwas Rauschen und leider hat mich noch zusätzlich der Empfang eines Radiosenders auf der Spur irritiert, den ich eigentlich nicht dabei haben wollte (wenn das die Gema erfährt, dass ich fremdes Material mit verwende) Passiert das eigentlich oft oder ist das nur bei Gitarren mit Billigabnehmern, die nicht richtig gut abgeschirmt sind, bzw. ist es vielleicht die Kombination mit einem schlecht abgeschirmten Kabel ? Hat man bei Marken wie Ovation die Garantie, dass das Rauschen geringer ist und der Radioempfang dort bleibt wo er hingehört?

-Klares Schirmumgsproblem !
Wieso weshalb warum sie dies so belassen müsste man mal bei den Firmen anfragen. jedenfalls zeugt dies nicht von Qualität. Hast du schon mal versucht symmetr. Verbindungskabel einzusetzen ?
-Abnehmer sin gut für die Bühne, für Recordingqualität eignen sie sich in der Regel nicht. Mic ABnahme bringt da mehr.

Für den Einsatz von Eingangseffekten bei der Aufnahme sollte man sich zunächst mal informieren was die denn für eine Auswirkung auf das Signal haben, bevor man sie einsetzt. Dies würde dann die die Aufnahmeoptionen nochmal erweitern.

Das allergrößte Problem war seltsamerweise kein technisches sondern ein menschliches. Mein Freund Volker spielt dieses Lied mit mir notfalls mit verbundenen Augen Rücken an Rücken stehend fehlerfrei und wir haben ein gutes Feeling dabei. Aber als ich im Gesang und meinen Gitarrenpart auf den Kopfhörer gelegt habe, damit er separat einspielt, lag er tempomäßig total daneben und konnte sich gar nicht mehr drauf einstellen, obwohl meine Vorlage ganz normal war. Echt ein komischer Effekt. Ich habe dann am Ende mit 2 Mikros gearbeitet und parallel eingespielt (problemlos) aber dafür sind die Spuren natürlich nicht mehr rein. Passiert dies oft mit anderen Musikern, bzw. gibt sich diese Schwierigkeit mit der Zeit?

Hier Tippe ich eher auf ein Latenzproblem zwischen eingespieltem und wiedergegebenen Signal. Bei Billigsoundkarten (und nicht eingestellter Kompensation imSequenzer) kann dies bis zu 500ms betragen ! Dann ist keine gut rhythmische Aufnahme Spur für Spur mehr möglich.
Bis denne
gitano
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben