T
Tommy_B
- Registriert
- 18.08.08
- Beiträge
- 61
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 119
Hallo verehrtes Forum, 
schon mal zu Beginn die Warnung: Es wird ein lager Thread. Trotzdem möchte ich gerade die (elektro-)technisch versierten User bitten weiter zu lesen.
Ich möchte aus reiner Neugier (und Technikinteresse) bei Gelegenheit mal ein paar Testmessungen mit verschiedenen Mikrofonen durchführen. Dabei geht es mir um das Rauschverhalten (im Frequenzbereich), um die Übertragungskurven (so, wie sie meist vom Hersteller beigefügt werden) und um den Pegeloutput.
Ich würde dazu Aufnahmen machen und die anschließend mit Matlab bearbeiten und visualisieren.
Nun habe ich mir zur Durchführung schon ein paar Gedanken gemacht und würde gern von euch wissen, ob ich einen Denkfehler drin habe oder was ich besser/anders machen sollte.
Zunächst das Rauschverhalten:
Ich habe keinen "idealen" schalltoten Raum und werde das in meinem Wohnzimmer machen müssen. Da hört man aber Straßenlärm, Nachbarn, usw.
Es geht mir aber auch eigentlich nicht um die Absolutwerte, sondern nur um die Unterschiede zwischen den einzelnen Mikros. D.h. also, wenn ich alle Messungen unter gleichen Voraussetzungen mache (also gleichzeitig und somit alle auch den Umgebungslärm mit aufnehmen) sollte das funktionieren. Richtig?
Dazu aber Fragen:
Ich habe ein Mehrkanal-Interface. Allerdings muss man da den [g=105]Gain[/g] über ein analoges Poti (ohne Rasterung) einstellen. D.h. also, ich habe nur 2 mögliche Referenzpunkte, wo ich annehmen kann, dass alle Kanäle gleich verstärkt werden. [g=105]Gain[/g] ganz runter und [g=105]Gain[/g] voll auf.
Bei ganz runter hört/sieht man natürlich nicht viel, bei Vollanschlag würden die Umgebungsgeräusche (und das Rauschen des Verstärkers) vermutlich weit über dem Rauschen der Mikros liegen. Also ließe sich keine Aussage darüber machen, wie stark die Mikros rauschen.
Einzige Alternative, die mir einfällt:
Ich habe auch ein Zoom H4, wo man die Verstärkung eindeutig und reproduzierbar bestimmen kann. Allerdings kann ich dann nur immer 2 Mikros gleichzeitig aufnehmen und vergleichen.
Nun auch die Fragen:
Macht es so überhaupt Sinn das Rauschverhalten zu messen? Ich kann ja nicht sagen bis Punkt x ist Rauschen, ab da ist "Nutz"signal.
Oder würde es funktionieren, wenn ich die Mikros unter (viele) dicke Decken packen würde und dann die Verstärkung voll aufdrehen würde?
Aber da Frage ich mich dann auch: Was kommt vom Verstärker, was vom Mikro?
Kann ich den Einfluss des Preamps viell. rausrechnen, indem ich das Messsignal durch ein Signal teile, das ich vorher vom Preamp aufgenommen habe? Also [g=105]Gain[/g] voll aufdrehen, aber kein Mikro anschließen und aufnehmen. Dann mit Mikro messen und die Signale teilen? Geht das?
Dann zum Übertragungsverhalten:
Gleiches Problem, wie beim Rauschverhalten: Beim analogen Interface, kein klarer Referenzpunkt für die Verstärkung => Zoom H4 nehmen, aber dann keine Reproduzierbarkeit der Umgebungsgeräusche für alle Mikros.
Ist das Problem gelöst, würde ich die Mikros in einem definierten Abstand zum Lautsprecher stellen und nacheinander einen log. Sweep und ein breitbandiges Rauschen drauf geben.
Auch da könnte ich den Einfluss des Preamps wieder rausrechnen, richtig? Aber den von den Boxen und dem Raum nicht. Oder? Das wäre aber auch nicht so schlimm, weil ich ja die direkten Vergleiche will und keine absoluten Zahlen.
Und schließlich noch zur Empfindlichkeit
Da wird die Messung immer bei einem 1kHz Sinuston durchgeführt richtig?
Dann gleicher Messaufbau, wie beim Übertragungsverhalten, aber statt Sweep und Rauschen nur ein Sinus.
So, sehe ich das alles richtig oder gibt es Punkte, die keinen Sinn machen oder wo ich Denkfehler drin habe?
Danke schon einmal für eure Geduld
lg
Tommy
schon mal zu Beginn die Warnung: Es wird ein lager Thread. Trotzdem möchte ich gerade die (elektro-)technisch versierten User bitten weiter zu lesen.
Ich möchte aus reiner Neugier (und Technikinteresse) bei Gelegenheit mal ein paar Testmessungen mit verschiedenen Mikrofonen durchführen. Dabei geht es mir um das Rauschverhalten (im Frequenzbereich), um die Übertragungskurven (so, wie sie meist vom Hersteller beigefügt werden) und um den Pegeloutput.
Ich würde dazu Aufnahmen machen und die anschließend mit Matlab bearbeiten und visualisieren.
Nun habe ich mir zur Durchführung schon ein paar Gedanken gemacht und würde gern von euch wissen, ob ich einen Denkfehler drin habe oder was ich besser/anders machen sollte.
Zunächst das Rauschverhalten:
Ich habe keinen "idealen" schalltoten Raum und werde das in meinem Wohnzimmer machen müssen. Da hört man aber Straßenlärm, Nachbarn, usw.
Es geht mir aber auch eigentlich nicht um die Absolutwerte, sondern nur um die Unterschiede zwischen den einzelnen Mikros. D.h. also, wenn ich alle Messungen unter gleichen Voraussetzungen mache (also gleichzeitig und somit alle auch den Umgebungslärm mit aufnehmen) sollte das funktionieren. Richtig?
Dazu aber Fragen:
Ich habe ein Mehrkanal-Interface. Allerdings muss man da den [g=105]Gain[/g] über ein analoges Poti (ohne Rasterung) einstellen. D.h. also, ich habe nur 2 mögliche Referenzpunkte, wo ich annehmen kann, dass alle Kanäle gleich verstärkt werden. [g=105]Gain[/g] ganz runter und [g=105]Gain[/g] voll auf.
Bei ganz runter hört/sieht man natürlich nicht viel, bei Vollanschlag würden die Umgebungsgeräusche (und das Rauschen des Verstärkers) vermutlich weit über dem Rauschen der Mikros liegen. Also ließe sich keine Aussage darüber machen, wie stark die Mikros rauschen.
Einzige Alternative, die mir einfällt:
Ich habe auch ein Zoom H4, wo man die Verstärkung eindeutig und reproduzierbar bestimmen kann. Allerdings kann ich dann nur immer 2 Mikros gleichzeitig aufnehmen und vergleichen.
Nun auch die Fragen:

Macht es so überhaupt Sinn das Rauschverhalten zu messen? Ich kann ja nicht sagen bis Punkt x ist Rauschen, ab da ist "Nutz"signal.
Oder würde es funktionieren, wenn ich die Mikros unter (viele) dicke Decken packen würde und dann die Verstärkung voll aufdrehen würde?
Aber da Frage ich mich dann auch: Was kommt vom Verstärker, was vom Mikro?
Kann ich den Einfluss des Preamps viell. rausrechnen, indem ich das Messsignal durch ein Signal teile, das ich vorher vom Preamp aufgenommen habe? Also [g=105]Gain[/g] voll aufdrehen, aber kein Mikro anschließen und aufnehmen. Dann mit Mikro messen und die Signale teilen? Geht das?
Dann zum Übertragungsverhalten:
Gleiches Problem, wie beim Rauschverhalten: Beim analogen Interface, kein klarer Referenzpunkt für die Verstärkung => Zoom H4 nehmen, aber dann keine Reproduzierbarkeit der Umgebungsgeräusche für alle Mikros.
Ist das Problem gelöst, würde ich die Mikros in einem definierten Abstand zum Lautsprecher stellen und nacheinander einen log. Sweep und ein breitbandiges Rauschen drauf geben.
Auch da könnte ich den Einfluss des Preamps wieder rausrechnen, richtig? Aber den von den Boxen und dem Raum nicht. Oder? Das wäre aber auch nicht so schlimm, weil ich ja die direkten Vergleiche will und keine absoluten Zahlen.
Und schließlich noch zur Empfindlichkeit
Da wird die Messung immer bei einem 1kHz Sinuston durchgeführt richtig?
Dann gleicher Messaufbau, wie beim Übertragungsverhalten, aber statt Sweep und Rauschen nur ein Sinus.
So, sehe ich das alles richtig oder gibt es Punkte, die keinen Sinn machen oder wo ich Denkfehler drin habe?
Danke schon einmal für eure Geduld

lg
Tommy