Mikrofonaufstellung bei Livemitschnitt optimieren

  • Ersteller Sisko78
  • Erstellt am
S

Sisko78

Registriert
23.12.07
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
7
Hallo,

will das Kirchenkonzert meines (sinf.) Blasorchesters mitschneiden. In der Generalprobe konnte ich ein wenig testen.
Das hat mich aber nicht 100% zufrieden gestellt.

Das Orchester sitzt abgestuft (Altar)., Flöten/Klarinetten/Oboe unten, das Stereo Mikrofonpaar etwa 1,5m hinter und 1,5m über dem Dirigenten.

Jetzt das Problem. Insbesondere Klarinetten, und ganz besonders die in der 2. und 3. Reihe (links vom Mikro) fügen sich einfach nicht so richtig in den Gesamtklang ein, was nicht an deren Spielweise liegt. Und bei höheren Tönen wirkt es dann doch fast zu spitz und hervorstechend.

Die Mikros sind aber nur ein ganz kleines bisschen nach unten geneigt.

Jetzt würde mich interessieren, ob ich das noch etwas verbessern kann, so dass es sich einfach besser mischt.

Die Mikrofone etwas höher? Oder vielleicht sogar waagerecht über das ganze Orchester ausrichten? Viel weiter nach hinten wollte ich eigentlich nicht, da es eine große Kirche mit viel [g=108]Hall[/g] ist und ich so schon genug davon habe.
Anordnung ist ORTF (naja nach Augenmaß ;), werde ich beim Konzert aber genauer ausrichten)
 
Gute Frage. Ich habe zwar noch nie ein Orchester in einer Kirche aufgenommen, kann aber meine Erfahrungen mit Choraufnahmen schildern.

Die Position des Stereopaars halte ich für ganz okay. Ich stelle auch gerne nahe beim Dirigenten eines auf. Auch ruhig relativ hoch (teils 3-4m). Beim Chor stelle ich dann gerne, wenn es optisch und sonst machbar ist, pro Stimme ein Stützmikrofon (Großmembraner) in den Chor, so dass ich später noch "nachbessern" kann. Der Hauptsound kommt dabei nach wie vor vom ORTF-Päärchen, später kann ich aber, wenn mir beispielsweise der Sopran zu leise ist, nachbessern.

Wenn der Sound wie in deinem Falle zu spitz ist, würde ich wirklich einmal versuchen die Mikros nicht zu neigen, sondern gerade auszurichten - quasi "über das Orchester weg". Ich weiß aber nicht, ob das letztlich ein homogeneres Gesamtklangbild entstehen lässt, oder ob sogar zu viel verloren geht dabei. Letztlich müsste man das ausprobieren.

Wenn der Sound "live" akzeptabel ist, liegt es ja nahe, dass es an der Ausrichtung der Mikrofone liegt. Daher einfach mal ein wenig probieren - eventuelle auch noch ein wenig nach hinten rücken mit den Mics.
 
Was vielleicht ein wenig störend ist: das Orchester ist sehr Breit platziert, um mit den ca 96° wirklich das ganze Orchester einzuschließen, müsste ich doch noch ein Stück nach hinten, jedoch sind die äußeren Instrumente gut eingebunden.
 
Probiere doch einen anderen Winkel aus! Man muss sich nicht an Richtwerte halten - wenn es klingt :p! Da darf man auch ruhig mal unkonventionell werden. Oder mal A/B probiert? In breiterer Variante?
 
Ja, danke werde ich das nächste mal sicher machen. Eine andere Anordnung könnte hier vielleicht gar nicht so schlecht sein. Jetzt habe ich leider keine Testmöglichkeiten mehr.

Aber wenns nicht ganz so optimal wird, ist es auch nicht so tragisch. Ich bin einfach noch dabei, auf dem Gebiet etwas Erfahrung zu sammeln.

Die Mitte (Oboe z.B.) klingt übrigens sehr schön, habe meine Testschnipsel nochmal angehört.

Ich glaube ich stelle das Stativ noch ein bisschen weiter nach hinten und noch etwas höher, Neigung lasse ich glaube ich (vielleicht wegen mehr Höhe noch ein bisschen mehr) und dann lasse ich mich überraschen.

Bekomme ich bei mehr Höhe mehr [g=108]Hall[/g] drauf?

Ausrüstung ist auch nicht so High-End (Edirol FA-101 und Rhode NT5 Pärchen), aber ein bisschen was sollte sich damit schon machen lassen.
 
Hallo, Sisko78,

wenn Du die Mics weiter weg rückst, bekommst Du zwangsläufig mehr Raumhall drauf, vor allem in einer Kirche... oft ein leidiges Problem. Andererseits mischt sich dann der Klang oft besser.
1,5 m über dem Dirigentenkopf ist von der Höhe eigentlich schon mal nicht schlecht. Ich habe allerdings jetzt mal bei einem Chor-Livemitschnitt in einer Kirche, in der ich sehr oft aufnehme, festgestellt, daß da auch schon ein halber Meter enorm den Klang verändern kann. Habe in der Vergangenheit - Jugendsünden - lediglich ein billiges hohes Overhead vom großen T benutzt, das war sehr labberig und ich habe mich nie getraut, mein Pärchen Brauner höher als 3 m zu bringen. Seit einger Zeit besitze ich ENDLICH ein ordentliches K&M-Teil, mit dem ich jetzt die Mics mal auf 4 m hochgefahren habe. Machte in diesem Raum einen tollen Unterschied aus - von der Neigung her ziele ich übrigens immer auf die Mitte des Ensembles.

Viele Grüße
Klaus
 
So, das Konzert ist jetzt schon gewesen, im großen und ganzen bin ich zufrieden mit der Aufnahme.

Es ist recht viel [g=108]Hall[/g] drauf, aber klingt nicht schlecht, nur das Problem mit den Klarinetten ist immer noch ein bisschen da, wirkt dann manchmal etwas zu sehr "direkt" (trocken, weiß nicht wie ichs beschreiben soll) im Vergleich mit dem restlichen Klangkörper, und Nachlässigkeiten in der Tonkultur (auch von mir, weil ich auch von der Spezies bin ;) ) sind sofort zu hören, liegt aber zum Teil auch an fehlender Besetzung für manche Stücke.

Außerdem kommt mir die Räumlichkeit fast schon zu sehr zum wirken, hätte den Winkel vielleicht doch ein wenig enger machen sollen, zumindest über Kopfhörer lässt sich der Ort der verschiedenen Register zu sehr ausmachen.
Vielleicht mische ich da rechts und links jeweils noch einen Teil vom anderen Kanal hinzu, mal schauen.

Würde ja ein Schnipsel irgendwo hochladen, aber da habe ich bedenken wegen [g=119]GEMA[/g] etc...
 
Würde mich auch interessieren.
Was war das denn für Musik?
Kirche, Orchester... Das klingt (erst einmal) nicht nach [g=119]GEMA[/g] :p!
 
Wir sind ein sinfonisches (Laien)Blasorchester mit ca. 60 Musikern und die Stücke haben nur wenig mit Kirche zu tun ;)

Gespielt haben wir u.a. "Rubicon" von Bert Appermont und "Between the two Rivers" von Philip Sparke

@thephantom
Du hast eine pn
 
Was ich aus der Sache jedenfalls mitnehmen konnte:

Schon relativ kleine Änderungen an Winkel der Mikros, Höhe und Entfernung vom Dirigenten zum Mikro haben große Auswirkungen auf das Ergebnis, da hilft wohl nur im Vorfeld ausgiebig testen und zu dokumentieren.

Nur blöd, wenn man wie ich jetzt keinen ruhigen Ort zum hören hat und dann auch noch mitspielen muss (Ausführliche Tests nicht so richtig möglich)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben