mikrofon zur abnahme e-gitarre ?

  • Ersteller michipsc
  • Erstellt am
M

michipsc

Registriert
14.01.07
Beiträge
54
Reaktionen
0
Punkte
152
hallo erstmal

könnt ihr mir bitte paar , aus eigener erfahrung , gute mikro typen zur abnahme von e-[g=422]gitarre[/g] vorschlagen

was nehm ich da am besten? möglicherwiese nich gleich 1000euro teile ;)

wäre dankbar für paar ratschläge
danke
michi
 
moin,

ich nehme immer ein shure sm57 in verbindung mit nem sennheiser MD421. damit solltest du gute ergebnisse erzielen können (nen guten sound aus dem [g=182]amp[/g] vorausgesetzt)!

grüße,
cort
 
Moin.

Ich denke, Du meinst, dass Du den [g=182]Amp[/g] mikrofonieren möchtest und nicht Deine [g=422]Gitarre[/g], oder...?

Also, da kannst Du jedes ordentliche [g=116]Mikrofon[/g] nehmen, dynamische, Kondensatoren oder Bändchen, je nachdem, welcher Sound genau gewünscht ist...

Sehr beliebt für Abnahme von Gitarrenamps (und nicht allzu teuer, um 150 Euro) ist das gute alte Shure SM57.

Wenn Du noch kein Mikro besitzt, würde ich eher zu einem Kondensator raten, weil Du den vielseitiger einsetzen kannst, also auch für Vocals, Akustik-Gitarren usw. Dabei solltest Du darauf achten, dass das Mikro einen Pad-Schalter besitzt, mit dem Du das Signal abschwächen kannst, weil so ein Gitarrenamp u.U. einen sehr hohen Schalldruck raushaut; das können einige Kondensator-Mikros bei üblicher Nahmikrofonierung nicht mehr sauber verarbeiten - Du müsstest dann das Mikro weiter vom [g=182]Amp[/g] entfernt aufstellen, was sich sehr ungünstig auf den Sound auswirkt.

LG,

Tomstein.
 
weiter frage noch dazu :
1. nimmt man für [g=118]bass[/g] andere type ,oder kann man die gleichen verwenden...?
2. in welchen abstand werden die mics am besten positioniert?

die frage oben gilt weiterhin... ;P
 
@ tomstein jo das meine ich ...
 
Moin nochmal.

Generell gilt für den [g=118]Bass[/g] / bzw. den Bassamp das Gleiche.

Das [g=116]Mikrofon[/g] (wenn Du nur eins nimmst) wird üblicherweise entweder direkt mittig auf die Kalotte des [g=182]Amp[/g]-Lautsprechers gerichtet oder auf deren Rand - die dabei enstehenden Sounds unterscheiden sich recht deutlich. Probier's einfach mal aus...

Der Abstand vom Mikro zum Lautsprecher sollte dabei klein sein, wenige Zentimeter...

LG,

Tomstein.
 
den [g=118]bass[/g] nimmt man für gewöhnlich mit nem anderen mikro auf bzw. gleich über DI.
ich habe immer 3 spuren vom [g=118]bass[/g] aufgenommen: eine DI, eine über AKG D112 und eine sennheiser MD421. dann gucken, was passt und dementsprechend die lautstärken anpassen.

beim aufnehmen der [g=422]gitarre[/g] würde ich immer ein dynamisches mikro nehmen (das sm57 kostet zb bei thomann nur 89€) und es so nah wie möglich an den speaker platzieren. da ist der sound direkter und wenn du keinen akustisch-perfekten raum hast, nimmst du so sehr wenig raumanteil auf. du musst nur ein bissl rumexperimentieren, welche mikro-position deinen sound am besten einfängt. da gibt es kein patentrezept sondern du musst einfach probieren bis du den "sweet spot" gefunden hast!

cort
 
Moinsens.

@ cort1983:

Da muss prinzipiell kein anderes Mikro genommen werden... Das D112 halte ich in jedem Fall für eher subotpimal.

Sieh mal an, da ist das SM57 sogar noch preiswerter, als ich dachte... :)

Wichtig ist halt, wie schon gesagt, dass das Mikro den hohen Schalldruck des Amps verträgt, und da gibt es schon so einige Kandidaten, mit denen das sehr ordentlich funktioniert.

Ich habe zum Beispiel mit folgenden (Kondensator)-Mikrofonen ordentliche Aufnahmen von Gitarren- und auch Bassamps machen können: Rode NTV, Neumann TLM 127, AKGC391b... und das sind alles Mikros, die man recht vielseitig einsetzen kann.

LG,

Tomstein.
 
Benutze auch das shure sm57 und des öfteren mein MXL V69M als raummic, damit etwas "luftiger" wird.
Klingt eigentlich gut
SM57 is einfach ein super mic für den preis!
 
Das SM57 is echt klasse. Aber ich finds untenrum ein wenig dünn (was den Sound betrifft ;) )
Daher hab ichs im Studio immer noch mit nem SM58 oder was vergleichbarem ergänzt. Hat eigentlich echt brauchbare Ergebnisse geliefert.
Und was den [g=118]Bass[/g] betrifft:
1. Über DI für den allround sound
2. mit nem kondensator mic für den Charakter dazu mischen..
 
ein SM58 hat mehr [g=118]bass[/g] als ein SM57? komisch, dabei haben die doch exakt die gleiche kapsel ...
vielleicht liegt es an ner unterschiedlichen mikro-position? außen am speaker -> mehr [g=118]bass[/g], innen -> mehr höhen ....
 
keinen dunst ehrlich gesagt^^...
wir habens halt im studio ausprobiert und das ergebnis war eindeutig.
Und die Position am Speaker war nahezu exakt die selbe, bloß auf der anderen
seite (also links statt rechts am speaker)
leider hab ich die ergebnisse nicht als einzelne Files bekommen, sonst würd ich sie posten.
 
Die üblichen Verdächtigen: SM 57, Sennheiser 606 bzw. 906. Das Sennheiser klingt fetter und bassig, das SM57 bringt mehr Präsenz. Hab auch schon mal beide ausprobiert (SM57 vor die Kalotte, on-axis - 609 hinter der Box), klingt auch recht ordentlich...

gruss
Tom
 
@tomric: HINTER der box?? und das klingt?
 
wenns ne offene box ist schon. natürlich nicht immer.

fürn [g=118]bass[/g] find ich das EV Re-20 am leckersten, muß kein kondensator sein.
das audix I5 find ich für [g=422]gitarre[/g] auch nicht schlecht.
 
Wenn man einen [g=182]Amp[/g] gleichzeitig von vorn und von hinten abnimmt hat man dann nicht ein perfektes Beispiel für Phasenauslöschungen? Wurde mir jedenfalls mal so beigebracht...
 
@lost: Dann vielleicht mal die Phase drehen und alles ist wieder im Lack...

ach ja sm57 & 58 unterscheiden sich technisch meines Wissens gar nicht!!!
Also denke auch das eine andere Micposition für den unterschiedlichen sound verantwortlich ist.

gruß Dominik
 
lost schrieb: @tomric: HINTER der box?? und das klingt?

Jepp, das gibt bei mir nen recht bassigen Sound. Zusammen mit dem typischen SM57 Sound von der Kalotte kann man da ganz nette Gitarrensounds zusammenschrauben. Einfach mal ausprobieren...

gruss
Tom
 
@sculp: *BOING* klar...hast ja recht.
@tomric: werd ich demnächst auf jeden Fall mal probieren. hab ich echt noch nie gehört... :)

Wenn das 57´er und das 58´er echt fast identisch sind (wusste ich gar nicht), wo liegt dann der Unterschied zwischen den beiden? Nur im aufbau und design?
 
Das sm57 hat halt noch den microphon-korb mit integriertem popp-schutz

Soweit ich weiß is das der einzige unterschied
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben