Mikrofon-Vorschläge für E-Gitarre (Grossmann FatCab ISO BOX)

Entone
Entone
Triangelspieler
Registriert
04.01.03
Beiträge
16.344
Reaktionen
11.741
Punkte
51.681
Das Plugin kommt einfach in die Inserts der Spuren, die angepasst werden sollen (vorzugsweise als letztes Plugin, weil vorherige Plugins - etwa Lowcuts - ja u.U. auch nochmal an der Phase drehen).
 
whitealbum
whitealbum
Registriert
22.01.06
Beiträge
10.895
Reaktionen
8.822
Punkte
37.826
Welches nutzt du da?
Ich habe das AutoAlign von SoundRadix. Ist auch eine Fuckelei und irgendwie nicht wirklich zuverlässig. Das habe ich mal für Overhead/Snare Angleichung benutzt, aber… vll brauche ich ein Kompetenzteam?!
Ich nutze vor allem Soundradix, geht wirklich easy, wenn man es grundsätzlich verstanden hat.
Bei eGitarre ist das wirklich leicht, und hilft enorm.
Damit habe ich auch ein komplett mikrofoniertes Drumset mit über 10 Mikros aligned.
Da gibts eine bestimmte Vorgehensweise wie man das macht.
Wenn man das mal verinnerlicht hat, ist es auch logisch.
Vorteil das Drumset wirkt danach unheimlich kompakt und satt klingend, vor allem Kick und Snare klingen fokussiert, und "wabbern" nicht im Raum herum ;-), Gerade für dichte Arrangements gewinnbringend.

Im Detail gerne via PM.
 
Zuletzt bearbeitet:
M
Mit Senf
Registriert
09.04.19
Beiträge
978
Reaktionen
647
Punkte
2.932
Damit habe ich auch ein komplett mikrofoniertes Drumset mit über 10 Mikros aligned.

Richtest du dann alles auf die Overheads aus? Ich hab das früher händisch gemacht, jetzt aber so gut wie gar nicht mehr (bei eigenen Aufnahmen).
Wäre vl fast ein eigenes Thema wert statt hier zu kapern…
 
Entone
Entone
Triangelspieler
Registriert
04.01.03
Beiträge
16.344
Reaktionen
11.741
Punkte
51.681
Ich aligne erst die einzelnen Mikros auf einem Kessel zueinander (also etwa 2 Snaremikros, 2 Bassdrummikros). Und dann werden die Gruppen dieser korrigierten Spuren mit den OHs zusammen korrigiert.
 
Nachtschicht
Nachtschicht
Registriert
20.08.11
Beiträge
8.148
Reaktionen
4.597
Punkte
22.080
hab auch so ne grossmann box (tolles teil, einziges isocab dass nicht topfig klingt für meine ohren).
hab paar mikros probiert. beyerdynamic m160 war für mich der klare gewinner. schön rund, nicht zu harsch, sehr ausgewogen. hab jetzt das und ein normalsterbliches shure drin. shure für biss und härte, m160 für smoothness. ergänzt sich sehr schön.
 
harrymudd
harrymudd
Musikmacher
Registriert
14.10.12
Beiträge
181
Reaktionen
81
Ort
Kiel
Punkte
450
Audix i5 - guter Kontrast zu SM57
Sennheiser e906 - vielseitiger als SM57
Kleinmembraner gehen auch ganz gut - in der IsoBox mal ne Kugel vielleicht?
 
whitealbum
whitealbum
Registriert
22.01.06
Beiträge
10.895
Reaktionen
8.822
Punkte
37.826
Richtest du dann alles auf die Overheads aus? Ich hab das früher händisch gemacht, jetzt aber so gut wie gar nicht mehr (bei eigenen Aufnahmen).
Wäre vl fast ein eigenes Thema wert statt hier zu kapern…

Ja, das stimmt, das wäre ein eigener Thread.
Alignen:
Nur kurz:
Viele empfehlen, und so mache ich das auch, der Startpunkt ist die Topsnare, Bottom Snare und Overheads (OH links bspw.) werden zur Topsnare aligned, von den OH LInks und rechts gehts dann weiter zu den Toms in Korrelation zu ihrer Position werden die Toms entweder zu OH links oder OH rechts aligned, weiter so mit HiHat verfahren .
Mit der Kick verfahre ich gesondert.

Das liest sich alles "komplex". Ein Bild machen hilft, und kann dann als Vorlage für den nächsten Song dienen.

Und das Wichtigste: Ob aligned wird oder nicht, allein entscheidend ist der Klang zusammen im Mix.
Also, immer abgleichen, wie klingts ohne oder mit!
Je dichter das Arrangement, umso mehr habe ich den "Drang" die Drums zu alignen.
Ist das Arrangement eher luftig offen, dann lasse ich das mit dem Drumset alignen.

Für den Amp gilt bei mir, immer alignen:
Warum, weil ich mind. ein Mikrofon dabei habe was mehr Abstand zum Lautsprecher hat (GMK oder Bändchen).
Ohne Alignment klingts "phasig" und topfig.

Die Mischung SM57 und AT4081 oder M201TG oder M160 (Das Signal klingt mir manchmal zu "eingeengt", weniger luftig) machts sehr oft, richtig zueinander ausgelevelt perfekt.
Je nach Song brauchts im MIx dann dennoch Dampf im 2-6khz Bereich, aber nicht mehr so viel, was dem Klang der Gitarre aber zu Gute kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
sts
sts
Registriert
09.09.08
Beiträge
12.527
Reaktionen
10.706
Punkte
44.752
Für den Amp gilt bei mir, immer alignen:
Warum, weil ich mind. ein Mikrofon dabei habe was mehr Abstand zum Lautsprecher hat (GMK oder Bändchen).
Ohne Alignment klingts "phasig" und topfig.
Das halte ich für vernünftig, es so zu machen. Dass die Mikros einen leicht unterschiedlichen Abstand zum Lautsprecher haben, dürfte eher der Normalfall als die Ausnahme sein.
 
Nachtschicht
Nachtschicht
Registriert
20.08.11
Beiträge
8.148
Reaktionen
4.597
Punkte
22.080
Für den Amp gilt bei mir, immer alignen:
Warum, weil ich mind. ein Mikrofon dabei habe was mehr Abstand zum Lautsprecher hat (GMK oder Bändchen).
Ohne Alignment klingts "phasig" und topfig.
das mag ich ja besonders an der grossmann-box - diese massiven metallaufhängungen erlauben eine super präzise mikro-platzierung. ich fahr nur noch meine bevorzugte kombi (shure und m160) und die ist in vielen jahren um noch nicht ein sample verrutscht bisher, die beiden mikros kann ich ohne nachdenken einfach hochziehen und sie sind immer perfekt in phase. das hat der herr grossmann wirklich schön gemacht.
 
theresalight
theresalight
Rocker
Registriert
18.01.23
Beiträge
31
Reaktionen
6
Punkte
50
hey, also hab die grossmann jetzt und bin begeistert!
definitiv ein Upgrade zur Ox Box!
habe jetzt ein sontronics delta 2 gegen das AT4081 getestet. beides in Kombination Sm57.

Das delta 2 war mir persönlich zu "dunkel und warm"
Das AT4081 hatte in meinen Ohren genau die richtige Balance aus tiefen und hohen Frequenzen ohne harsch zu klingen.

Ein bisschen sm57 für bite und voila, angekommen:)

danke für eure hilfe ihr lieben!

vielleicht teste ich zum Spaß mal noch das OC16 gegen das AT4081 hehe.
 
whitealbum
whitealbum
Registriert
22.01.06
Beiträge
10.895
Reaktionen
8.822
Punkte
37.826
Das freut mich, hatte auch keine Zweifel :jawohl:

Das OC16 kann ich mir auch gut feststellen, mit seinen nur 11mV, allerdings keinen eigenen Pad wie das OC18.
Und da in der Grossmannbox hohe Lautstärken herrschen kommst Du um einen Pad nicht herum.
Welche Pads geeignet sind, siehe meine bisherigen Posts im Thread.

Sehe das OC16 nicht als "gegen" AT4081 sondern als "mit".
Es ist immer gut für eine Ampabnahme, gute Tauchspule, gutes Bändchen und gutes GMK zu haben.
Da ist man perfekt aufgestellt für die Ampabnahme.
 
Zuletzt bearbeitet:
theresalight
theresalight
Rocker
Registriert
18.01.23
Beiträge
31
Reaktionen
6
Punkte
50
Das freut mich, hatte auch keine Zweifel :jawohl:

Das OC16 kann ich auch gut feststellen, mit seinen nur 11mV, allerdings keinen eigenen Pad wie das OC18.
Und da in der Grossmannbox hohe Lautstärken herrschen kommst Du um einen Pad nicht herum.
Welche Pads geeignet sind, siehe meine bisherigen Posts im Thread.

Sehe das OC16 nicht als "gegen" AT4081 so dern als mit.
Es ist immer gut für eine Ampabnahme, gute Tauchspule, gutes Bändchen und gutes GMK zu haben.
Da ist man perfekt aufgestellt für die Ampabnahme.
Ja nicht "gegen" :)
unglücklich formuliert hehe.
einfach mal um den Vergleich zu haben gegen das at4081 vom Charakter.
Im proberaum müsste auch noch ein Aston GMK rumliegen das wollte ich auch mal noch testen.
Pad nehme ich das in meinem UAD apollo twin :)
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
22
Aufrufe
5K
TheSarge
TheSarge

Oft gelesene Themen

Oben