Mikrofon-Schiene für XY und ORTF und AB

Genau das habe ich mir schon gedacht, dass es das im Baumarkt nicht geben wird. Mein Nachbar fragte auch schon als allererstes, welches 3/8" Gewinde es denn sein müsse: UNC, UCF usw.


Klar gibt es Aluprofile im Internet zu bestellen, aber es hieß ja "gibt's in jedem Baumarkt"



Ich habe heute mal bei einer Dreherei angefragt. Langlöcher fräsen lassen ist relativ teuer, da kann man dann schon bald eine fertige Schiene kaufen...
 
Find mal das Gewinde raus... weiß nicht mehr was ich da hatte.

Aber:
Die Bohrer bekommt man für sehr sehr kleines Geld im Internet.
 

grad gemessen, 56cm ist der maximale abstand.


hmm... da fehlen noch rund 20cm...


?!? im ersten posting hies es 50cm...

aber ein selbstbau ist sicherlich flexibler... für ab sind ist das mit so ner kleinen schiene schnell mal zu unflexibel.


Ja, da hab ich mich vertippt. Es sollten 70 bis 80 cm sein. Die Superlux-Schiene hat natürlich den Vorteil, bezahlbar zu sein. Wenn die doch nur ein bisschen länger wäre...
Danke jedenfalls noch mal für den Tipp.
 
Find mal das Gewinde raus... weiß nicht mehr was ich da hatte.

Ich werde morgen im Betrieb mal die Gewinde-Lehre zücken und schauen
auf welche Gangzahl hier mein Mikrofon-Halter passt.
Der Flankenwinkel bei Zollgewinden beträgt 55 Grad.

Wieso fräsen ?

Lass Dir das Profil Laserschneiden.
CAD-Daten als DXF-File schicken - fertig.
Hier in Schöneck habe ich eine Firma an der Hand die mir eine
Alu-Ronde D=800mm inklusive Bohrungen für eine Konstruktion im Hause für 67€ gemacht hat.
 
Aber:
Die Bohrer bekommt man für sehr sehr kleines Geld im Internet.

Welche Bohrer bitte ?

Durch das Langloch springt doch ein Gewindezapfen hindurch auf den die Mikrofonklemme
aufgeschraubt wird oder nicht ?
 
Durch das Langloch springt doch ein Gewindezapfen hindurch auf den die Mikrofonklemme
aufgeschraubt wird oder nicht ?

Ja, so kannst du es auch machen...
Ich hab in meinen Schienen aber das Gewinde der Rändelschraube.
 
Liebe Gemeinde,

als Anregung möchte ich hier meine selbst gebaute AB-Schienenlösung vorstellen, die wirklich günstig zu realisieren ist und mir schon bei vielen Orchester- und Kammermusikaufnahmen gute Dienste geleistet hat.

Ausgangspunkt ist eine Aluschiene in U-Profil-Form, mit einer Kantenlänge von 2 cm. Also kein massives Material, die eigentliche Materialstärke ist nur ca. 2 mm, dadurch sehr leicht, aber durch die U-Form trotzdem stabil. Diese gibt es in Baumärkten (bei mir: Hornbach) von ca. 1m Länge aufwärts bis 3 m, oder mehr...? Jedenfalls steht auch extremen Mikrofon-Basen nichts im Wege...:D

Diese Schiene wird zunächst auf die gewünschte Länge zugeschnitten und dann in der Mitte angebohrt, so daß ein 3/8"-Gewindezapfen durchpaßt. In dieser Bohrung wird dann ein zum Stativ passender Reduzier-Adapter "3/8-Außengewinde auf XXX-Innengewinde" (bei meinem K&M-Stativ ist das z.B. der hier: https://www.thomann.de/de/km_216_reduziergewinde.htm) mit diesem Teil hier https://www.thomann.de/de/km_217_reduziergewinde.htm als Konter verschraubt. Dabei sollte man zwei massive Zangen verwenden und sehr kräftig anziehen, damit ein späteres "Kreiseln" der Schiene verhindert wird.

Klarer Vorteil dieser Methode: Man muß sich keine Gedanken über Gewindeschneider und Neigungen von Zoll-Gewinden machen.

Auf dieser Schiene plaziert man nun für die Mikros einfache Tischklemmen wie z.B. diese:

https://www.thomann.de/de/km_237_sw.htm. Diese läßt sich auf der 2cm-Schiene super befestigen und stufenlos verschieben.

Um das ganze ab zu runden, pinselt man sich mit einem wisch- und wasserfesten Faserstift, unter Zuhilfenahme eines Zollstocks, noch eine Skala auf eine Seite der Schiene. Das wars!

Diese Lösung ist imho stabil, funktioniert gut und kostet keine 30 Euro.

Lg, frizzante
 
Auf dieser Schiene plaziert man nun für die Mikros einfache Tischklemmen wie z.B. diese:

https://www.thomann.de/de/km_237_sw.htm. Diese läßt sich auf der 2cm-Schiene super befestigen und stufenlos verschieben.


Ich hab einfach alle 5 Zentimeter Löcher bohren lassen... genauer braucht man es ohnehin nicht.
Damit hat man nicht das unpraktische gefrickel mit Tischklemmen...
 
Liebe Gemeinde,

als Anregung möchte ich hier meine selbst gebaute AB-Schienenlösung vorstellen, die wirklich günstig zu realisieren ist und mir schon bei vielen Orchester- und Kammermusikaufnahmen gute Dienste geleistet hat.

Ausgangspunkt ist eine Aluschiene in U-Profil-Form, mit einer Kantenlänge von 2 cm. Also kein massives Material, die eigentliche Materialstärke ist nur ca. 2 mm, dadurch sehr leicht, aber durch die U-Form trotzdem stabil. Diese gibt es in Baumärkten (bei mir: Hornbach) von ca. 1m Länge aufwärts bis 3 m, oder mehr...? Jedenfalls steht auch extremen Mikrofon-Basen nichts im Wege...:D

Diese Schiene wird zunächst auf die gewünschte Länge zugeschnitten und dann in der Mitte angebohrt, so daß ein 3/8"-Gewindezapfen durchpaßt. In dieser Bohrung wird dann ein zum Stativ passender Reduzier-Adapter "3/8-Außengewinde auf XXX-Innengewinde" (bei meinem K&M-Stativ ist das z.B. der hier: https://www.thomann.de/de/km_216_reduziergewinde.htm) mit diesem Teil hier https://www.thomann.de/de/km_217_reduziergewinde.htm als Konter verschraubt. Dabei sollte man zwei massive Zangen verwenden und sehr kräftig anziehen, damit ein späteres "Kreiseln" der Schiene verhindert wird.

Klarer Vorteil dieser Methode: Man muß sich keine Gedanken über Gewindeschneider und Neigungen von Zoll-Gewinden machen.

Auf dieser Schiene plaziert man nun für die Mikros einfache Tischklemmen wie z.B. diese:

https://www.thomann.de/de/km_237_sw.htm. Diese läßt sich auf der 2cm-Schiene super befestigen und stufenlos verschieben.

Um das ganze ab zu runden, pinselt man sich mit einem wisch- und wasserfesten Faserstift, unter Zuhilfenahme eines Zollstocks, noch eine Skala auf eine Seite der Schiene. Das wars!

Diese Lösung ist imho stabil, funktioniert gut und kostet keine 30 Euro.

Lg, frizzante


So ein ähnliches Konzept hatte ich mir inzwischen auch schon überlegt, allerdings hatte ich an ein 5mm-L-Profil der Aluschiene gedacht und an diese Mikrofonklemmen hier:

https://www.thomann.de/de/km_24030_mikrofonhalterung.htm

Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob diese Klemmen an der Schiene fest genug halten.

Viele Grüße
ba6
 
Auch wenn das geschäftsschadigend ist, weil ich die Schweizer Mikrofonschiene vertreibe, hier noch ein Tipp, der sich auch in der Praxis bewährt und 100 € billiger ist als unsere Schiene.

Es gibt von Manfrotto eine Traverse, mit der kann man sehr gut arbeiten.

http://www.manfrotto.de/microhalterung-schw-3-x-013

Die Reiter mit den Gewinden zum Aufschrauben der Mikrofonhalter lassen sich nicht nur verschieben, sondern auch ganz abnehmen. Wenn man sich nun beim Alu-Händler ein Rohr mit 20 mm Durchmesser holt. Dann kann man auch große Traversen realisieren. Ich habe damit mal einen Decca-Tree mit 2,20m Basis gebaut. Auf den mittleren Reiter kam dann der Ausleger nach vorne für das Center Mikro.

Das ergab dann eine preisgünstige und funktionierende Lösung. Der einzige Nachteil war, es ist schwerer als professionelle Lösungen wie hier bereits besprochen. Das Stativ war dann auch das Große von K&M, und das hat auch seinen Preis. Bei 2,50m oder mehr Höhe zählt jedes Gramm und die leichtere Schiene erlaubt dann auch ein Stativ mit dünneren Rohren.

Ich benutze beide Schienen, unsere eigene und auch die von Manfrotto. Bei Konzertmitschnitten sehen die Auftraggeber lieber die Aluschiene, weil sie optisch sehr unscheinbar ist. Die Lasergravur ist auch sehr hilfreich und dezent.

Für den Einstieg und vor allem für den Ausbau auf große Basisbreiten ist die Manfrotto Traverse eine sehr gute Lösung.
 
Auch nicht schlecht, aber nicht wirklich günstig und natürlich lange nicht so schön wie die Schweizer Schiene.
 
Ein paar kleine Anmerkungen:

@ba6: Ich denke, man kann jede Schiene nehmen, die genug Kantenlänge hat, damit die Klemmen halten, und die dünn genug ist, um leicht durchzubohren. Das Material muß aber natürlich auch deshalb dünn sein, damit man den 3/8-Zapfen zum Kontern noch genug zu fassen bekommt. Da hätte ich bei 5 mm schon so meine Bedenken...

Deine favorisierten Klemmen erscheinen mir etwas klein und wackelig. Sie sind ja eigentlich für Tom-Mikros gemacht, die oft deutlich kleiner und leichter sind, als Mikros, die für ein Hauptmikrofon benutzt werden. Da könnte sich auch das "schnelle Verändern während der Generalprobe" als etwas fummelig herausstellen.

@m4d3rain, @Akai31: 5 cm Bohrabstand klingt erstmal ausreichend, aber: Hat man erstmal eine gute Position für das Stativ gefunden, müssen alle Veränderungen ja symmetrisch L und R erfolgen, damit die Mitte bleibt, wo sie hingehört. Hat man nun Bohrungen im Abstand von 5 cm, heißt das letztendlich, daß man Veränderungen der Basis nur plus/minus 10 cm vornehmen kann. Das ist imho definitiv ein zu grobes Raster.

Feste Bohrlöcher haben aber auch noch den Nachteil, daß man bei jeder Änderung der Basis die Mikrohalterung ganz abschrauben und an der neuen Position wieder festschrauben muß. Die Klemme dagegen kann man, nachdem der Knebel etwas geöffnet wurde, ganz einfach verschieben. Das erscheint mir deutlich weniger fummelig.;)

Lg, frizzante
 
warum sollte man die mikros immer beide veraendern? misst du die mitte des orchesters immer auf den cm genau aus?
smil451c7211b9e19.gif
ist ein orchester immer symmetrisch aufgebaut? strahlen alle instrumente symmetrisch ab?
das klingt alles etwas nach trockener theorie... genau wie ein deccatree auf einem fertigkreuz...
 
@Akai31: Uups, da liegt wohl ein Mißverständnis vor: "Symmetrisch" bezog sich auf eine einmal gefundene, optimale Stativposition, bei der einem Klangbild und Balance gefallen. Möchte man diese bei einer Änderung der Basis nicht verlieren, muß man logischerweise beide Mikros gleich weit und eben symmetrisch zueinander verändern. Sonst verschiebt sich die Mitte und die zuvor für gut befundene Balance ist im Eimer. Mit dem Orchesteraufbau hat das nur indirekt, und mit der Abstrahlung der Instrumente rein gar nichts zu tun.

das klingt alles etwas nach trockener theorie

Im Gegenteil, hier geht es darum, eine ganz praktisch, durch hinhören und herumschieben des Stativs gefundene Position nicht wieder zu verlieren, nur weil man die Abbildungsbreite ändern möchte.

Du kannst aber natürlich auch nur ein Mikro verändern. Dann mußt du eben hinterher das ganze Stativ verschieben; vielleicht mußt du dafür ja auch eine Kirchenbank oder ein bisschen Publikum aus dem Weg schaffen...
smil451c70cce146f.gif


Lg, frizzante
 
Ich weiß schon was du meinst... Nur wofür benutzt man denn so große Basisbreiten, wenn nicht große Klangkörper oder weite Entfernungen?
Bei anderen Voraussetzungen wird man ja wieder mit der genannten kürzeren Schiene glücklich...
Deshalb mein Kommentar "theoretisch". Sollte kein Angriff sein.
Aber klar, ist ne Langlochaufnahme toller, keine Frage.
Bei den Anwendungen wo ich ne Schiene zwischen 50cm und 1m brauche, mach ich mir ehrlich gesagt keine Gedanke um eine 5cm "verschobene" Mitte... Einem Soloinstrument stelle ich ja kein 50cm AB direkt vor die Nase...

Alle Kollegen, die ich kenne benutzen sogar auch gerne unterschiedliche Höhen L/R, gerade und vor allem beim DeccaTree. Deswegen meine Bemerkung aus Abstrahlverhalten bzw. die Position der Instrumente. Vergleiche Violinen Links und Cellos rechts...

Aber klar, es gibt auch die Fraktion, die mit Lineal und Winkelmesser am ORTF rumdoktort. Jeder wie er mag...
 
@m4d3rain, @Akai31: 5 cm Bohrabstand klingt erstmal ausreichend, aber: Hat man erstmal eine gute Position für das Stativ gefunden, müssen alle Veränderungen ja symmetrisch L und R erfolgen, damit die Mitte bleibt, wo sie hingehört. Hat man nun Bohrungen im Abstand von 5 cm, heißt das letztendlich, daß man Veränderungen der Basis nur plus/minus 10 cm vornehmen kann. Das ist imho definitiv ein zu grobes Raster.

Ich arbeite mit AB ohnehin nicht mehr als Hauptmikrofonierung.

Für mich habe ich momentan die Kombination aus EBS und einer AB Raummikrofonierung gefunden.
So kombiniert sich Direktheit, Auflösung und Stereopanorama mit Raumtiefe.
Mir gefällt es...

Daher sind die Mikrofone meistens ohnehin im maximalen Schienenabstand angeordnet (120cm, wenn ich mich recht erinnere),


Klar, Decca Tree ist was anderes (aber auch nicht immer gewollt).
 
Für mich habe ich momentan die Kombination aus EBS und einer AB Raummikrofonierung gefunden.
Wenn ich ORTF (oder meinetwegen EBS) benutze, kombinier ich das gerne mit zwei Kugelstützen L/R außen. Eigentlich benutze ich die immer. Outrigger halt...

Klar, Decca Tree ist was anderes (aber auch nicht immer gewollt).
Für einen Decca noch viel weniger von Bedeutung, weil es sich de facto um drei Einzelsignale handelt. Da machen unterschiedliche Abstände L/C/R nun noch mehr Sinn. Oder hab ich dich falsch verstanden?
 
Klar, Decca Tree ist was anderes (aber auch nicht immer gewollt).
Für einen Decca noch viel weniger von Bedeutung, weil es sich de facto um drei Einzelsignale handelt. Da machen unterschiedliche Abstände L/C/R nun noch mehr Sinn. Oder hab ich dich falsch verstanden?

Nein, ja,
Ich bezog mich nur auf meine momentane Anwendung von Decca.
Lohnt sich nur bei optimalen Orchesteraufbauten oder fulminanten Räumen...
Die bei mir zumindestens (leider) nicht immer gegeben sind.

Da ich auch viel mit Chören zutun habe, passt Decca ohnehin nicht.
Und da meine beiden Schoeps die mk4 Kapseln haben... Nunja, Preis/Leistung eben :)

Lieber EBS mit Schoeps, als Decca mit Shure KSM 141 und RODE nt2a als mittenmikrofon... :)


Für mich habe ich momentan die Kombination aus EBS und einer AB Raummikrofonierung gefunden.
Wenn ich ORTF (oder meinetwegen EBS) benutze, kombinier ich das gerne mit zwei Kugelstützen L/R außen.


Wo aussen?
Outtrigger, am Orchester?

Oder auf der Schiene neben dem EBS?
 
Nein, außen natürlich. Mehrere Hauptsysteme auf einer Schiene bzw. an der (mehr oder weniger) selben Position benutze ich nie.

Decca hat halt einfach ein anders Klangbild als AB, ich würd das nicht so sehr von den Mikros abhängig machen. Gearde weil man über dem Klangkörper aufnimmt und nicht davor. Für Chor verzichtest du einfach auf die vorgezogene Mitte (die ja auch nur bei einer klassischen Orchesteraufstellung überhaupt Sinn macht...). Also, einfach ABC.

Ich mach auch öfter Chor und benutz da am liebsten AB (mit Stützen, wenn gewünscht.). ORTF eher mal für Kammermusik.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben