mikrofon modeller ANTARES: B1 wird zu NEUMANN???

Ewert

Ewert

Registriert
05.09.04
Beiträge
5.348
Reaktionen
158
Punkte
6.422
hey,

folgendes antares produkt behauptet von sich, beispielsweise gängige mikros wie einige neumanns "nachbilden" zu können; vorausgesetzt, das signal ist gut aufgenommen.

ich selbst bin leider nie in den genuß gekommen, dies nachzuprüfen...

wer von euch weiss etwas darüber???


wer kennt das hier???

ist das überhaupt halbwegs ernst zu nehmen?

im netz ist recht wenig darüber zu finden...
 
ist das überhaupt halbwegs ernst zu nehmen?

HALBWEGS ernst ja, GANZ ernst nein. :D

Das Teil ist zweifellos interessant - es kann auch sehr sinnvoll zur Klangverbesserung dienen. Allerdings wird auch damit aus einem [g=332]B1[/g] kein U87, M147 oder was auch immer.
Wenn du ein sauber aufgenommenes Signal hast und dein Mic als Quelle in den Presets vorhanden ist, kannst du dir gut einen Überblick darüber verschaffen, wie deine Stimme mit einem anderen Mic klingen würde - das Ergebnis aber für den Originalsound des Wunschmics zu halten, wäre eindeutig zuviel.

Mein Fazit: schöne Spielerei, die manchmal durchaus ernstzunehmender Klangveränderung dienen kann und einen interessanten Einblick auf den Mic-Markt bietet. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

LG,

Soares
 
diese modoller können ja nur frequenzgänge simulieren, aber ein schlechtes impulsverhalten des eigenen mics bleibt auch nach der modulation schlecht
peace
mika
 
Man muss zugeben, dass der Einsatz dieses Plugins gewisse Veränderungen am Signal hervorruft. Das können mitunter auch positive Veränderungen sein.

Aus einem SM58 ein U47 zu machen klappt dort allerdings nicht. Es sollten wenigstens schon ähnliche Bauformen sein...

Wie seriös ist denn eigentlich ein LEXICON 960 ??
Ist das denn "richtiger [g=108]Hall[/g]" ?
Dieses Gerät gibt ja auch vor, den Klang einer Turnhalle nachbilden zu können ... :)
 
hat nicht irgendjemand da mal einen vergleichstest gemacht... war das nicht unser floxe?

kann mich erinnern hier schon mal einen vergleichstest gehört zu haben und war nicht wirklich beeindurckt... im endeffekt ist es ja doch nichts anderes als das was ein eq mit ein bisschen drum herum auch machen kann...
 
Also mein TC-Helicon VoicePro behauptet auch, das es aus meinem Schoeps ein Großmembran macht ... :roll:

Vorstellbar ist das schon, das man die charakteristik eines Frequenzganges eines Mikrofons derartig verbiegt das es so klingt wie anderes ...

... aber dies würde nur vom guten Signal zum schlechten Signal funktionieren (als Verschlimmbesserung).

Man stelle sich mal vor wie das funktionieren soll, das man aus dem Signal eines [g=116]Mikrofon[/g] mit Kugelcharakteristik eine Acht zaubert?


Kennt eigentlich noch Jemand Softram? Das war meiner Meinung nach ein ähnlich revolutionäres Tool, allerdings nicht für Mikrofone, sondern für Windows gedacht.
 
Machiko schrieb:
Kennt eigentlich noch Jemand Softram? Das war meiner Meinung nach ein ähnlich revolutionäres Tool, allerdings nicht für Mikrofone, sondern für Windows gedacht.

Ich glaube nicht, das da bei Antares geschummelt wird. Schaue dir die unterstützten Mics an. Alles Mics mit sicherlich geringen Schwankungen im Frequenzbereich aufgrund der Qualität. Wenn ich nun den Frequenzgang von Mic A kenne, dann kann ich diesen in den Frequenzgang B verbiegen. Darum wird das mit Mics deren Frequenzgang aufgrund Fertigungstoleranzen zu stark schwanken, nicht gehen. Aber was ich mit Mic A nicht oder nur ungenau aufgenommen habe, kommt halt hinten auch nicht raus.

Wenn ich ein hochwertiges Mic habe und ich möchte ein anderes hochwertiges Mic nachbilden, dann wird es schon funzen, zumindest von der Idee her ;)
 
vorausgesetzt, das signal ist gut aufgenommen.
und genau das ist der springende punkt. wenn du mit einem hochauflösenden, einigermaßen klangneutralen mikro aufnimmst, stimmt die "tendenz" der emulationen durchaus. hab das selbst mal vor einiger zeit getestet. das ding ist für mich dann interessant, wenn man sich einfach mal dafür interessiert "wie in etwa klingt denn mikro xy?" - vorausgesetzt wie gesagt, man hat schon ein hochwertiges mikro bei der rohaufnahme.
 
"wie in etwa klingt denn mikro xy?"


aber dann fahr ich doch micro testen und kauf mir nicht um eine nicht schlappe summe einen modeller, der das nur ungefähr wiederspiegelt...
 
aber dann fahr ich doch micro testen und kauf mir nicht um eine nicht schlappe summe einen modeller, der das nur ungefähr wiederspiegelt...
den mic modeler kannst du doch kostenlos ein paar wochen testen. so hab ichs bei meinem test auch gemacht.
und da nur wenige kleine musikhäuser die gesamte AT, Rode, Neumann, Brauner, AKG und sonstwas palette verfügbar haben zum testen.....kann das für den ein oder anderen dann schon interessant sein:)
und darüber hinaus: im musikhaus direkt "anhören beim singen" ist schrott. kann man dann kaum bis gar nicht beurteilen (über kopfhörer noch schlimmer). das muss man über monitore im blindvergleich hören. es sei denn, man hat einen laptop mit audiointerface dabei und schließt da dann gleich die monitore vom musikhaus an....:D und vertröstet den verkäufer, dass du nun in seinem abhörraum 2-3 stunden lang mikros testen und anhören musst....dienstag mittags gegen 12 sollte das drin sein:)
 
aso den kann man gratis testen.. wusste ich nicht..

ja das mit dem testen ist so ne sache das stimmt... deswegen gibts ja bei thomann auch moneyback ;)
 
@Jote.

Jote schrieb:
Ich glaube nicht, das da bei Antares geschummelt wird. Schaue dir die unterstützten Mics an. Alles Mics mit sicherlich geringen Schwankungen im Frequenzbereich aufgrund der Qualität. Wenn ich nun den Frequenzgang von Mic A kenne, dann kann ich diesen in den Frequenzgang B verbiegen. Darum wird das mit Mics deren Frequenzgang aufgrund Fertigungstoleranzen zu stark schwanken, nicht gehen. Aber was ich mit Mic A nicht oder nur ungenau aufgenommen habe, kommt halt hinten auch nicht raus.

Ich (persönlich) suche ja Mikrofone nicht nach dem Klang aus (wie klingt eigentlich Schoeps?), sondern meist nach deren [g=98]Richtcharakteristik[/g].

Und wenn ich mich für eine [g=98]Richtcharakteristik[/g] eines Mikrofones (besser Kapsel) entscheide, dann habe ich meine Gründe. Ein Mikrofon wird doch nicht nur durch seinen Frequenzgang bestimmt, sondern unter anderem auch durch seine [g=98]Richtcharakteristik[/g].

Das einzige [g=116]Mikrofon[/g] welches ich bezüglich dem Klang bevorzuge ist ein AKG C 4500 B-BC weil es Männersprechstimmen sexy macht.

Jote schrieb:
Wenn ich ein hochwertiges Mic habe und ich möchte ein anderes hochwertiges Mic nachbilden, dann wird es schon funzen, zumindest von der Idee her ;)

Wenn ich einen Sound haben möchte, dann verbiege ich doch die Frequenzgänge von Hand (oder ich nehme den VoicePro). Und dies selbstredend nur so weit, das es sich nach den persönlichen Bedürfnissen entsprechend anhört.

Irgendwie erschließt sich mir der Vorteil dieser Software noch nicht so ganz ...

... aber das mag auch daran liegen, das ich meist möglich neutral aufnehmen möchte.
 
Wie gut diese Simulationen nun funktionieren, das steht auf einem anderen Blatt.

Das Verfahren beruht auf Faltung.

Jedenfalls bekommt man interessante Gestaltungsmöglichkeiten an die Hand.

Diese [g=8]Plugin[/g] gibt es schon seit 2000.

Testbericht:
http://files.orangespace.de/66f4d
 
Machiko schrieb:

Irgendwie erschließt sich mir der Vorteil dieser Software noch nicht so ganz ...

Mir auch nicht. Ich habe ja nur versucht das mögliche Funktionsprinzip zu erleutern. Faltung bzw. Impulsantworten sind auch möglich. Ich selber halte das Tool flüssiger als Wasser. Wird trotzdem sicherlich seine Anhänger haben. :)
 
Für alle, die mehr darüber wissen wollen :
Hier ist ein Testbericht aus der Keys 08/2000.
Da steht alles drin, was man wissen muss.

2,5MB als PDF
http://files.orangespace.de/66f4d
 
fmo schrieb:
Ich find es nützlich.
Allerdings habe ich auch "richtige" Mikrofone ...

Ich nicht :D Bin trotzdem glücklich mit meinem SM58, da für meine Zwecke jedes andere rausgeschmissenes Geld wäre. Jeder muß seinen Weg finden. Ich selber für mich halte es halt flüssiger als Wasser, für andere ist es sicherlich ein gutes Tool. :)
 
Wir haben uns mal für Live die 19-Zoll-Version angeschafft. Dann mit einem SM86 auf U 47 konvertiert, was einen schönen Sound gemacht hat. Mittlerweile haben wir ein besseres Livemikro mit einem UA-Channelstrip. was allerdings wesentlich teurer ist. Falls einer den Modeller haben will, PM an mich.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
L
Antworten
18
Aufrufe
3K
Glutamatjunkie
Glutamatjunkie
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
21K
Hobelhai
Hobelhai
Can
Antworten
1
Aufrufe
22K
Recording.de
Recording.de

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben