Mikrofon fürs Wohnzimmer

  • Ersteller Ersteller t0nno
  • Erstellt am Erstellt am
t0nno

t0nno

Registriert
03.05.07
Beiträge
344
Reaktionen
11
Punkte
428
Ich würde gerne ab und zu mal Gesang oder ne Akkustikgitarre aufnehmen. Mein PC steht jedoch in einem großen Wohnzimmer und da alles mit Dämmmatten vollkleben will ich nicht. Kann man da nicht einfach ein Livemikrofon nehmen, um möglichst wenig Reverb draufzukriegen? Für Tipps wär ich sehr dankbar. Ausgeben wollte ich maximal 100€.
 
Gerade bei Akkustikgitarrenaufnahme ist ein trockener Raum nicht so erwünscht. Und so ein Wohnzimmer kann durchaus eine gute Akkustik haben wenn hier und dort ein Sofa oder ein Bücherregal stehen.
Prinzipiell kannst du mit einem dynamischen Mikrofon arbeiten, ich rate trotzdem zu einem preisgünstigen Mic wie das NT1-A. MXL 990 soll aber auch ganz gut für Gitarrenabnahme sein. Damit wirste meiner Meinung nach jedenfalls sehr viel bessere und wohlklingendere Ergebnisse kriegen als mit mit einem vergleichbaren dynamischen Mik wie das SM 58.
 
warum?reverb ist doch geil!

nimm halt ein mikrofon mit nierencharakteristik und stell dich inne mitte von dem raum und los gehts.
über weiter maßnahmen kannste nachdenken wenns scheiße klingt.

und sag mal: hat dir wer erzählt das live-mikrofone (was soll das bitte sein^^) weniger reverb "draufkriegen"!?

wie groß ist dein wohnzimmer?
 
Naja kein Reverb denke ich, damit ich dann einfach selbst bestimmen kann, was für einen Reverb ich drauflege.

Und ich dachte, dass man solche "Live"Mikrofone einsetzt, weil die nicht so Rückkopplungsgefährdet sind.

Ich hab jetzt keine genauen Maßen hier, aber das Zimmer ist echt ziemlich groß, hat auch sehr hohe Wände.
 
weil die nicht so Rückkopplungsgefährdet sind.

das hat aber nichts damit zu tun dass das live mics sind, sondern damit dass sie eine gewisse richtcharakteristik besitzen, oft niere oder hyperniere.

probiers doch erstmal, vllt ists gar nicht so viel.

aber lass mich raten, deine wände sind fast komplett kahl, oder!?
dementsprechend ist es nicht der reverb der dich stört sondern die early reflections die du als flatterechos warnimmst. die subjektiv empfundene halligkeit steigt an.

cheers
 
das hat aber nichts damit zu tun dass das live mics sind, sondern damit dass sie eine gewisse richtcharakteristik besitzen, oft niere oder hyperniere.

Und da Live-mikros die von dir genannten Eigenschaften besitzen ist die Verwendung des Begriff nicht so abwegig wie du es darstellst.
smil451d62b1d6f72.gif


Aber um nochmal auf das Thema zu kommen:
Wie schon gesagt sind Kondensatormiks für (home)recording eher zu empfehlen.
Wenn du aber schon im Besitz eines guten "Livemics" bist, dann probier es damit aus. Popschutz soltle trotzdem vorhanden sein.
Was den "hall" betrifft:
Du kannst dir auch für wenig Geld ein paar Stellwände bauen die du beim Aufnehmen um dich rum platzierst. Benutz dafür am besten die Suchfunktion.
Wohnzimmer gehört allgemein eher zu den komfortabeleren Aufnahmebedingungen, da kann man schon was draus machen.
 
Ja die Wände sind alle kahl. Also ich probier dann einfach mal rum. Danke für die Antworten.
 

Zurück
Oben