Mikrofon für Acapella sound

  • Ersteller WeisseTasten
  • Erstellt am
WeisseTasten

WeisseTasten

Registriert
25.02.04
Beiträge
116
Reaktionen
1
Punkte
162
Geschätzte Geforumte

Ich plane die Aufnahme einer neuen [g=420]CD[/g]. Wie schon bei der letzten soll es sich um eine reine Acapella-[g=420]CD[/g] handeln.

Ich brauche also Empfehlungen von euch für ein [g=116]Mikrofon[/g], das die Feinheiten der Stimme besonders gut rüberbringt.

Ich möchte schöne leise Background-Spuren, kernige Solo-Spuren, groovige [g=118]Bass[/g]-Spuren und knackige Beatboxspuren damit aufnehmen können.

Falls ihr der Meinung seid, ich bräuchte dafür verschiedene Mikrofone, bin ich euch nicht böse. Was ist schon Geld im Vergleich zu Musik? :)

Um einen Eindruck zu gewinnen: Probeaufnahmen (z.T. live) gibt es hier zu hören: http://www.one-and-only.ch/sound.html

Die alte [g=420]CD[/g] habe ich mit einem billigen Behringer-Mic aufgenommen. Das hat sich am Ende etwa so angehört:


Ganz herzlichen Dank

WeisseTasten

PS: Live benutze ich neu den Voicemaster pro von Focusrite. Soll ich den für die Aufnahmen auch einsetzen oder lieber direkt ins Audio-Interface reinbrüllen?
 
Wenn Du was anlegen willst, empfehle ich das TLM 49 von Neumann. Wenn Du weniger investieren kannst, das CAD E² 300 oder E² 100 und wenn es noch weniger sein soll das Røde NT1-A. Noch weiter runter würde ich in Deinem Fall nicht gehen. Die Zeit der Brauner AE ist leider vorbei!
Den Voicemaster kannst Du ohne Bedenken nutzen.
 
@artcore:
Wobei gerade hier im Anzeigenmarkt ein Brauner AE verkauft wird. Oder meinst du, dass die Zeit des AE abgelaufen ist man es also nicht mehr kaufen sollte?
 
Hallo,

nein, die Zeiten, in denen man ein Brauner AE neu bekommen konnte, die sind halt vorbei ;) - jetzt müßte man beim Phantera einsteigen, wenn es denn ein Brauner sein soll.

@Weisse Tasten: Solltest Du tatsächlich ein Brauner Phantom AE auftreiben können, schlag zu. Obwohl kaum einer, der eins hat, es wieder hergibt...

Viele Grüße
Klaus
 
Sorry, kleine Korrektur: Bei Brauner geht es bereits mit dem BRAUNER PHANTOM CLASSIC los! Aber dann würde ich mir wie gesagt gleich das TLM 49 holen.

@BenS
Wenn man das AE für unter 1.000 zu haben ist, sehe ichs noch anders - sind halt runde 1.000 alte DM Unterschied.
 
Liebe Antwortende

Vielen Dank für die ausserordentlich hilfreichen Antworten. Ich habe mich über die angesprochenen Alternativen bereits informiert.

TLM 49 - habe nur Gutes gelesen. Kostet auch entsprechend
CAD e300 - da habe ich sehr unterschiedliches gehört, sehr eigener Klang
Røde NT1-A - muss ein ganz tolles Preis-Leistungs-Verhältnis sein

Nehmen wir nun an, ich würde ein ganz tolles teures kaufen (Neumann), wäre dies dann - angesichts des nicht professionell eingerichteten Aufnahmeraums - herausgeworfenes Geld? Macht wohl keinen Sinn mit einem High-End [g=116]Mikrofon[/g] in einem durchschnittlichen Raum aufzunehmen, oder?

Vielen Dank für weitere wertvolle Beiträge

WeisseTasten
 
Ist es denn eine Waschküche oder ein Badezimmer ??
 
:) Wollen wir mal nicht grad übertreiben!

Es ist ein schalldichtes Musikzimmer in einer Schule, das ich zu einem Studio umfunktioniert habe. Zum Aufnehmen ist er gar nicht so schlecht geeignet, aber halt doch kein professionelles Studio, das heisst, der Raum wurde nicht akustisch verändert.
 
Hallo,

erstmal @artcore: Danke für die Korrektur - das Phantom Classic habe ich glatt übersehen.

@Weisse Tasten: Daß das Rode NT1a ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis hat, kann ich bestätigen. Ich bin glücklicher Besitzer des Phantom AE, hatte dann mal ein NT1a zum Testen da und habe es - unfairerweise!! - gegen das Brauner antreten lassen. Das Rode hat sich so tapfer geschlagen, daß ich mittlerweile selbst eines besitze. Klar, das Phantom löst viel feiner auf, was aber keineswegs heißt, daß das NT1a dagegen völlig verloren ist, auch wenn man einen Klassenunterschied hört. Du bekommst mit dem NT1a unheimlich viel Mikro für kleines Geld, und damit kannst Du lange glücklich sein.
Zum Thema "teures Mic in nicht optimiertem Aufnahmeraum": Aus eigener Erfahrung ist mein Aufnahmeraum keinesfalls optimal. Deckenhöhe 2,15 m (Kellerraum eben...), und akustisch mußte ich ihn mit Molton "töten" (war früher der Probenraum meiner Band). Dennoch ist bei mir der Einsatz eines "teuren" Phantom nicht vergeblich. Ich habe noch nie so wenig schrauben müssen, um eine Spur in einen Mix zu integrieren, wie mit diesem Mic... außerdem läßt Dir ein Oberklasse-Mic ja durchaus die Möglichkeit, durch upgraden der übrigen Signalkette im Laufe der Zeit noch mehr herauszuholen.
Zu artcores CAD-Empfehlung kann ich beitragen, daß ich mit meinen CAD-Mics (2 x Equitek E200, 1x Equitek E2b und 1 x CAD95 Handmic) sehr zufrieden bin, das fängt bei der Fertigungsqualität an und hört beim Klang noch nicht auf. Das E²300 hatte ich selber allerdings noch nicht unter den Fingern, fand den Vorgänger E300 im Test allerdings auch sehr überzeugend (der lag damals allerdings deutlich über meinem Budget...).

Viele Grüße
Klaus
 
Was den Raum angeht, ist es möglich, auch ohne besondere Maßnahmen eine ganz passable Akustik zu haben. Bücherregale dämpfen z.B. sehr gut.

Was das CAD E² 300 oder E 300 angeht, sind mir noch keine zwiespältigen oder negativen Standpunkte untergekommen. Alle, die ich kenne, die es haben, sind sehr zufrieden damit. Ich habe auch in amerkanischen Foren eigentlich nur Positives gelesen.
 
austesten: Shure KSM 27 SL

Verdammt guter Sound für das geld.
 
Ich habe mir das Røde NT1-A gekauft. Morgen kann ich's abholen. Bin schon ganz aufgeregt. :)

Nochmals danke für die Beiträge.
WeisseTasten
 
gitbs nen längen unterschied zwichen dem Studio projects [g=332]B1[/g] und dem Rode NT1a ????

grüße

jc
 
Ich denke, das [g=332]B1[/g] dürfte kürzer sein.
 
haha... war ich besoffen als ich das geschrieben habe? :p

ich meinte ob, da der unterschied der afunahmequali groß ist :p ....

jc
 
Dann schreib das auch! :D Ich würde schon sagen, dass das Røde schon ein gutes Stück besser ist. Das ist quasi die nächste mögliche Stufe.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben