Mikro und Audio Interface für max 300€ Beratung

  • Ersteller Ersteller paddi123
  • Erstellt am Erstellt am
Das Shure Sm 58 is mir aber iwie zu einfach.

Hab grad gesehn, dass der Gesang des neuen R.E.M. Albums mit nem SM58 aufgenommen wurde.... ;)
 
Möchte mich mal mit einklinken, da ich auch ein Interface suche. Also das Focusrite wird hier oft empfohlen. Thomann beschreibt es mit "preisgekrönten Wandlern", was auch immer das heißen mag. Wer hat den Preis vergeben? Das Interface hat bspw. keine S/PDIF-Ein- und Ausgänge sowie im Gegensatz zum EMU 0404 USB eine geringere Samplingrate. Das EMU 0404 hat auch sehr gute Bewertungen bekommen. Ich lasse mich aber gern eines besseres belehren.
 
Das Interface hat bspw. keine S/PDIF-Ein- und Ausgänge sowie im Gegensatz zum EMU 0404 USB eine geringere Samplingrate.

Wer Spdif braucht, ist dann mit dem EMU besser bedient.

Zur Samplerate - das ist keine Frage von besser oder schlechter. Die meisten Projekte werden in 44,1 kHz gemacht - höhere Sampleraten brauchen immer mehr Rechenleistung (doppelt so viele Samples zu berechnen) und mehr Speicherplatz. Da gab's hier auch schon einen ausführlichen Thread drüber).

Ich persönlich schätze am Saffire die Qualität der Preamps - ich habe in einem anderen Forum z.B. Gitarrenaufnahmen über den HiZ Input gehört - die fand ich sehr gut.

Fakt ist, dass Focusrite einen guten Namen in Sachen Preamps hat - aber trotzdem ist das Saffire & USB ein Einsteigerprodukt. (Focusrite baut auch Vorverstärker für ein paar Tausend Euro)

Bei Emu war ich etwas enttäuscht über die Wartezeiten auf neue Treiber - die Win7 Treiber haben scheint's immer noch Beta-Status ob und wenn ja wie gut sie laufen weiss ich nicht. (Ich hatte mal die 1212)

Clemens
 
Die Mic-Preamps scheinen tatsächlich einen guten Ruf zu haben. Sind sie deiner Meinung nach wirklich konkurrenzlos in dieser Preisklasse? Ich denke gerade für alle, die direkt Instrumente über Mic aufnehmen, wird es wohl eine Rolle spielen.

Klar, höhere Samplingrate und mehr Bits gleich höhere Rechenleistung. Wer einen starken Rechner sein Eigen nennt (ich nicht...), der ist im Vorteil.

Win 7 hab ich nicht und werde ich wohl nie gegenüber XP vorziehen, da XP wirklich super läuft, was man von Microsoft eigentlich nicht gewöhnt ist. Das EMU hat wie gesagt im Amazona-Test gut abgeschnitten und auch bei Thomann super User-Wertungen bekommen und soll auch in dieser Preisklasse over-the-top sein. Schwierig...find ich...
 
Meine Empfehlung in diesem Preissegment ist E-MU, und das bleibt so, bis Focusrite relevante technische Infos zu seinen Produkten veröffentlicht...
 
Das Shure Sm 58 is mir aber iwie zu einfach.

Hab grad gesehn, dass der Gesang des neuen R.E.M. Albums mit nem SM58 aufgenommen wurde.... ;)

Ich denk des SM58 ist ein sehr sehr gutes Mikro, aber eher dynamisch ausgelegt für Bühnen.
Würde dir auch zu nem Rode NT1-a raten, soll ganz gut sein.
Ich besitze das NT2-a und bin damit sehr zufrieden.
Besser aber, wie schon sehr viele sagten, teste, wenn möglich, die Mikros, auf die du dich fokussiert hast!
Informier dich doch auch mal im Netz darüber, was andere schreiben. Tests und Reviews und diverses.
 
mit dem E-MU 0404 bin ich auch ganz zufrieden, mal von den etwas problematischen Treibern abgesehen.
 
@Moiterei:
Dann kannst Du mir ja vielleicht meine Frage zum Emu 0404 beantworten:

Hat das Emu 2 oder 4 Analoge Augänge?
Kann man auf den Kopfhörer einen anderen Mix legen, als auf die Main-Outs?
Ist der Spdif-Anschluss immer das selbe wie der Main-Out oder lässt er sich mit einem unabhängigen Signal speisen?

Danke für die Antworten.

Clemens
 
Das EMU 0404 hat 2 analoge Ausgänge.

Inwiefern die Treiber problematisch sind, interessiert mich auch. Unter Windows XP oder Vista oder 7?
 
Also unter Xp gibt#s eigentlich keine Probleme, unter windows 7 läuft noch nicht alles ganz so wie es soll, aber so schlimm ist es nun auch wieder nicht...
 
mit dem E-MU 0404 bin ich auch ganz zufrieden, mal von den etwas problematischen Treibern abgesehen.


Inwiefern problematisch?

Ich habe gerade bei MacUser einen Post zum Thema Emu 0404 gelesen. Gerät wird nicht erkannt - Lösung von Emu: "Booten sie im 32-Bit Modus". (Wie lange gibt's jetzt schon SnowLeo mit 64 bit?)

http://www.macuser.de/forum/f76/neues-macbook-pro-576688/#post6671346


Clemens
 
clemensvill schrieb:
Das Interface hat bspw. keine S/PDIF-Ein- und Ausgänge sowie im Gegensatz zum EMU 0404 USB eine geringere Samplingrate.



Bei Emu war ich etwas enttäuscht über die Wartezeiten auf neue Treiber - die Win7 Treiber haben scheint's immer noch Beta-Status ob und wenn ja wie gut sie laufen weiss ich nicht. (Ich hatte mal die 1212)

Clemens

Emu0404 ( PCI) u Emu1616(m) funktionieren bei mir anstandslos auf Win7 64Bit. Habe in beiden Fällen nicht 1x die OnboardSoundkarte deaktiviert.

lg
Andi
 
Hab mir jetzt das Emu 0404 bestellt. Mal sehen ob und wie es läuft. Hatte aber bis jetzt nie Probleme mit externer Hardware unter Windows XP. Ist m.E. das beste Microsoft-Betriebssystem. Unterstützt leider nur bis 3 GB RAM. Meine Freundin benutzt Vista und mein zweiter Laptop hat Windows 7, finde beides nicht so flüssig wie Win XP.
 
Ich weiß, Doppelpost, aber: Hab grad gesehen, dass das Focusrite Saffire 6 nur USB 1.1 hat. Ist das schlimm, schlecht, egal? Das EMU 0404 hat USB 2.0. Dachte USB 1.1 gibt es schon gar nicht mehr...

Edit: Mag sein, dass das Thema nervt, würde mich aber dennoch über eine Antwort/Meinung freuen. Danke!
 
Vermutlich kann das Saffire 6 USB nur 1 StereoKanal übertragen. Dafür reicht USB 1.1 . ( bei 1,5 MB/s )

lg
Andi
 
Vermutlich kann das Saffire 6 USB nur 1 StereoKanal übertragen. Dafür reicht USB 1.1 . ( bei 1,5 MB/s )

Das Saffire6USB ist ein 2In/4Out Interface - auch dafür reicht USB 1.1 dicke. Da USB abwärtskompatibel ist, sollten auch keine Probleme an einem USB 2 Bus auftreten.

Clemens
 
Tut's auch nicht...läuft super und reicht völlig aus. Klingt auch toll. Bin zufrieden. Kann man empfehlen!
 
Das Shure Sm 58 is mir aber iwie zu einfach.

Hab grad gesehn, dass der Gesang des neuen R.E.M. Albums mit nem SM58 aufgenommen wurde.... ;)


Jup...aber dann bestimmt über nen weiteren Channelstrip der etliche tausend Euro kostet....sonst wird das nämlich nix, kaum was oder du musst EXAKT wissen was du tust, mit dem Ding...;-)


Selbstverständlich! Die gehn ja nicht ins Berliner Hansa-Studio um ein SM58 zu mieten ;)
Ich wollte nur anmerken, das auch Profis für ihre Voc-Aufnahmen teilweise auf dynamische Mics zurückgreifen... u.a. David Bowie und Herbie Grönemeyer.
 

Zurück
Oben