Mikro-Signale vor der Computer-Peripherie abgreifen, zwecks Monitoring. Was brauch ich?

  • Ersteller Hansen_Pierre
  • Erstellt am
H

Hansen_Pierre

Registriert
30.08.05
Beiträge
34
Reaktionen
0
Punkte
58
Hallo!

Ich betreibe seit kurzem, mit grosser Begeisterung ein kleines Home-Studio und hab vor kurzem mit der ersten grösseren Besetzung Aufnhamen gemacht. Klappt alles wunderbar, nur steh ich vor dem Problem daß ich bis jetzt das Monitoring für die Kopfhörer über Cubase laufen hab und somit den [g=5]Latenz[/g]-Zeiten ausgeliefert bin, was mich selber und die anderen schon ein bisschen irritiert hat. Ich bin bis jetzt immer komplett ohne Mischpult gefahren, also Mikro-> Preamp -> [g=60]Wandler[/g] -> PC und hab die Kopfhörer-Monitor-Signale dann auf die entsprechenden Outputs des Wandlers und dann auf einen Kopfhörerverstärker geroutet. Nun ist mein Plan die Mikro-Instrument-Signale vorher abzugreifen. Wie geh ich da vor? Brauch ich dann notgedrungen ein Mischpult oder gibts da andere Lösungen? Ich stell mir das vor dass die jeweiligen Signale vorher abgegriffen werden aber trotzdem unverfälscht an die [g=60]Wandler[/g] weitergeleitet werden können. Brauch ich da ein Mischpult mit Subgruppen um einen jeweils separaten Mix für 5 Kopfhörer zu machen? Ich kenn mich leider mit Mischpulten nicht so besonders gut aus. Gibts da andere, weniger aufwendigere Lösungen? Freu mich auf eure Antworten. Vielen Dank. Pierre
 
Hi Pierre,

schön wäre zu wissen, welches Audiointerface Du benutzt, welchen Preamp und welchen Kopfhörerverstärker. Zum einen bieten ja viele Audiointerfaces die Möglichkeit das Eingangssignal direkt abzuhören oder mit dem richtigen Treiber mit sehr niedriger [g=5]Latenz[/g], zum anderen haben manche Preamps auch häufig zwei Ausgänge (z.B. symm. [g=15]XLR[/g] und unsymm. Klinke), die sich gleichzeitig benutzen lassen. In dem Fall bietet es sich dann an, das (unsymm.) Signal über Klinke an den Kopfhörerverstärker (wenn der mehrere Eingänge hat), eine Matrix oder eben ein Mischpult zu schicken und latenzfrei abzuhören.

Gruß,
Lars
 
Hi Lars. Danke für deine Antwort!

Das Audiointerface ist das ESI ESP 1010, Preamps hab ich einmal ein TLAudio 5001 Ivory II und ein ART TPS II. Leider kann das Interface nur unsymetrische Signale verarbeiten (also -10 dbu). Die Idee die beiden Ausgänge der Preamps zu benutzen ist gut. Allerdings müsste ich dann für den Kopfhörermix die [g=15]XLR[/g]-Ausgänge der Preamps benutzen, da die Klinkenausgänge ja notgedrungen zu den Wandlern gehen. Als Kopfhörer-Preamp hab ich ein Behringer 4fach-Gerät (Powerplay Pro XL). Als Latenzzeit entnehm ich gerade, dass sie auf ´256 Samples` eingestellt ist, was eine Latentzzeit von 11 ms bei Cubase ergibt; stell ich sie auf ´128 Samples´ hab ich zwar eíne feine Latentzzeit von 2,9 Sekunden, Cubase stockt dann aber leider ab und zu.
Was ist eigentlich eine Matrix? Muss ich jetzt nur noch rausfinden ob das ESI ESP 1010 es erlaubt die Eingangssignale sofort abzuhören. Danke für deine Denkanstösse! Gruss Pierre
 

Ähnliche Themen

B
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
43K
TonyPizza
TonyPizza
B
  • Artikel
Testberichte Test SPL Crimson
Antworten
0
Aufrufe
31K
BobMcRuss
B

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben