Mikro in Cubase zu leise! Wie lauter bekommen?

Also ich les mir nicht den ganzen Thread durch, da die Frage ja ganz klar war und die ersten 5 Antworten schon wieder nur aus Gegenfragen bestanden...

Also sorry wenns schon jemand gesagt hat:

Du kannst bei Cubase im Mixer über Deinem "Mono In" des Mikros den Eingangspegel anheben - das hebt allerdings auch Deinen Rauschpegel immens an....

Da steht 0.0, meint dB und da kannst Du einfach ne Zahl eingeben....

Alles andere wurde Dir bestimmt schon erzählt! ;)
 
danke :).


@floxe: ja, es ist Miniklinke, keine [g=76]Phantomspeisung[/g]. Wenn alles irgendwie klappt werde ich mir ein Shure SM57 holen.


Und ja, ich habe verstanden, dass der Mikropegel zu leise ist, deshalb auch schon die Frage in meinem ersten Post...wie bekomme ich das lauter :). Also mit dem Mischpult habt ihr mich nun neugierig gemacht und ich würd das schon gern ausprobieren. Ist da das Behringerteil nun das richtige dafür?

Wenn nicht, kann mir jemand (möglichst gleich bei Thomann :)) vielleicht einige empfehlenswerte, billige, Geräte posten?


Wäre nett, danke!
 
In Cubase gibt es die Möglichkeit im Input Kanal nachzupegeln...

Im Handbuch steht auch wie das geht..... :) ;) :D :p :eek: 8-/ :roll: :x
 
Das Behringerteil würde deinen Anfoderungen gerecht werden, ebenso wie (fast) jeder andere (Klein-)Mixer.

Da man aber über Behringer stets geteilter Meinung ist was deren Qualität angeht (Rauschen u.ä.) würde ich an deiner Stelle allerdings lieber den Hunni für das Soundcraft Compact 4 ausgegeben, da hast du auf jeden Fall sehr gute Qualität fürs Geld und ein Stück Hardware, was dich eine ganze Weile begleiten wird.

Was noch interessant wäre zu wissen (Floxe hat auch schon nach gefragt) was für einen Anschluss dein [g=116]Mikrofon[/g] ([g=15]Xlr[/g], Klinke, Miniklinke?) hat und um was für ein Mikro es sich genau handelt. Hab ich dich richtig verstanden, ist das so ein Knopfmikro zum anstecken, wie zB in Talkshows? -wäre für taugliche Musikaufnahmen nicht gerade die beste Wahl..

mfg Electric-Ric
 
Du kannst bei Cubase im Mixer über Deinem "Mono In" des Mikros den Eingangspegel anheben - das hebt allerdings auch Deinen Rauschpegel immens an....

was soll das bringen bitte? da kann ich genauso nach der aufnahme den fader hochschieben. es geht darum das signal vor der AD-wandlung schon im pegel anzuheben.

bedenke halt, dass das mischpult keine mini-klinken anschlüsse besitzt. professionelle mikrofone verfügen über einen symmetrischen [g=15]xlr[/g] anschluss, deine miniklinke wird wohl nur unsymmetrisch sein, anyways. du kannst es ja mal mit einem adapter versuchen. bist du dir sicher mit der [g=76]phantomspeisung[/g]. mikros mit miniklinke (wie auch billige pc-mikros) sind oftmals günstige elektret-kondensator mikros und werden über die miniklinke mit 3,5V o.ä. gespeist.

lg
flox

lg
flox
 
also das Mikro, das ich grad hab funktioniert recht gut, war auch ein Geheimtip sag ich jetzt mal, ich kenne jemanden, der nimmt seine komplette Band mit den dingern ab, klingt sehr gut. Von ihm hab ich auch eines :). Ich wollt mir dann aber eh ein [p=28]Shure SM 57[/p] holen.

Es hat sicher keine [g=76]Phantomspeisung[/g]. Aber gut, dann werd ich wohl den Behringer mal aus dem Proberaum entkabeln und daheim testen. Das wird eine Arbeit...wobei ich dann wahrscheinlich den anderen nehmen werde :).
 
ach soein Mist, das Soundcraft 4 hat garkeinen [g=15]XLR[/g] Eingang...wie soll ich denn das Shure da ranhängen?
 
ach soein Mist, das Soundcraft 4 hat garkeinen [g=15]XLR[/g] Eingang...

Ja, schade eigentlich ... &-[

compact43ol.jpg
 
du könntest wirklich etwas freundlicher sein, oder wirst du auch so behandelt, wenn du etwas nicht weißt?

Ich kenne mich damit noch nicht so aus und dass es die Stecker auch mit Loch in der Mitte gibt, aus welchem Grund auch immer, wusste ich nicht.
 
das sind so Multistecker. Du kannst ein [g=15]XLR[/g] Kabel reinstecken, oder ein (auch symetrisches) großes Klinkenkabel. Sieht etwas anders aus, als normale [g=15]XLR[/g] Buchsen, aber dadurch spart man sich Platz für die Klinkenbuchse
 
und falls du wieder mal drüberstolperst. das sind [g=408]TRS[/g]/[g=15]XLR[/g] kombistecker. [g=408]TRS[/g] steht für klinke bzw. tip/ring/sleeve.

lg
flox
 
du könntest wirklich etwas freundlicher sein
Es ist schon schwierig genug, auf solche Fragen zu antworten.
Da muß ich nicht noch freundlich sein... :D

Mal im Ernst :
Nimm das nicht so ernst !
Ich habe irgendwann auch mal wie eine Kuh vor dem
Scheunentor gestanden und nix verstanden.
Aber ich habe in all den Jahren keine Gelegenheit ausgelassen,
bei anderen Musikern Knowhow abzufragen.

Damit solltest Du irgendwie auch mal anfangen.
Gibt es keine anderen Musiker in Deiner Umgebung, bei denen Du Dir mal
ein funktionierendes Setup anschauen kannst ?
Das meiste lernt man wirklich durch direkte Anschauung und durch
Gespräche mit Gleichgesinnten.
In dieser Richtung solltest Du auch mal etwas aktiver werden.
 
floxe schrieb:
Du kannst bei Cubase im Mixer über Deinem "Mono In" des Mikros den Eingangspegel anheben - das hebt allerdings auch Deinen Rauschpegel immens an....

was soll das bringen bitte? da kann ich genauso nach der aufnahme den fader hochschieben. es geht darum das signal vor der AD-wandlung schon im pegel anzuheben.


Tja - keine Ahnung wie Steinberg das geschafft hat, aber Du kannst im Eingangskanal den Pegel hochfahren bevor Du aufnimmst - Preamp like - und das Signal ist nach der Aufnahme
wirklich lauter - Mit dem Fader im Kanalzug hat das nix zu tuen...

Frag mich nicht wie das gelöst wurde - aber es funktioniert... wahrscheinlich so ne "Echtzeit - Pegelveränderung", wie man es nachträglich auch mit Wavelab machen kann...
 
Tja - keine Ahnung wie Steinberg das geschafft hat, aber Du kannst im Eingangskanal den Pegel hochfahren bevor Du aufnimmst

das is mir schon klar, aber im endeffekt hebt er nur den pegel an. das bringt bei einem schlecht ausgesteuerten signal wie gesagt original genau gar nichts und hat keinen anderen effekt wie danach den fader hochzuschieben.

das signal muss vor der AD wandlung ordentlich verstärkt werden.

lg
flox
 
@ Topic


Versuch doch einfach IRGENDEINEN passenden [g=182]Amp[/g] vor das Pod bzw. vor den Rechner (je nach dem was besser geht) zu hängen.


Wir hatten damals in nen Berhinger-Combo unser dynamisches Mic reingejagt und das Signal am dortigen Line-Out abgegriffen.

Das hätte man dann in den POD speisen können.



Evtl tuts auch der Kopfhöreranschluss eines anderen (verstärkenden) Gerätes.


Aber das sind alles sehr halbgare Lösungen. Echte Abhilfe schafft tatsächlich nur der Preamp.

Der kann u.U. auch digital sein. Aber nur wenn du auf Lo-Fi stehst, denn wenn du erst digital verstärkst, sind einige Signalanteile erst gar nicht im Rechner angekommtn.




Also denk mal über ne Investition nach. Oder die Pfuschmethode mit nem Instrumentenverstärker.


LG
Utz
 
Tja - keine Ahnung wie Steinberg das geschafft hat, aber Du kannst im Eingangskanal den Pegel hochfahren bevor Du aufnimmst - Preamp like - und das Signal ist nach der Aufnahme
wirklich lauter - Mit dem Fader im Kanalzug hat das nix zu tuen...

Frag mich nicht wie das gelöst wurde - aber es funktioniert... wahrscheinlich so ne "Echtzeit - Pegelveränderung", wie man es nachträglich auch mit Wavelab machen kann...

:D :D :D :D
 
das signal muss vor der AD wandlung ordentlich verstärkt werden.


Wenn ich drüber nachdenk - You're definitly right! :D
 
@Utz: Wenn ich das machen würde könnt ich auch gleich den POD benutzen :).
 
wie wärs mim [g=322]compressor[/g]???
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
2
Antworten
33
Aufrufe
78K
DerGipfel
DerGipfel
ledzeprix
Antworten
8
Aufrufe
1K
Astronautenkost
Astronautenkost
A
Antworten
15
Aufrufe
4K
A-jay
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben