Windows XP ist standardmäßig auf [g=258]ACPI[/g] eingestellt.
Wenn es nur irgendwie möglich ist, sollte man es auch so lassen.
Das ist ein sehr tiefer Eingriff in das Betriebssystem, der sich kaum ohne Weiteres rückgängig machen lässt.
Der Tip, Windows als "Standard PC" laufen zu lassen wird hier immer wieder mal gegeben.
Ich rate da eher davon ab.
Das ist nur etwas für User, die wirklich ganz genau wissen,
was wie womit und warum zusammenhängt.
---------------------------------------------------------------------
Vor der Einstellung "Standard PC" sei an dieser Stelle ausdrücklich gewarnt.
---------------------------------------------------------------------
Ich möchte noch einige Bemerkungen machen :
Das Problem trat auch beim PC eines Kollegen auf ( M-Audio Audiophile).
Dass Problem trat bei mir noch nie auf ( Terratec PHASE22).
Da wäre es wesentlich sinnvoller, Dir zum Verkauf Deiner Soundkarte zu raten.
Das ist zwar genauso "bescheuert", dafür aber auch wesentlich einfacher und erfolgversprechender.
Es bringt hier nichts, einfach "irgendwas" zu machen.
Daß das mit dem Systemzeit-Trick damals bei meinem Kollegen geklappt hat, ist möglicherweise auch nur ein Zufall und lässt sich wahrscheinlich genausowenig irgendwie begründen. Es hat lediglich das Problem gelöst.
Mehr nicht.
Das war aber ein einfacher Eingriff, der sich auch rückgängig machen lässt.
Wie Floxe es schon sagte : Es ist sehr wichtig, daß man bei Cubase SX die aktuellste Version benutzt.
Wer dieses Problem hat, sollte sich außerdem zunächst erst einmal
diese PDF durchlesen :
ftp://ftp.steinberg.net/Download/General_Documents/Cubase_PC_MIDI_Port_Filter/MIDI_Port_Filter_DE.pdf
Es bringt grundsätzlich überhaupt nichts, Cubase einfach neu zu installieren.
Nach der Neuinstallation wird Cubase mit genau denselben Einstellungen
seine "fröhliche Wiederauferstehung" feiern.
Die Einstellungen die der User gemacht hat betreffen Fensterpositionen,
Presets, Voreinstellungen, Tastaturbefehle usw.
Viele User haben sich möglicherweise schon gewundert, warum Cubase trotz Neuinstallation oder Update immer wieder mit den Einstellungen auf den Bildschirm kommt, die es vor der Deinstallation hatte.
Diese Einstellungen sind bei jedem PC-User an folgendem Ort gespeichert :
C

okumente und EinstellungenNAMEAnwendungsdatenSteinbergCubase SX3
Wer also vorhat, sein Windows plattzumachen, oder andere tiefgreifende Aktionen plant, der sollte vorher unbedingt diesen Ordner irgendwo sicher auf einer CD/USB-Stick oder wo auch immer speichern.
Dann ist "nichts verloren".
Wir alle wissen, daß es mitunter einige Zeit und Nerven braucht, bis man Cubase wieder komplett mit allem Krimskrams soweit eingestellt hat, daß es so funktioniert, wie wir es gewohnt sind.
Und bei Cubase lässt sich so einiges einstellen ...
Auch wenn es nicht zur unmittelbaren Problemlösung beitragen mag,
so hoffe ich doch, daß dies für einige User, die es bisher nicht wussten,
nützliche Zusatz-Informationen waren, die das Leben mit Cubase SX
in der Zukunft erleichtern werden.