midi & controler für mac

  • Ersteller Ersteller no-mensch
  • Erstellt am Erstellt am
no-mensch

no-mensch

Registriert
26.01.09
Beiträge
83
Reaktionen
0
Punkte
98
Hey ho,

Ich machs mal ganz kurz und bündig:


Ich brauche einen Controller für meine DAW und ein midi-Interface für externe midi-Geräte. Schnittstelle Firewire oder USB.

Jetz die Bedingungen:
Wäre geil wenns ein einzelnes Gerät ist und problemlos auf OSX läuft UND ich dabei nicht arm werde ;)

Vorab schonmal besten Dank für die Hilfe.
 
Hi!

Was soll der Controller denn können? Und was für ein Sequencer hast du?

Gruß
 
Ich benutze Ableton live... Daher einige Buttons, Potis & Fader die ich frei belegen kann. Das wär prima!
 
viel beschreibst du ja leider nicht...

sowas hier?:

http://www.akaipro.com/apc40

oder eher die richtung

novation nocturn
novation remote sl mk2

behringer bcr 2000
behringer bcf 2000

aber das mit eingebautem interface für wenig geld,... wird schwierig, wie teuer stellst dus dir maximal vor?
 
Einen Behringer bca2000 hab ich hier zu stehen. Ganz ehrlich, das Teil ist Murks und keine OSX-Unterstützung. Glaube kaum das es bei dem bcf oder dem bcr anders ist...

Aber von der Sache her wäre es das...

Der APC40 ist natürlich ein Traum! Nur versuche ich gerade noch eine Alternative zu finden die nicht 400€ kostet...

Dennoch besten Dank :)

EDIT:

Das Ding soll keine Soundkarte ersetzen! ich will lediglich einen Controller für Live der auch Midi-Signale verarbeiten kann. Sprich, an dem ich auch ältere Geräte per Midi anklemmen kann. Ich hab da noch so eine Wavestation von Korg und nen Roland Synth...
 
naja, die bcr und bcr hätten zumindest einen reinen midi-ein- und ausgang.

warum solls idealer weise ein gerät sein? weil du keine ports mehr am rechner frei hast, oder weils kompakt besser wär?

wenn du dann halt noch ein interface mit midi-ein- und ausgangsports hättest, könntest du den bcr gleich da dran hängen. treiber bräuchtest du so gar keine.

novations automap-sachen laufen treiberseitig auch auf macs.

oder stellst du dir was in richtung korg nano-serie oder akai lpd8, mpd 26 oder 32 vor?
 
Mein Korg Nano hat sich gerade verabschiedet. Daher bin ich jetzt auf der Suche nach was Neuem und Besserem.

Im Prinzip ist der Nano perfekt für mich. Hätte da nur gern noch ein midi ein und ausgang dran, sowie eine kleine Hand mehr möglichkeiten in Richtung Potis, Kanäle usw....

Ein Gerät in der Tat daher, weil es kompakt sein soll, ich das ganze gerne und viel transportieren möchte.
 
der novation nocturn? hat zwar keine midi-ein- und ausgänge, läuft nur über usb. aber solche dinge wie parameterversprünge usw. hast du dann nicht mehr. die leuchtkränze an den endlosreglern stellen sich immer auf den wert der regler am bildschirm. auf knopfdruck kannst du die regler auf sequencer-mixer, effeke, midi und instrument umschalten, das programmieren geht über klick-and-touch: also klick auf vst-regler, learn am gerät drücken und dann einen drehregler berühren (die sind touch-sensitive. damits keine verwirrung gibt, kannst du die befehle auf unterseiten verwalten und am automap-hui (head-up-interface) werden dir die aktuellen belegungen angezeigt.

https://recording.de/Community/Produktbewertungen/Details/1561/Novation_Nocturn.html


sonst fällt mir noch der evolution uc33e ein, von dem ich aber nicht viel halt.

http://www.musik-produktiv.de/evolution-uc-33e.aspx?partner_id=2045
 
Der Noctum ist mir da etwas zu klein. Scheint mir da etwas "zu spielerisch". Werde mich aber ncohmal etwas schlauer über das Gerät machen.Ich hatte vorher den Korg Nano Kontroll. Der war schon echt geil!

Dein Tipp mit dem MDP 32 von Akai scheint echt gut zu sein.

Aber hier nochmal, ganz wichtig ist mit tatsächlich das ich einen Midi-Eingang habe!

Sonst, danke schonmal :)
 
Ja... ich seh das auch langsam so. Aber hat der Apc nen midi Eingang? Ich glaub da ist er unterbestückt ;)
 
die apcs haben keinen midi-eingang. der novation remote sl mk2 zero hätte midi-in, -through und -out.
falls du noch einen usb-port am rechner frei hast, könntest du ansonsten noch in richtung midi-to-usb-konverter nachdenken. die signale werden damit auch prinzipiell in echtzeit umgesetzt, wie bei anderen devices, die über usb am rechner hängen.
 
Muss ich mal schaun wie ich das mache. Am Mac Book sind ja nur 2 USB-Steckplätze verbaut. Controller und Dongle. Da ist schnell Schicht im Schacht. Wenn ich noch nen USB-Hub finde der nich noch extra Strom braucht und USB 2.0 oder mehr macht, wäre es eine Lösung.
 
Wenn ich noch nen USB-Hub finde der nich noch extra Strom braucht
Die gibts haufenweise.
Die taugen nur meistens nicht für alle Anwendungsfälle, und selten dafür, die mangelnden Kapazitäten mancher Rechner auszubauen. Weils da zumeist am mangenden Strom liegt, der geliefert werden kann - und das wird durch nen passiven Hub nur verschlimmert.
 
hmmm... Hat da einer Tips für mich? Ich ahabe nen Dongle und würde den APC noch dazu klemmen. Beide Ports in Benutzng. Wenn ich dann noch ein USB-Midi Kabel benutzen will wirds schon kriminell... (Hab ein MacBook Pro mir nur 2 USB Ports *Würg*)
 
gehört dein macbook auch schon zu denen, die keine express-card-slots haben?

sonst wär wohl die einzige alternative, dass du einen aktiven usb-hub ausprobierst (z.b. belkin...).
dann nach dem try-and-error-prinzip vorgehen. also mal die kombinationen durchgehen:

1. apc allein, hub für dongle und midi-adapter
2. midi-adapter allein, hub für dongle und apc
3. dongle allein, hub für apc und adapter

(ich geh mal davon aus, dass es am vorteilhaftesten ist, wenn der apc allein an einem usb-port hängt, der bekommt ja eine art midi-feedback; übrigens kann ich dir vom novation automap sicher sagen, dass es die geräte hinter einem hub nicht problemfrei erkennt, die novation-sachen sollen deshalb sicher an einem eigenen port hängen)
 
noch eins ist mir eingefallen:
deine soundkarte hängt am firewire-port, ist das richtig? hat die einen din-midi-ein- und -ausgang?

dann könntest du nämlich auch noch in die richtung midi-merger denken, also ein gerät, das mehrere midi-eingänge zu einem eingangs-port zusammenführt.
dann könntest du eben den merger an den din-eingang deiner soundkarte hängen, die lösung bräuchte dann keinen usb-steckplatz.

z.b. so einer hier:
https://www.thomann.de/de/midi_solutions_merger.htm

ist in dem beispiel eine lösung für zwei midi-geräte-eingänge, es gibt auch noch etwas teuere lösungen für mehr geräte.
hat viele gute bewertungen von den kunden bekommen, ist aber auch nicht ganz billig.
 
deine soundkarte hängt am firewire-port, ist das richtig? hat die einen din-midi-ein- und -ausgang?

Nicht ganz. Wie gesagt, ich hatte bisher den Behringer BCA2000. Das Biest hat keinerlei Mac-Unterstützung. Mac ist noch fast neu. Daher jetz so nach und nach die "Neufindung" der Hardware. Aber generell denk ich mal wirds die Firewire-Lösung werden. Soundkarte muss eh bald her, da die On-Board-Lösung nicht dauerhaft her halten soll. Dann werde ich mich wohl da in Richtung Midi orientieren.

Nur leider komme ich dann schonwieder etwas von der Mobilität und dem Kompakten weg, wenn ich ständig 2 dicke Geräte dabei habe. Daher wollte ich ja gern eine solche Kombination aus Controller und Midi-Device haben.
 

Zurück
Oben