Metronom wird mit aufgenommen bei Audioaufnahme in Cubase 5

  • Ersteller Orbital
  • Erstellt am
Orbital

Orbital

Registriert
05.08.03
Beiträge
93
Reaktionen
0
Punkte
119
Hallo!

Hab mir jetzt nach langer Zeit wieder ein neues Mischpult zugelegt,hatte ja bis vor einem Jahr noch das Yamaha n12,hab auch jetzt fast ein Jahr Lang keine Musik mehr gemacht.
Das n12 war ja meinem Kollegen.

Hab jetzt das Yamaha MG 166 C USB,nutze es auch als Audio-Interface,indem das Pult via USB-Kabel mit dem PC verbunden ist.

Wollte nun in Cubase einen Klavierpart als Audio-Spur mit Metronom einspielen,so daß ich im Takt bleibe.

Seltsamerweise,nimmt Cubase den Metronom-Click mit auf.
War beim n12 nie so.
Ich komme einfach nicht dahinter was ich machen kann,daß das Metronom bei einer Audio-Aufnahme im Hintergrund zwar läuft,aber nicht mit Aufgenommen wird.

Es gibt auch keinen eigenen Yamaha- ASIO-Treiber für das MG 166 C USB.

Schon seltsam.....
was kann ich tun?

mfg
 
Weiß wirklich keiner was ich machen kann,damit der Metronom-Klick nicht mit aufgenommen wird?

Sogar wenn ich auf MIDI Click stelle,wird der MIDI-Click mit aufgenommen.

Im Handbuch des Pultes kann ich nix finden,was der Lösung des Problemes näher käme.
 
Beschreibe nochmal ganz langsam und ganz detailliert, was du woran angeschlossen hast, mit welcher Funktion und was genau dann aufgenommen wird ;)
Denn im Moment wäre mir noch nicht so richtig klar, an welchem Punkt das Problem nun liegt...
 
es gibt verschiedene Möglichkeiten für das Problem:

1. der Ausgang vom PC wird auf den Eingang geroutet (dann hättest du aber bestimmt Feedback)
2. das Metronom ist einfach zu laut und wird über´n Mikro mit aufgenommen --- ?

sicher gibt es noch mehr Möglichkeiten, aber die erste ist meiner Meinung nach am wahrscheinlichsten.

Kannst du das Signal, welches zum PC geschickt wird irgendwo abgreifen ? wenn ja, dann hör mal, ob du da nicht auch das metronom schon mit drin hast.
 
Das hört sich nach nem Routingproblem deinerseits an.
Ich habe von Yamaha ein MG 12.
Da gibt es zwar kein Interface,aber diese 2Track-Taster sind dort auch vorhanden.
Ich habe mal einen alten Thread rausgekramt,wo ich eine Anleitung mit Screenshots von meiner Konfiguration gemacht habe.
Les dir am besten Mal den ganzen Thread in Ruhe durch.
Dann ist es für dich vielleicht leichter den Signalfluss zu verstehen.
https://recording.de/Community/Forum/Instrumente/Sprache_und_Gesang/112351/Thema_1.html
 
Alsoooo.......

Habe ein Korg Triton Le an das MG 166 C USB angeschlossen.
Der Sound geht über den Stereo-Out an meinen Verstärker.

Habe in Cubase 5 den Generic Low Latency ASIO-Driver gewählt.

Hab eigentlich alles in Cubase so eingestellt wie es sein soll.

Wollte eine Piano-Melodie mit Metronom als Audio-Spur einspielen.

Aber der Metronom-Click wird mit aufgenommen.

Wüßte auch net,was ich am Pult umschalten könnte...

Hatten vorher ein n12 mit Firewire,und da trat das Problem nicht auf.
 
Irgendwie muss der Metronomklick ja auf die Spur vom Piano übertragen werden, dann kann es ja nur daran liegen, dass der Ausgang des Pults irgendwie auch auf den Eingang geroutet ist.
Vllt. irgendwas mit direct Monitoring oder so ?
Ich kenne das Gerät selbser nicht, Fotos oder so wären schon sehr hilfreich, vorallem von deinem Routig... also alle Kabel, wo sie hingehen und so.
 
mein Routing ist ganz Simpel.

Korg Triton Le an Kanalzug 15/16 angeschlossen,Stereo-Out an meinen Verstärker,und das USB-Kabel dient als Audio In & Out vom PC aus.
 
Das kann ich dir sagen ;)
Das Yamaha MG166C USB nimmt im Gegensatz zum Yamaha N12 nur die Stereosumme auf.
Den Metronomklick hast du also irgendwie per USB-Ausgabe auf dein Mischpult geroutet und da es sich da wahrscheinlich irgendwo in der Stereosumme befindet, wird es gleich wieder zurück in deinen Rechner geschickt.
Das war beim Yamaha N12 nicht so, da dieses ja ausschließlich den Kanal, den du aufnehmen wolltest aufgenommen hat.

Gruß
Justus J.
 
Vielleicht Tickt der Triton - Midi-Metronom abschalten ...

Clemens
 
Es liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit,wie schon mehrfach erwähnt,ein Routingproblem vor.
An dem Mixer kann man diverse Taster drücken,welchen dann den Signalfluss umleiten,da kann man schonmal durcheinander kommen.
Ich würde die Boxen auch nicht an den Stereo Out sondern an den Monitor Out anschliessen.
Ich habe in Post#5 ja auch einen Link gepostet,wo es ein ähnliches Problem gab.
Wie sich das mit dem eingebauten USB-Interface verhält weiss ich aber nicht genau,ansonsten ist das Mischpult genauso aufgebaut wie mein MG16.
Ich gehe in meinem Fall dann aber über den Stereo Out in meine EMU1212m.
Ich denke mal man kann an deinem Mischpult noch irgendeinen Taster oder ähnliches drücken um das Signal zu routen.
Is aber nur ne Vermutung.

Desweiteren könnte es auch helfen ins Manual zu schauen,da diese von Yamaha sehr ausführlich und leicht verständlich geschrieben sind.

Aber da es wie so oft keine Rückmeldungen gibt und man nicht weiss was schon getan wurde,sondern nur so Sachen hier stehen wie ,das Routing ist simpel,kann man schwer helfen.
Das Routing mag simpel sein,die Einstellungen am Mischpult sind aber vielfältig.
 
Hallo!

Ich denke eher daß es am USB-Kabel liegt,da ja die komplette Stereo-Summe mit übertragen wird,was am PC ausgegeben wird(Metronom-Click) und das einspielen eines Klavierparts von meinem Korg Triton LE.

Weil am Pult gibt es net viel möglichkeiten was einzustellen.

Der Sound kommt vom PC Via USB-Kabel an mein pult,dann an meinen Verstärker,dann in die Lautsprecher,umgekehrt kommt der Sound von meinem Triton Le ins Pult,dann in den PC,bzw Cubase wo das Signal dann aufgenommen wird.

Es ist schon einleuchtend,daß dann beide Signale mit aufgenommen werden.

Es ist halt nur blöde,daß es in Cubase keine Funktion gibt,daß zwar das Metronom wiedergegeben wird aber nicht mit aufgenommen wird..


Muß halt jetzt schauen wie ich das Problem gelöst bekomme -.-
 
Ein USB Kabel überträgt nacheinander (seriell) alle digitalen Werte, die der Schnittstelle übergeben werden. Das Kabel kann Audio nicht von Word-Dateien unterscheiden und es kann auch Metronome nicht mit anderen Signalen mischen!

Also wenn dann liegt es am Mischer und seinen internen Routing-Einstellungen, am Routing vor und nach dem Mischer, oder an falschen Einstellungen im Rechner. Letztes ist unwahrscheinlich. Das Problem könnte sein, dass du den Aufnahmekanal im Mischer nicht vom Playback getrennt bekommst (getrennt hast) und dein Mischer u.U. nur den Stereobus auf USB ausgeben kann.
 
Ich werde Morgen noch eine andere Variante ausprobieren,in dem ich ein M-Audio Audiophile USB Audiointerface anschließe und das USB-Kabel trenne.

Vielleicht tritt das Problem mit dem M-Audio-Interface nicht mehr auf.
 
Es kann nicht am USB-Kabel liegen.
Wenn es mit dem M-Audio Teil klappt, dann weil es Aufnahmebus von Wiedergabebus unterscheiden kann ;)
 
Oberhalb von de Roten Masterfader ist ein die "MonitorMix"-Sektion für "2TrackIn/USB".
Da ist eine Taster "to Stereo/to Monitor".

Der sollte auf Monitor gestellt sein. Deine Abhöre sollte am Monitorausgang hängen. Dann ist kein Klick auf der Stereosumme (die anscheinend zum Aufnehmen verwendet wird).


Clemens
 
Oberhalb von de Roten Masterfader ist ein die "MonitorMix"-Sektion für "2TrackIn/USB".
Da ist eine Taster "to Stereo/to Monitor".

Der sollte auf Monitor gestellt sein. Deine Abhöre sollte am Monitorausgang hängen. Dann ist kein Klick auf der Stereosumme (die anscheinend zum Aufnehmen verwendet wird).


Clemens


Hab jetzt die Boxen an den Monitor Out gesteckt.
Hab den 2TR/USB-Knopf auf To Monitor gestellt

Höre aber jetzt keinen Sound mehr der aus dem PC kommt,höre nur was wenn ich die Boxen wieder an den Stereo Out reinstecke.

Anscheinend gibt das MG166 C USB via USB-Kabel nur den Sound aus dem PC in den Stereo-Out und nicht an den Monitor-Out -.-

Es ist zum Mäusemelken,echt ^^
.
 
Du hast den Regler für den Monitorausgang aber auch aufgedreht und den Knopf für den Monitorausgang nicht auf "Group", sondern auf "Stereo" und hast bei 2TR den Knopf auf "to Monitor" und außerdem den Regler für den 2TR Eingang aufgedreht?
 
Hab jetzt alles so eingestellt wie du es beschrieben hast.

Leider höre ich jetzt nur was an dem Kanalzug wo mein Triton Le hängt,wenn ich PFL drücke und wenn ich den Fader bewege bleibt die Lautstärke gleich,also es ist keine Lautstärkeregelung am Kanalzug-Fader möglich.

War mit dem Yamaha n12 wesentlich unkomplizierter.
 
War mit dem Yamaha n12 wesentlich unkomplizierter.

Da hast Du wohl recht.
Beim MG 166 ist das "USB_Interface" nur eine Dreingabe - da muss man sich das Routing sehr genau überlegen.

In der Headphone-Monitor-Sektion kannst Du auch das Stereosignal auf den Monitor-Out legen. Die Stereo-Taste darf dann nicht gedrückt sein.

Clemens

PS: In der Englischen Anleitung steht das auf S. 22 beschrieben.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
9K
Audix
A
DJHeartFeelings
Antworten
2
Aufrufe
5K
DJHeartFeelings
DJHeartFeelings
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben