Metronom beim Recorden oder eher doch nach Gefühl?

  • Ersteller Diary_of_Thoughts
  • Erstellt am
D

Diary_of_Thoughts

Registriert
15.04.10
Beiträge
61
Reaktionen
3
Punkte
82
Der Titel sagt ja im Grunde schon alles.
Ich bin gerade dabei einen Track aufzunehmen und mir ist aufgefallen das ich viel verkrampfter spiele wenn ich das Klicken auf den Ohren habe als ohne. Ist es umbedingt von nöten oder kann man es vernachlässigen und sich einfach gehen lassen.

Wie seht ihr das und vorallem wie macht ihr es.

LG Sash
 
Auf Klick zu spielen ist reine Gewöhnungssache.
Vielleicht hilft es Dir, wenn Du statt des Klicks einen einfach Drumbeat oder ähnliches programmierst.

Ob ein festes Tempo wichtig ist, hängt von der Musikrichtung und auch von Deinen persönlichen Vorlieben und Erfahrungen ab.
 
Ich kenn das auch, dass man mit Klick nicht so locker aufspielt. Iss aber (wie Art of Noise schon sagte) ein stückweit Gewöhnungssache. Im Laufe der Zeit geht das immer lockerer.
Ob's beim Aufnehmen unbedingt vonnöten iss.....hhmm....kommt drauf an. Wenn Du eh von Haus aus relativ tempofest bist, also ohne "hörbare", "merkbare" Schwankungen könnte man u.U drauf verzichten. Ich denke, es gibt viele Songs die minimale Schwankungen beinhalten. Möglicherweise kann das nem Song ja ganz gut zu Gesicht stehen und er bekommt dadurch noch etwas mehr "Leben". Dann sollten sich die Schwankungen aber schon in engem Rahmen halten, mMn. Es gab da auch mal nen Thread zu dem Thema....

Ich hab immer mit Click aufgenommen, meistens sogar ohne irgendwas anderes (also ohne Pilottrack/Guidetrack o.ä.).
 
Ich mag's bei der Aufnahme überhaupt nicht.
Wir üben viel damit und wenn's dann im Studio oder auf der Bühne ernst wird, dann sitzt das Zeug.

Ich mag es, wenn dann plötzlich "die Fesseln fallen". Bei uns zumindest entsteht durch diese gewonnene Freiheit dann ein tierischer Druck, aber durch das Proben mit diesem Mistvieh geht's halt nicht auf die Kosten des Timings...zumindest nicht merklich.
 
Wenn ein Song unter allen Umständen ein festes Tempo haben muss ist die Aufnahme zum Click sinnvoll. Aber ich behaupte mal, dass meist nicht der Song ein bestimmtes Tempo nötig macht, sondern die Nachbearbeitungsmöglichkeiten am Sequencer.

Tempoänderungen sind nichts schlimmes, verschiedene Instrumente können trotz Tempoänderungen gemeinsam auf den Punkt spielen und nur darauf kommt es an.
 
ich mag ohne Click besser als mit, wen du unbedingt radioversionen vom Material machen musst dan ist click sinnvoll ansonsten ist ohne Besser meiner Meinung/Ohren nach
 
ich finds einfach ne gute sache, wenn man vielleicht noch nicht so ganz fit ist, bspw. auf der Gitarre.
Man lernt einfach viel tighter zu spielen, und das macht doch sehr viel aus im Gitarrenspiel
 
wie gesagt, kommt drauf an. ohne playback ists natürlich sehr schwierig. ich mach das oft so als einzelkämpfer, dass ich parts nochmal spiele sobald ich ein playback habe, weil ich quasi "on the fly" komponiere. :) das metronom macht mich auch steif und ist dann nicht mehr von nöten.

zum thema feeling hat sich bei mir bewehrt, den bestimmten part in einer endlosschleife laufen zu lassen und sich dann richtig "reinzuspielen" bis es klingt. man läuft allerdings dabei gefahr, den zusammenhang zum rest des songs zu verlieren. meistens paßts aber.
 
ich finds einfach ne gute sache, wenn man vielleicht noch nicht so ganz fit ist, bspw. auf der Gitarre.
Man lernt einfach viel tighter zu spielen, und das macht doch sehr viel aus im Gitarrenspiel

Wenn das Gitarrenspiel tighter werden soll, wäre die Lösung zum Click zu üben und wenn man es kann aufzunehmen. ;)
 
"Verkrampftes" spielen bei Klick ist nur ein Zeichen das man noch nicht ausreichend gut spielen kann. Üben, üben, üben. Irgendwann (dauert meist gar nicht so lang) wird der Klick ein Freund und man kann ihn sogar zum grooven bringen. -Eine Mühe die viele sich nicht machen und diese stellen ein permanentes Ärgernis in Bands und/oder Aufnahmesituationen dar.

Das ist jetzt absolut nicht böse gemeint, aber das muss man imho einfach können.

Bitte einfach hinsetzen und üben. Klick am Anfang auf Viertel, danach auf eins und drei, gern auch mal auf 2 und 4. Parallel trainieren den Fuß mitlaufen zu lassen... wenns schwer fällt am Anfang die Lines singen oder denken. Solange bis es ein Selbstgänger wird und man nicht mehr drüber nachdenken muss UND der Klick einem FEHLT wenn er nicht mit läuft... -sprich: Es einem lieber ist wenn das Ding an ist.

...natürlich gibt es Musik bei der ein Klick fehl am Platze ist... aber wieviele spielen schon Klassik.

...und ja: Tempoänderungen sind absolut ok! Aber nur wenn sie gewollt sind.
Eine gut eingespielte Gruppe kann allerdings auch gemeinsam im Tempo schwanken. Dann störts auch nicht. (Die Musiker solch einer Kombo können allerdings in aller Regel wenn sie allein sind auf den Klick spielen).


.....BITTE nicht als Entmutigung empfinden!
Wenige Wochen intensives Trainig und die allermeisten spielen danach wunderbar zum Klick!
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben