Meterbridge von eurodesk mx 8000 oder mackie 8 bus als standalone lösu

  • Ersteller Fischfix
  • Erstellt am
Fischfix

Fischfix

Registriert
04.06.13
Beiträge
60
Reaktionen
3
Punkte
85
Hallo,
ich hab hier noch ein eurodesk mx8000 rumgammeln. jetzt meine frage,

wie könnte man die meterbridge stand alone benutzen ohne dass ich das ganze mischpult am schreibtisch haben muss.

die bus-sektion hat ebenfalls eine etwa verkleinte und auf 8 kanäle begrenzte pegelanzeige, das würde auch schon reichen ....

Stromversorgung ist eine sache, aber was müsste man da mindestens haben dass ich das eingehende signal vor meinem multiface darüber komfortabel metern kann - natürlich unverfälscht.

als ausbausstufe natürlcih dann auch wenn ich mixe das ausgehende signal aus meinem multiface

haltet ihr das für utopisch oder kennt ihr andere lösungen um eine schöne meterbrdige zu haben. warum gibt es sowas dnen eigentlich nicht als kauflösung???
 
Rein theoretisch geht das schon. Die Meterbridge wird ja mit ein paar Flachbandkabel am Pult angeschlossen. Ich würd mal drauf wetten dass da ne Versorgungsspannung und dann alle anzuzeigenden Signale aus den Kanälen wirklich getrennt drüber laufen. Da kann man sich dann nen Adapter basteln und die Meterbridge mit externen Signalen füttern.

Ohne Schaltplan brauchst du aber sicher jemanden der sich ein wenig auskennt und rausfinden kann wie die Pinbelegung an den Flachbandkabeln ist.

Spannungsversorgung wird wohl auch direkt vom Pult übernommen werden. Höchstwarscheinlich kann man da auch viele Infos aus dem Handbuch etc. ziehen.
 
das ist soweit klar, aber wie löst man das bestenfalls. über einen splitter?
 
Splitter brauchst du im Idealfall gar nicht um ein Audiosignal in die Bridge zu bekommen. Wenn die Eingänge der VU Meter schon gebuffert sind kannst du die direkt ans Audiosignal mit dran hängen. Allerdings kann ich dir nicht sagen auf welche Pegel die Anzeigen kalibriert sind...
 
Dein Multiface (zumindest das Multiface-II) hat lt. RME symetrische Ein- und Ausgänge (die schweigen sich aber aus, welche Eingangsimpedanz die haben und ob die Ausgänge floating balanced, impedance balanced oder ground referenced sind), so daß Du einen balanced line Receiver je Eingang brauchen wirst, um das gesplittete Eingangs- und/oder Ausgangssignal auf 'dem Ulli seine Zappelleiste' zu bekommen. Die 50K Eingangsimpedanz der Eingangspuffer/Gleichrichter/Timer sind unkritisch. Nach Schaltplan laufen diese und die Komparatoren anscheinend mit +/-17V, wobei die +17V auch die obere Referenz zur Bezugsspannung für die Komparatoren sind (1.gelbe LED bei 2Vpk, oberste LED bei 4,67Vpk).
Mach die Eingangsimpedanz der balanced line Receiver groß genug, das der dazu parallelgeschaltete Wert des Interfaces die Anschubfähigkeit der Signalquelle nicht überfordert.
 
Stromversorgung ist eine sache, aber was müsste man da mindestens haben dass ich das eingehende signal vor meinem multiface darüber komfortabel metern kann - natürlich unverfälscht.

Bevor Du DIch hier in eine Art Recycling-Projekt verrennst, wäre es nicht einfacher und sinnvoller, die Anzeige des Multiface auf nem separaten Monitor anzeigen zu lassen?
 
naja, cooler sieht die meter bridge aus ;) Aber ja, das wäre Plan B gewesen ...


@Harpo, ich verstehe was du sagst aber ich muss das erst für mich übersetzen: was heißt denn: "dem Ulli seine Zappelleist"
 
Plan 'B' hat nur das Problem/den Vorteil der dBFS-Skalierung. Die Meterbridge von Ulli B. zeigt die Analogpegel in dBV (Skalierung des Schwellwerts ist ggfs.im Rahmen der Bauteile-Limits über Verringerung der Versorgungsspannung einstellbar und ein Netzteil brauchts ja sowieso).
 
hab gestern nochmal schärfer dürber nachgedacht... ich werd mir eh ein tablet kaufen und dort dann das metering drauf schmeißen :)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben