soo ich melde mich jetzt auch mal wieder zu wort

nochmals vielen dank für die ganzen informativen posts.. hätte nicht gedacht, dass sich so viele sinnvolle beiträge in der kurzen zeit sammeln!
ich fange von vorn an:
stevo schrieb:
Du hast doch [g=540]Logic[/g] 9 (pro?), da ist der Space Designer drin, der bereits einige [g=182]Amp[/g]-IRs mitbringt. Zusätzlich hast Du ein Impulse Response [g=123]Utility[/g], mit dem Du selbst Impulsantworten aufzeichnen kannst.
Deine Gitarrensounds in Deinen Aufnahmen finde ich im übrigen nicht schlecht, bei den Drums wäre für den Gesamtsound mehr rauszuholen.
Gruß Stephan
das mit dem space designer ist ein super tipp! danke! das werd ich direkt mal ausprobieren.
ja, die gitarrensounds auf der aufnahme finde ich auch nicht schlecht, aber eben nicht perfekt. mir klingen die irgendwie noch zu kalt und unnatürlich.. ist schwer zu beschreiben, aber so wie das in etwa klingt ist die richtung wo ich hin möchte.
die drums sind sowieso noch ein thema für sich. auf der aufnahme ist battery 3 zu hören, womit ich aber ganz und garnicht zufrieden bin. aus den samples bekomm ich einfach nichts anständiges raus. ich hab mir jetzt auch mal die addictive drums besorgt, aber das ist auch nicht so wirklich das was ich mir vorstelle. die beckensounds sind super, aber die [g=118]bass[/g] und [g=149]snare[/g] sounds sind für mich nicht zu gebrauchen. worauf ich jetzt noch "hoffe" ist, dass das dfh gute ergebnisse liefert, wobei mich die samples auf deren homepage auch nicht so vom hocker gehauen haben.. naja das schlagzeug ist das problemkind, da ich halt kein schlagzeuger bin und in dem bereich einfach nur versuche irgendwas nach zu bauen, es aber nicht hinhauen will.. aber das gehört glaub ich alles eher in das drummer forum
sixstringwarrior schrieb:
Das [g=105]Gain[/g]-Märchen halte ich für eine dieser Homerecording-Regeln, die irgendjemand mal erfunden hat, um anderen Musikern den Spaß am aufnehmen zu versauen
Genauso wie der Low-Cut auf der [g=422]Gitarre[/g] ....
Eine Metal-[g=422]Gitarre[/g] braucht Säge und Pfund! Und wenn dein Tontechniker dir sagt, dass Gorefests "Erase" die audiophilste Death Metal Scheibe ist - lass ihn reden. "Erase" ist ein Furz im Wind.
Kauf dir für den Anfang mal Revalver HP, bastel ein paar Tage bis du einen guten Sound hast, mach die Rhytmus-Gitarren auf jeweils halb-links und halb-rechts - das reicht erstmal. Quad-Tracking und so Späße kannst du probieren, wenn du mehr Ahnung hast. Vielleicht bleibst du selbst dann bei der Stereo-Methode und ergänzt sie lediglich um ein paar Overdubs.
Sehr wichtig ist, dass die Drums donnern und der [g=118]Bass[/g] auf einem reduzierten, aber wirkungsvollen Frequenz-Bereich die Lücken zumacht. Der Kompressor ist dein Freund im Bereich [g=118]Bass[/g] und Drums.
Merke: Die Frage nach dem fetten Gitarren-Sound schliesst im Homerecording immer die Frage nach fetten Drums ein mit ein. Drums haben Priorität! Ich empfehle dir die Steven Slate Drums LE.
also von gainmärchen kann ja mal überhauptnicht die rede sein. es ist eine tatsache, dass zu viel [g=105]gain[/g] zu einem schwammigen sound führt und die [g=422]gitarre[/g] an definition und transparenz verliert. das kommt beim proben, beim live gig und im studio zum tragen. ich maße mir mal soviel erfahrung an, dass ich das so sagen kann.
genauso mit dem low cut. also falls wir beide von einem lowcut bei 100hz ausgehen, dann muss ich dir auch hier sagen, dass das auch kein märchen ist. tatsache ist einfach, dass selbst bei exzessiv runtergestimmten gitarren unter 100hz nichts mehr als störgeräusche zu finden ist. und diese gilt es dabei einfach zu minimieren, um eine klare aufnahme zu bekommen.
säge? ja.
pfund? jein.
vielleicht rede ich sowieso grad an dir vorbei, weil wir einfach verschiedene vorstellungen von einem guten sound haben, aber für mich kommt der pfund aus den mitten(!!) der [g=422]gitarre[/g] und nicht aus den bässen und um nochmal auf den lowcut zurück zu kommen: <100hz hat auch nichts mehr mit bässen der [g=422]gitarre[/g] zu tun.
du siehst, ich bin kein anfänger und habe genaue vorstellungen was ich haben will. und mir auf gut glück revalver zu kaufen und ein bisschen links-rechts gedudel zu machen... naja das kann ich mir dann auch sparen und auf die alte weise weiter machen. es geht mir ja um eine verbesserung und nicht um einen neuanfang
edgecrusher schrieb:
meine 2 cents:
mit plugins lassen sich mittlerweile bei richtiger anwendung - meiner meinung nach - 100% des sounds emulieren. und zwar für umsonst. das andy sneap forum ist dafür die richtige anlaufstelle (mal die beiträge von "dandelium", "cobhc" oder "ermz" anhören...). [g=18]mac[/g]-user habens allerdings schwerer, für pc-user siehts aber rosig aus.
nick crow's und lepou's amps sind ein wahrer segen (nicht nur) für die harte fraktion.
IRs: catharsis impulse (gibts auch im andy sneap forum) oder diejenigen von recabi.net. der tipp von torn scheint auch ganz interessant zu sein.
EDIT: irgendwo auf andy sneap gabs ein arch enemy-cover mit plugins eingespielt, keine ahnung mehr wo... das resultat war faktisch identisch mit der [g=420]cd[/g]-aufnahme. krass, wie gut das zeugs mittlerweile ist. falls jemand den link findet...?
das kann gut möglich sein, nur die frage ist halt, was am ökonomischsten ist. ich denke mal dann ist es letztendlich fast der selbe aufwand wie eine richtige [g=182]amp[/g] abnahme, wobei ich diese ir geschichte schon sehr sehr interessant finde.
vipa schrieb:
wenn du auf deinem [g=18]MAC[/g] auch mal VST Ampsims probieren willst, versuch es doch mal mit REAPER. Da gibt es ja auch ne [g=18]MAC[/g]-Version. Vielleicht steigst du ja dann auch um
In jedem Fall kannst du so schonmal hören, ob bestimmte AmpSims - ich empfehle da auch die von AcmeBarGig - für deine Sachen geeignet sein könnten.
Für Metal bietet sich "AcmeBarGig-Series 60" an. Allerdings ist die Defaulteinstellung mMn schon zu extrem. Also dann Drive und/oder [g=105]Gain[/g] ordentlich zurückdrehen und evtl auch noch weniger Höhen ...
Und natürlich hintendran einen passenden Speakerimpuls per IR-[g=8]Plugin[/g]. Dafür kann man neben LePou und Konsorten in Reaper auch "ReaVerb" benutzen ([g=5]Latenz[/g] bekommt man mit den richtigen Einstellungen auch gut in den Griff).
Überbetonung von Bassfrequenzen bei z.B. Palmmutes lassen sich prima mit einem Multiband-[g=322]Compressor[/g] zügeln. Er wird dazu nur mit einem Band bis ca. bis 250 Hz konfiguriert, um dort die Basspitzen "abzufangen".
Damit verlieren die Gitarren nicht ihre "Fatness" und lassen sich auch lauter fahren, weil so ja der Headrum (also der Abstand zur Clipgrenze) erweitert werden kann.
- ViPa -
reaper hab ich bis jetzt noch nicht probiert, danke für den tipp

ich komme sowieso eigentlich eher aus der ableton live ecke und bin für die bandaufnahmen auf [g=540]logic[/g] umgestiegen, da da z.b. die take verwaltung einfach komfortabler ist.
um die [g=77]vst[/g]'s zu nutzen könnte ich live ja im rewire laufen lassen und dann die gitarrenspure dahinschleifen.. nur ich weiß nicht, ob ich dann mit der rechenleistung noch zu rande komme.. naja das muss ja auch nicht live gerendert werden. mal schauen. einen blick ist das ganze auf jeden fall wert!
so und das schlusswort des aufsatzes

was immoment für mich am vielversprechnsten aussieht sind die ir's in verbindung mit den [g=540]logic[/g] amps (die sind ja nicht schlecht), mit den genannten [g=77]vst[/g] amps und vorallem mit meinem "reellen"

topteil.